Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › French Studies - Literature

"La Reine Coax" - ein Märchen?

Title: "La Reine Coax" - ein Märchen?

Seminar Paper , 2006 , 22 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Bettina Mahringer (Author)

French Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit der Frage beschäftigen, inwieweit der conte „La Reine Coax“ von George Sand Gemeinsamkeiten mit der literarischen Gattung des Märchens aufweist.
Weil die Gattung des Märchens sich grob gliedern lässt in Volksmärchen einerseits und Kunstmärchen einerseits, werde ich zwischen diesen beiden Genres unterscheiden und auf die Definitionsmerkmale der jeweiligen Gattungen hinweisen. Das Volksmärchen möchte ich anhand des Grimmschen Märchens „Der Froschkönig“ genauer erläutern, das Kunstmärchen zwar mittels spezifischer Merkmale beschreiben, jedoch kein typisches Beispiel heranziehen, sondern den conte „La Reine Coax“ auf seine Gemeinsamkeiten hin mit dem Kunstmärchen analysieren.
Zur ersten Orientierung gebe ich einen Überblick über die Entstehungsgeschichte der Gattung des Märchens und weiters behandle ich das Element des Fantastischen bzw. des Wunderbaren, was wesentliche Bestandteile des Märchens und des conte sind. Nach der Gegenüberstellung von „Der Froschkönig“ und „La Reine Coax“, weise ich auf einige gemeinsame Merkmale hin.
Zur Beschreibung der Wesensmerkmale des Volks- und des Kunstmärchens stütze ich mich auf die Unterscheidungskriterien von Stefan Neuhaus, der anhand einer Tabelle sämtliche wichtige Eigenschaften zusammengefasst hat.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung des Märchens
    • Ursprung des Märchens
    • Entstehung des Märchen
    • Die Gattungsdefinition
  • Die Brüder Grimm
    • Die Kinder- und Hausmärchen
    • Sammeltätigkeit
  • ,,La Reine Coax\" - conte oder Märchen?
    • Wunderbares, Unheimliches und Fantastisches
    • Conte und Märchen
  • Volksmärchen und Kunstmärchen
    • Das Volksmärchen
      • Definitionsmerkmale des Volksmärchens
      • „Der Froschkönig oder der Eiserne Heinrich“
        • Die angeblich mündliche Tradierung
        • Ort und Zeit
        • Die einsträngige Handlung und die einfache Sprache
        • Stereotype Handlung und stereotype Schauplätze
        • Eindimensionale Charaktere
        • Keine Psychologisierung der Figuren
        • Das Happy End
        • Traditionelle Formeln
        • Das einfach Weltbild
    • Das Kunstmärchen
      • Definitionsmerkmale des Kunstmärchens
      • ,,La Reine Coax“
        • Werk eines bestimmten Autors
        • Fixierung von Ort und Zeit
        • Künstlerische Sprache
        • Mehrsträngige Handlung
        • Originelle Handlung und Charakteristische Schauplätze
        • Mehrdimensionale Charaktere
        • Psychologisierung der Figuren
        • Kein eindeutiges Happy End
        • Keine Formeln
        • Komplexes Weltbild
    • Gemeinsamkeiten von Volks- und Kunstmärchen
      • Held muss Aufgabe lösen
      • Magische Requisiten
      • Tiere können sprechen
      • Verbindungen zum Mythos / Transzendenz
      • Symbolisches Verhandeln und Bewältigung alltäglicher Probleme
    • Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen George Sands Conte „La Reine Coax“ und der literarischen Gattung des Märchens. Die Arbeit analysiert die Definitionsmerkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen und vergleicht den Conte mit einem typischen Volksmärchen, „Der Froschkönig“, sowie mit den Kriterien für Kunstmärchen.

    • Die Entstehung und Definition des Märchens
    • Die Unterscheidung zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen
    • Die Analyse des Conte „La Reine Coax“ im Hinblick auf Merkmale des Kunstmärchens
    • Die Gemeinsamkeiten zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen
    • Die Bedeutung des Fantastischen und Wunderbaren in Märchen und Contes

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten zwischen George Sands Conte „La Reine Coax“ und der literarischen Gattung des Märchens.

    Das Kapitel „Entstehung des Märchens“ beleuchtet den Ursprung und die historische Entwicklung des Märchens, einschließlich der Unterscheidung zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen.

    Das Kapitel „Die Brüder Grimm“ behandelt die Sammeltätigkeit der Brüder Grimm und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Märchenverständnisses im 19. Jahrhundert.

    Das Kapitel „„La Reine Coax“ - conte oder Märchen?“ beschäftigt sich mit der Frage, ob George Sands Conte als Märchen klassifiziert werden kann, und analysiert die in dem Conte enthaltenen Elemente des Wunderbaren, Fantastischen und Unheimlichen.

    Das Kapitel „Volksmärchen und Kunstmärchen“ untersucht die Definitionsmerkmale von Volksmärchen und Kunstmärchen, mit „Der Froschkönig“ als Beispiel für ein Volksmärchen und „La Reine Coax“ als Beispiel für ein Kunstmärchen.

    Schlüsselwörter

    Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, conte, George Sand, „La Reine Coax“, „Der Froschkönig“, Fantastisches, Wunderbares, Transzendenz, Symbolismus, Gattungsdefinition.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
"La Reine Coax" - ein Märchen?
College
University of Vienna  (Romanistik)
Course
Literatur ProSeminar II George Sand
Grade
1,00
Author
Bettina Mahringer (Author)
Publication Year
2006
Pages
22
Catalog Number
V62785
ISBN (eBook)
9783638559744
ISBN (Book)
9783656807056
Language
German
Tags
Reine Coax Märchen Literatur ProSeminar George Sand
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bettina Mahringer (Author), 2006, "La Reine Coax" - ein Märchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62785
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint