Leseprobe
Beschreibung des Unterweisungsablaufs
Unfallverhütung:
- Die Vermeidung von Unfällen besitzt höchsten Stellenwert.
- In der Unterweisung sind ständig Hinweise auf bestehende Gefahren und auf Vorschriften der Unfallverhütung einzubauen
(besondere Beachtung auf das VDE- Vorschriftenwerk zum Bemessen, Betreiben, Errichten, und Prüfen elektrischer Betriebsmittel und Anlagen
und die Unfallverhütungsvorschrift- Kälteanlagen / GUV 2.5 vom Januar 1993).
- Der Lehrling muss sich bewusst sein, welche Gefahren beim Arbeiten bestehen und
welche Verantwortung er dabei trägt.
1. Stufe: Vorbereiten
- Begrüßung des Lehrlings und kurze Vorstellung meiner Person.
- Ein kurzes, zwangloses Gespräch mit dem Lehrling führen.
- Das Lernziel nennen und erläutern und durch anschauliche Schilderung das Interesse des Lehrlings wecken.
- Einen kurzen Rückblick auf vergangene Unterweisungen, die mit dem Lernziel in Verbindung stehen, geben bzw. im Gespräch Informationen über die Vorkenntnisse des Lehrlings sammeln.
- Es ist für eine anschauliche Unterweisung zu sorgen, d.h. der Lehrling muss alle Handgriffe des Ausbilders genau verfolgen können.
- Bereitstellung der benötigten Werkzeuge.
- Die Bedeutung der Arbeitsplatzeinrichtung für den späteren Arbeitsablauf erklären.
2. Stufe: Vorführung durch den Ausbilder
- Erläutern des zur Verfügung stehenden Musterverdichters im Ausbildungszentrum,
- Der Lehrling soll die Arbeitsweise des Verdichters erklären,
- Korrigieren bzw. ergänzen, so dass der Lehrling weiß, vor welcher Art Verdichter er steht. Zum besseren Verständnis steht eine Schnittdarstellung dieses Verdichtertyps als Kopie zur Verfügung.
- Dem Lehrling ist zu erklären, das der vorstehende Verdichter nur zu Unterweisungszwecken Verwendung findet und dazu mit Luft betrieben wird. Es muss vom Ausbilder dringend darauf hingewiesen werden, dass im Anwendungsfall Luft als Prüfmedium in sämtlichen kältetechnischen Anlagen und Bauteilen nicht verwendet werden darf.
- Der Ausbilder muss dem Lehrling erklären, dass der Verdichter teilweise mit Öl gefüllt ist. Auch der Umweltschutz hat höchste Priorität und somit ist evtl. austretendes Öl sofort mit einem Lappen aufzunehmen. Öl ist eine Umweltgefahr und darf unter keinen Umständen in das Grundwasser gelangen. Ölgetränkte Lappen sind Sondermüll und müssen gesondert entsorgt werden.
[...]
- Arbeit zitieren
- Daniel Buchwald (Autor), 2006, Der elektrische Anschluss eines Verdichters (230 V) unter Beachtung der Vorschriften (Unterweisung Kälteanlagenbauer / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62793
Kostenlos Autor werden
Kommentare