Die zunehmende Komplexität und Dynamik des wirtschaftlichen Umfeldes, die steigenden Kundenanforderungen, der technologische Fortschritt sowie der immer größer werdende Kostendruck stellen die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Globalisierung und immer kürzere Produktlebenszyklen verstärken zudem den Wettbewerbsdruck, dem sich die Unternehmen ausgesetzt sehen und lassen den Faktor Zeit zu dem entscheidenden Wettbewerbsfaktor werden. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden und die sich bietenden Potenziale auszuschöpfen, reicht eine unternehmensinterne Prozessoptimierung allein nicht mehr aus. Eine unternehmensübergreifende bzw. prozessorientierte Gestaltung und ein Management der gesamten Wertschöpfungskette erweist sich zunehmend als notwendig. Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass die Unternehmen die Konzentration auf ihre Kernkompetenzen verstärkt haben, woraus eine Verringerung des eigenen Wertschöpfungsanteils durch Outsourcing resultierte. “Das hat in besonderer Weise zum Entstehen von Supply Chains, Wertschöpfungspartnerschaften und -netzwerken mit starken wechselseitigen Abhängigkeiten beigetragen“. Um eine effektive und effiziente Zusammenarbeit dieser Unternehmenskooperationen gewährleisten zu können, bedarf es neben den technischen Voraussetzungen eines unternehmensübergreifenden Controllings.6
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die allgemeine Entwicklung des Supply Chain Controlling (SCC) in Theorie und Praxis darzustellen. Dazu ist es erforderlich, die Notwendigkeit eines Supply Chain Controlling zu überprüfen und den Entwicklungsstand an-hand empirischer Studien zu analysieren. Bevor jedoch auf den eigentlichen Kern der Arbeit, das Supply Chain Controlling eingegangen wird, soll in Kapitel 2 zunächst ein allgemeines Verständnis von einer Supply Chain und von Supply Chain Management (SCM) vermittelt werden. Des Weiteren werden die Entwicklungsphasen der Logistik dargestellt. In Kapitel 3 werden Definitionen von Controlling und dessen Funktionen aufgezeigt und eine Begriffsabgrenzung von Logistik- Controlling zu Supply Chain Controlling vorgenommen. Kapitel 4 stellt eine Verknüpfung der beiden vorangegangen Kapitel her und gewährt einen Überblick über das Supply Chain Controlling und dessen wichtigsten Instrumente. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Entwicklung von SCC in Theorie und Praxis. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einem Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Supply Chain Management
- Was ist eine Supply Chain?
- Entwicklungsphasen der Logistik nach Weber
- Definition und Funktionen von Supply Chain Management
- Controlling
- Definition und Funktionen von Controlling
- Abgrenzung von Logistik- Controlling und Supply Chain Controlling
- Supply Chain Controlling
- Definition und Funktionen von Supply Chain Controlling
- Instrumente des Supply Chain Controllings
- Entwicklung des Supply Chain Controllings
- Entwicklung des Supply Chain Controllings in der Theorie
- Entwicklung des Supply Chain Controllings in der Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Supply Chain Controllings (SCC) in Theorie und Praxis. Sie untersucht die Notwendigkeit eines SCC und analysiert den Entwicklungsstand anhand empirischer Studien. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Entwicklungsphasen der Logistik, die Definition und Funktionen von Supply Chain Management (SCM) sowie die Abgrenzung von Logistik-Controlling zu Supply Chain Controlling.
- Entwicklung des Supply Chain Controllings in Theorie und Praxis
- Notwendigkeit eines Supply Chain Controllings
- Entwicklungsphasen der Logistik
- Definition und Funktionen von Supply Chain Management (SCM)
- Abgrenzung von Logistik-Controlling zu Supply Chain Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Definition und Funktionen von Supply Chain Management, wobei die Entwicklungsphasen der Logistik nach Weber als Grundlage dienen. Kapitel 3 definiert Controlling und dessen Funktionen und grenzt Logistik-Controlling von Supply Chain Controlling ab. Kapitel 4 betrachtet Supply Chain Controlling und dessen wichtige Instrumente, während Kapitel 5 die Entwicklung von SCC in Theorie und Praxis untersucht.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Supply Chain Controlling, Logistik, Controlling, Entwicklungsphasen, Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit, Wertschöpfungskette, Instrumente des Supply Chain Controllings, empirische Studien.
- Citar trabajo
- Daniel Dieckmann (Autor), 2006, Allgemeine Entwicklung des Supply Chain Controlling, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62826