Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Aufgaben und Funktionsweise der Finanzmärkte aufzuzeigen. Zudem soll untersucht werden, woraus sich ein Bedarf an der Kontrolle von Finanzmärkten ergibt bzw. welche Anlässe in der Vergangenheit dazu führten, dass Forderungen nach strengeren Regulierungsmaßnahmen aufkamen. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten der Finanzmarktregulierung betrachtet werden.
Das Kapitel 2 befasst sich zunächst mit der Entstehung von Finanzmärkten. Dazu soll zunächst eine allgemeine Abgrenzung von Märkten und den darin agierenden Institutionen erfolgen. Daraufhin werden die allgemeinen Aufgaben und Funktionen der Finanzmärkte vorgestellt, die von den Institutionen der Finanzmärkte übernommen werden. Außerdem erfolgt eine Strukturierung der diversen Teilsegmente der Finanzmärkte. Anhand der in Kapitel 2 erfolgten Systematisierung der Finanzmärkte werden dann im dritten Kapitel die Funktionen der Teilmärkte detaillierter beschrieben. Zudem sollen einige der gehandelten Finanzobjekte dargestellt und die wichtigsten Akteure der jeweiligen Teilsegmente genannt werden. Zum Abschluss des dritten Kapitels werden daraufhin Möglichkeiten zur nationalen Regulierung der Finanzmärkte sowie grenzübergreifende Maßnahmen und Institutionen vorgestellt. Die Möglichkeiten der Finanzmarktregulierung sind äußerst vielfältig. Daher sollen lediglich ausgewählte Maßnahmen anhand konkreter Beispiele vorgestellt werden.
Im Schlusskapitel sollen die Ausführungen rekapituliert werden und ein Ausblick auf die Entwicklungstendenzen der Finanzmärkte erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Die Entstehung von Finanzmärkten
- Institutionen und Märkte – eine Abgrenzung
- Die Aufgaben von Finanzmärkten
- Aufbau und Funktionsweise der Finanzmärkte
- Die Besonderheiten der Finanzmärkte
- Der Geldmarkt
- Der Kapitalmarkt
- Der Devisenmarkt
- Regulierungsanlässe und -möglichkeiten auf den Finanzmärkten
- Die Besonderheiten der Finanzmärkte
- Entwicklungstendenzen der Finanzmärkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Aufgaben, der Funktionsweise und der Kontrolle von Finanzmärkten. Das Ziel ist es, die Entwicklung der Finanzmärkte im Kontext der Globalisierung zu beleuchten und die Bedeutung von Regulierungsmaßnahmen zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung von Finanzmärkten
- Die Aufgaben und Funktionen von Finanzmärkten
- Die Struktur und Funktionsweise verschiedener Teilmärkte (Geldmarkt, Kapitalmarkt, Devisenmarkt)
- Die Regulierung von Finanzmärkten: Anlässe, Möglichkeiten und konkrete Beispiele
- Entwicklungstendenzen und zukünftige Herausforderungen für Finanzmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Gang der Untersuchung
Dieses Kapitel führt in das Thema ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es wird die Bedeutung der Finanzmärkte im Kontext der Globalisierung hervorgehoben und die Notwendigkeit von Regulierung erläutert.
Die Entstehung von Finanzmärkten
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung von Finanzmärkten und untersucht die Entwicklung von Institutionen und Märkten. Es werden die wichtigsten Aufgaben und Funktionen der Finanzmärkte vorgestellt.
Aufbau und Funktionsweise der Finanzmärkte
Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Funktionsweise der Finanzmärkte im Detail, unterteilt in die Teilmärkte Geldmarkt, Kapitalmarkt und Devisenmarkt. Es werden die wichtigsten Finanzobjekte und Akteure vorgestellt und die Möglichkeiten der Regulierung beleuchtet.
Entwicklungstendenzen der Finanzmärkte
Dieses Kapitel fasst die Ausführungen zusammen und gibt einen Ausblick auf die Entwicklungstendenzen der Finanzmärkte.
Schlüsselwörter
Finanzmärkte, Globalisierung, Regulierung, Geldmarkt, Kapitalmarkt, Devisenmarkt, Institutionen, Finanzobjekte, Akteure, Entwicklungstendenzen.
- Quote paper
- Christoph Siemer (Author), 2005, Finanzmärkte - Aufgaben, Funktionsweise und Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62848