Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics

Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft

Title: Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft

Presentation (Elaboration) , 2006 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Matthias Matag (Author)

Business economics - Business Ethics, Corporate Ethics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es geht um das Problem, was man unter dem Spektrum der ökologischen Ethik versteht, welchen Platz diese in unserer Gesellschaft einnimmt und warum wir uns damit eigentlich so schwer tun. Wenn ich von Natur spreche, meine ich die Natur als „Ganzes“, d.h. Biosphäre, ökologische Systeme, Tiere, Pflanzen sowie unbelebte Materie. Das Problemfeld „Umweltkrise“ handelt von dem Problem zur Natur, die durch menschliche Handlungen in einer wachsenden globalisierten und technokratisierten Umwelt verursacht werden. Die ökologische Ethik beschäftigt sich mit der grundlegenden Frage, ob die Natur gegenüber dem Menschen einen eigenen Rechtsanspruch verdient und wir die Pflicht haben, mit ihr sorgsam umzugehen. Allerdings werden von den Vertretern der ökologischen Ethik verschiedene Auffassungen vertreten, inwieweit die Natur im Sinne des Menschen berücksichtigt werden sollte bzw. muss. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, warum eigentlich von Ökologie und Ökonomie gesprochen wird.
Um die Problematik besser verstehen zu können, schaut man sich am besten die Grundbedeutung der Begriffe Ökologie und Ökonomie genauer an, wobei Interdependenzen zwischen den Systemen und Ursachen eine wichtige Rolle spielen. Danach werden derzeitige Ausrichtungen der ökologischen Ethik klassifiziert und auf die einzelnen unterschiedlichen Auffassungen und Probleme genauer eingegangen. Zum Schluss werden einige Punkte angeführt, inwieweit sich unsere Lebenssituation durch ein besseres ökologisches Verständnis verändern sollte.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ökologie und Ökonomie
    • Interdependenzen zwischen den Systemen
    • Umweltbelastungen
    • Ursachenerklärung
  • Ausrichtungen der ökologischen Ethik
    • Anthropozentrische Sichtweise
    • Pathozentrische Sichtweise
    • Biozentrische Sichtweise
    • Probleme des Tier- und Artenschutzes
    • Holistische Sichtweise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Problem der ökologischen Ethik in der Gesellschaft. Sie untersucht die Bedeutung und den Stellenwert der ökologischen Ethik sowie die Ursachen und Folgen der Umweltkrise.

  • Das Verhältnis von Ökologie und Ökonomie
  • Die verschiedenen Perspektiven und Ausrichtungen der ökologischen Ethik
  • Die Bedeutung der natürlichen Umwelt und ihre Interdependenzen mit menschlichen Aktivitäten
  • Die Herausforderungen und Chancen eines nachhaltigen Wirtschaftens
  • Die Frage nach der Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Problemfeld der ökologischen Ethik ein und stellt die zentrale Frage nach dem Stellenwert der Natur im Kontext menschlicher Handlungen. Es erläutert die Bedeutung der ökologischen Ethik für die Bewältigung der Umweltkrise.

Ökologie und Ökonomie

Das Kapitel analysiert die Beziehung zwischen Ökologie und Ökonomie und zeigt die Interdependenzen zwischen den beiden Systemen auf. Es beleuchtet die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Natur und die Folgen von Umweltbelastungen.

Interdependenzen zwischen den Systemen

Dieses Kapitel untersucht die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen dem ökonomischen und ökologischen System. Es verdeutlicht die Auswirkungen von Produktion und Konsum auf die Umwelt und die Bedeutung der natürlichen Umwelt für die menschliche Existenz.

Umweltbelastungen

Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Formen von Umweltbelastungen, die durch menschliche Aktivitäten verursacht werden. Es beleuchtet die Problematik von Luftverschmutzung, Waldsterben, Müllproduktion und anderen Umweltproblemen.

Ursachenerklärung

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen für die Umweltkrise, die sowohl entwicklungsbedingte, sozioökonomische als auch wirtschaftsbezogene Faktoren umfassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der ökologischen Ethik, der Umweltkrise, der Interdependenzen zwischen Ökologie und Ökonomie, den verschiedenen Perspektiven der ökologischen Ethik, der Verantwortung des Menschen gegenüber der Natur und den Herausforderungen eines nachhaltigen Wirtschaftens.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft
College
Berlin School of Economics
Course
Gesellschafts- und umweltbezogenes Rechnungswesen
Grade
1,0
Author
Matthias Matag (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V62775
ISBN (eBook)
9783638559652
ISBN (Book)
9783656781998
Language
German
Tags
Problemfeld Ethik Gesellschaft Gesellschafts- Rechnungswesen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Matag (Author), 2006, Problemfeld der ökologischen Ethik in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62775
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint