‚Ich packe meinen Koffer und nehme mit….’ Auf diese spielerische Weise wird nicht mehr nur der Koffer vor Urlaubsbeginn gepackt, sondern auch die Buchung der Urlaubsreise getätigt: ‚Ich packe meinen Warenkorb und nehme mit: zwei super-billige Low-Cost-Flüge, einen Vier-Sterne-Hotel-Aufenthalt im Doppelzimmer mit Halbpension auf Mallorca und einen Mietwagen, am liebsten ein Cabriolet….’ Das Prinzip des persönlichen Bündels individuell ausgewählter Reiseleistungen ist tägliches Brot vieler Bausteinanbieter. Immer mehr Reiseveranstalter preschen mit unterschiedlichen Bausteinmodellen auf den Markt, um den wachsenden Bedürfnissen der Kunden nach mehr Individualität gerecht zu werden. Bei Expedia.de kommt man über ‚Click&Mix’, bei Thomas Cook über ‚Mix&Travel’ und bei TUI über ‚Fly&More’ oder ‚Clever kombinieren’ dem maßgeschneiderten Traumurlaub näher. Dem Reisenden wird ermöglicht, seine Urlaubsreise aus verschiedenen Modulen selbst zu kombinieren. Denn er will à-la-carte seinen Urlaub buchen anstatt sich in vorkonfektionierte Pauschalprodukte pressen zu lassen. Hat die traditionelle Pauschalreise ausgedient?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hinführung zur Thematik
- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Grundlegende Einführung in die Thematik des Bausteintourismus
- 2.1 Definition Reiseveranstalter
- 2.2 Begriffliche Abgrenzung der Pauschalreise
- 2.3 Begriffliche Abgrenzung der Bausteinreise
- 2.3.1 Bausteinreise in Form der Individualreise
- 2.3.2 Traditionelle Bausteinreise
- 2.3.3 Dynamic Bundling
- 2.3.4 Bausteinangebot im Direktvertrieb der Leistungsträger
- 2.3.5 Dynamic Packaging
- 2.4 Just-in-Time-Produktion
- 2.5 Virtueller Reiseveranstalter
- 3 Voraussetzungen für die Entwicklung des Bausteintourismus
- 3.1 Trend zur Individualisierung
- 3.2 Technische Fortschritte und Möglichkeiten
- 3.3 Konkurrenzkampf im touristischen Markt
- 3.4 Markteintritt der Low-Cost-Carrier
- 4 Das Geschäftsmodell des traditionellen Pauschalreiseveranstalters
- 4.1 Vertikale Integration
- 4.2 Einkauf der Leistungsträger
- 4.3 Pricing
- 4.3.1 Katalogpreise
- 4.3.2 Frühbucherpreise
- 4.3.3 Last-Minute-Angebote
- 4.4 Yield Management
- 5 Das Geschäftsmodell eines Bausteinanbieters
- 5.1 Zusammenarbeit mit den Leistungsträgern
- 5.1.1 Traditioneller Bausteinanbieter
- 5.1.2 Dynamic Bundling
- 5.1.3 Dynamic Packaging
- 5.1.4 Zugriffsmöglichkeiten der Leistungsträger auf die Veranstalter-Datenbanken
- 5.2 Pricing
- 5.3 Yield Management
- 6 Stärken und Schwächen der traditionellen Pauschalreise gegenüber Bausteinmodellen
- 6.1 Stärken und Chancen der Pauschalreise
- 6.1.1 Preis-Leistungs-Verhältnis des Pauschalpakets
- 6.1.2 Komplettorganisation
- 6.1.3 Flexibilität der traditionellen Pauschalreise
- 6.2 Schwächen der Pauschalreise
- 6.2.1 Fehlende Identifikation mit dem Produkt Pauschalreise
- 6.2.2 Fehlende Preistransparenz
- 6.2.3 Unflexibilität der Preise
- 6.2.4 Unflexibilität der Katalogangebote
- 7 Handlungsalternativen bezüglich des Pricings und Yield Managements für den traditionellen Pauschalreiseveranstalter
- 7.1 Preisaktualität
- 7.2 Individualität der Pauschalreise
- 7.3 Yield Management
- 7.3.1 Preisflexibilität
- 7.3.2 Angebotspositionierung
- 7.3.3 Einzelplatzverkauf
- 7.3.4 Weitere Steuerungsmöglichkeiten
- 7.4 Urlaubsreisebörse und Reverse Pricing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Bausteintourismus auf traditionelle Pauschalreiseveranstalter, insbesondere im Hinblick auf Pricing und Yield Management. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen aufzuzeigen und Handlungsalternativen zu entwickeln.
- Der Einfluss des Individualisierungstrends auf den Reisemarkt
- Vergleich des Geschäftsmodells traditioneller Pauschalreiseveranstalter mit Bausteinanbietern
- Analyse von Pricing-Strategien im Kontext von Pauschal- und Bausteinreisen
- Die Rolle des Yield Managements im Umgang mit den Herausforderungen des Bausteintourismus
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Bausteintourismus ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es wird die zunehmende Bedeutung des Bausteintourismus im Vergleich zum traditionellen Pauschalreisegeschäft hervorgehoben und die Forschungsfrage formuliert. Der Gang der Untersuchung wird skizziert, um den Lesefluss und die Struktur der Arbeit transparent zu gestalten. Die Einleitung dient als notwendige Grundlage für die nachfolgenden Kapitel, indem sie die Relevanz der Thematik und die Forschungsmethodik klar umreißt.
2 Grundlegende Einführung in die Thematik des Bausteintourismus: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Begrifflichkeiten. Es werden Reiseveranstalter im Allgemeinen und die spezifischen Unterschiede zwischen Pauschalreisen und Bausteinreisen detailliert erklärt, wobei verschiedene Formen des Bausteintourismus wie Individualreisen, traditionelle Bausteinreisen, Dynamic Bundling und Dynamic Packaging unterschieden und erläutert werden. Die Konzepte der Just-in-Time-Produktion und des virtuellen Reiseveranstalters werden ebenfalls eingeordnet und im Kontext der Bausteintourismus-Entwicklung betrachtet. Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die spätere Analyse.
3 Voraussetzungen für die Entwicklung des Bausteintourismus: Dieses Kapitel analysiert die treibenden Kräfte hinter dem Wachstum des Bausteintourismus. Es werden der Trend zur Individualisierung, technologische Fortschritte (z.B. Online-Buchungssysteme), der zunehmende Konkurrenzkampf im Tourismussektor und der Markteintritt von Low-Cost-Carriern als wesentliche Faktoren identifiziert und detailliert beschrieben. Die Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und dem Aufschwung des Bausteintourismus werden eingehend diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Marktdynamik zu ermöglichen. Das Kapitel veranschaulicht, wie sich veränderte Kundenbedürfnisse und technologische Entwicklungen auf die Angebotsstruktur auswirken.
4 Das Geschäftsmodell des traditionellen Pauschalreiseveranstalters: Dieses Kapitel beschreibt das traditionelle Geschäftsmodell von Pauschalreiseveranstaltern. Die vertikale Integration, der Einkauf von Leistungen bei Leistungsträgern, verschiedene Preismodelle (Katalogpreise, Frühbucherpreise, Last-Minute-Angebote) und das Yield Management werden analysiert. Es wird gezeigt, wie traditionelle Veranstalter ihre Produkte strukturieren und wie diese von den neuen Modellen des Bausteintourismus herausgefordert werden. Der Fokus liegt auf den traditionellen Mechanismen, die im Vergleich zum flexibleren Bausteinmodell betrachtet und evaluiert werden.
5 Das Geschäftsmodell eines Bausteinanbieters: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel wird hier das Geschäftsmodell von Bausteinanbietern beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit mit Leistungsträgern, unterschiedlichen Modellen wie Dynamic Bundling und Dynamic Packaging und den jeweiligen Pricing- und Yield-Management-Strategien. Die Kapitel 4 und 5 bilden einen direkten Vergleich, um die Unterschiede in den Geschäftsmodellen herauszuarbeiten und die Auswirkungen auf die Preisgestaltung und die Auslastung zu analysieren.
6 Stärken und Schwächen der traditionellen Pauschalreise gegenüber Bausteinmodellen: Dieses Kapitel bietet einen direkten Vergleich zwischen traditionellen Pauschalreisen und Bausteinmodellen, indem es die Stärken und Schwächen beider Ansätze gegenüberstellt. Es werden sowohl die Vorteile von Pauschalreisen (z.B. Preis-Leistungs-Verhältnis, Komplettorganisation) als auch deren Nachteile (z.B. fehlende Individualisierungsmöglichkeiten, mangelnde Preistransparenz) diskutiert. Diese Gegenüberstellung ist essentiell für das Verständnis der Herausforderungen, vor denen traditionelle Reiseveranstalter stehen.
