Tritt die europäische Währungsunion in eine Währungskonkurrenz mit dem US-Dollar oder trägt sie zur Stabilisierung der Finanzmärkte bei? Dieser Frage soll in den folgenden Abschnitten auf den Grund gegangen werden.
Diese Seminararbeit wurde im Rahmen des Hauptseminars "Die europäische Währungsunion und die Weltwirtschaftspolitik" erstellt und bildet die schriftliche Ausarbeitung des gleichnamigen Referats, wobei die Fragestellung erweitert wurde und nun zusätzlich dem Aspekt nachgegangen wird, wie sich die Währungsunion aus amerikanischer Sicht auf den US-Dollar auswirkt.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit ebenso wie des Referats lagen der Autorin noch keine konkreten wissenschaftlichen Arbeiten vor, aus denen sich detaillierte Stellungnahmen zum Standpunkt Währungskonkurrenz oder Stabilisierung finden ließen. Dies führt die Autorin darauf zurück, dass seit der Einführung des Euro-Bargeldes erst sieben Monate vergangen sind, und es demnach für die meisten Experten verfrüht ist, bereits ein Fazit oder Ausblicke zu wagen. Es gibt auch explizite Aussagen von Analytikern, denen zufolge genauere Prognosen erst ab dem Jahr 2005 erwartet werden. Bis dahin beschränkt sich die Autorin dieser Seminararbeit hauptsächlich auf die Vorstellung von Meinungen und Ansichten auf die sich bei ihrer Recherche im Internet gestoßen ist. Bereits hier muss angemerkt werden, dass die meisten Autoren die Möglichkeit einer Stabilisierung der Finanzmärkte mit der europäischen Währungsunion nicht in Verbindung zu bringen scheinen. Zumindest finden sich nur in den seltensten Fälle konkrete Hinweise auf den Aspekt der Stabilisierung. Auch Wissenschaftler, die sich mit einer möglichen Konkurrenz zwischen Euro und Dollar auseinandersetzen, tun dies größtenteils mehr indirekt, ohne sich auf einen konkreten Standpunkt festzulegen.
Dennoch finden sich in zahlreichen Publikationen zwischen den Zeilen Hinweise auf den einen oder anderen Standpunkt. Im Rahmen der Seminararbeit sollen die verschiedenen Sichtweisen einander gegenübergestellt und unter Berücksichtigung der Für und Wider miteinander verglichen werden.
Bei der Erstellung der Seminararbeit hält sich die Autorin an folgende Vorgehensweise: Da viele Experten der Ansicht sind, dass der Wert des Euro nicht zuletzt von der Stärke der amerikanischen Wirtschaft abhängt, wird in Kapitel 2 zunächst ein Überblick über die aktuelle amerikanische Wirtschaftslage gegeben.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lage der US-Wirtschaft im Frühjahr 2002
- Euro und Dollar - eine asymmetrische Beziehung
- Der Dollar als Leitwährung
- Euro und US-Dollar - Partnerschaft oder Boxkampf?
- Die Finanzmärkte der Zukunft – Triadisierung der Währungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die europäische Währungsunion in eine Währungskonkurrenz mit dem US-Dollar tritt oder zur Stabilisierung der Finanzmärkte beiträgt. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung des Euro auf die US-Wirtschaft und die Rolle des Dollars als Leitwährung.
- Die Bedeutung der US-Wirtschaft für den Euro
- Die symbolische Bedeutung von Euro und Dollar
- Die Rolle des Dollars als Leitwährung
- Die mögliche Konkurrenz zwischen Euro und Dollar
- Die Auswirkungen der europäischen Währungsunion auf die internationalen Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und den Forschungsansatz vor. Es wird erläutert, dass die Einführung des Euro erst sieben Monate zurückliegt und es daher noch keine eindeutigen wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Währungsunion gibt.
- Die Lage der US-Wirtschaft im Frühjahr 2002: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Situation der Vereinigten Staaten im Frühjahr 2002 und analysiert die Bedeutung der US-Wirtschaft für den Euro.
- Euro und Dollar - eine asymmetrische Beziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die symbolische Bedeutung von Euro und Dollar und die besondere Beziehung zwischen den beiden Währungen.
- Der Dollar als Leitwährung: Dieses Kapitel untersucht die Geschichte und die aktuelle Rolle des Dollars als Leitwährung und hinterfragt dessen Rechtfertigung.
- Euro und US-Dollar - Partnerschaft oder Boxkampf?: Dieses Kapitel stellt verschiedene Meinungen und Ansichten zu den möglichen Auswirkungen der europäischen Währungsunion auf die US-Wirtschaft und den Dollar dar.
Schlüsselwörter
Europäische Währungsunion, Euro, US-Dollar, Währungskonkurrenz, Stabilisierung der Finanzmärkte, Leitwährung, Wirtschaftslage, Symbol-Bedeutung, asymmetrische Beziehung, Triadisierung der Währungen, internationale Finanzmärkte.
- Arbeit zitieren
- Claudia Proske (Autor:in), 2002, Währungskonkurrenz: Die europäische Währungsunion: Konkurrenzkampf mit dem Dollar oder Beitrag zur Stabilisierung der Finanzmärkte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6282