Schlüsselwörter
Bausteintourismus, Pauschalreise, Pricing, Yield Management, Individualisierung, Dynamic Bundling, Dynamic Packaging, traditioneller Reiseveranstalter, Konkurrenzkampf, Low-Cost-Carrier, Preisflexibilität, Preisstrategie, Geschäftsmodell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Auswirkungen des Bausteintourismus auf traditionelle Pauschalreiseveranstalter
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Auswirkungen des zunehmenden Bausteintourismus auf traditionelle Pauschalreiseveranstalter, insbesondere hinsichtlich ihrer Preisgestaltung (Pricing) und ihres Auslastungsmanagements (Yield Management). Sie analysiert die Herausforderungen und Chancen für diese Unternehmen und entwickelt Handlungsalternativen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Einfluss des Individualisierungstrends auf den Reisemarkt, vergleicht die Geschäftsmodelle traditioneller Pauschalreiseveranstalter mit Bausteinanbietern, analysiert Pricing-Strategien im Kontext von Pauschal- und Bausteinreisen, untersucht die Rolle des Yield Managements im Umgang mit dem Bausteintourismus und entwickelt schließlich Handlungsempfehlungen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, grundlegende Einführung in den Bausteintourismus, Voraussetzungen für dessen Entwicklung, Geschäftsmodell des traditionellen Pauschalreiseveranstalters, Geschäftsmodell eines Bausteinanbieters, Stärken und Schwächen traditioneller Pauschalreisen im Vergleich zu Bausteinmodellen und schließlich Handlungsalternativen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter bezüglich Pricing und Yield Management.
Was wird unter Bausteintourismus verstanden?
Die Arbeit definiert und unterscheidet verschiedene Formen des Bausteintourismus, darunter Individualreisen, traditionelle Bausteinreisen, Dynamic Bundling und Dynamic Packaging. Sie erklärt den Unterschied zu traditionellen Pauschalreisen und beleuchtet Konzepte wie Just-in-Time-Produktion und virtuelle Reiseveranstalter im Kontext des Bausteintourismus.
Wie werden die Geschäftsmodelle von traditionellen Pauschalreiseveranstaltern und Bausteinanbietern verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Geschäftsmodelle, indem sie die vertikale Integration, den Einkauf von Leistungen, Pricing-Strategien (Katalogpreise, Frühbucherpreise, Last-Minute-Angebote), Yield Management und die Zusammenarbeit mit Leistungsträgern bei beiden Modellen analysiert. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und den Herausforderungen, denen sich traditionelle Veranstalter durch den Bausteintourismus gegenübersehen.
Welche Stärken und Schwächen werden bei traditionellen Pauschalreisen im Vergleich zu Bausteinreisen aufgezeigt?
Die Arbeit identifiziert Stärken von Pauschalreisen wie Preis-Leistungs-Verhältnis und Komplettorganisation und Schwächen wie fehlende Individualisierung, mangelnde Preistransparenz und Unflexibilität der Angebote. Diese werden den Stärken und Schwächen von Bausteinreisen gegenübergestellt, um die Herausforderungen für traditionelle Anbieter zu verdeutlichen.
Welche Handlungsempfehlungen werden für traditionelle Pauschalreiseveranstalter gegeben?
Die Arbeit entwickelt Handlungsempfehlungen für traditionelle Pauschalreiseveranstalter, die sich auf die Anpassung ihrer Pricing- und Yield-Management-Strategien konzentrieren. Dazu gehören Aspekte wie Preisaktualität, Individualisierung von Pauschalreisen, flexible Preisgestaltung, Angebotspositionierung und der Einzelplatzverkauf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bausteintourismus, Pauschalreise, Pricing, Yield Management, Individualisierung, Dynamic Bundling, Dynamic Packaging, traditioneller Reiseveranstalter, Konkurrenzkampf, Low-Cost-Carrier, Preisflexibilität, Preisstrategie, Geschäftsmodell.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Tourismus-Betriebswirtin Lisa-Maria Roos (Autor:in), 2006, Bausteintourismus. Konsequenzen für das Pricing und Yield Management des traditionellen Pauschalreiseveranstalters, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62854