Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Die Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 1929-1941 in den USA - Folgen, Probleme und Lösungsansätze

Title: Die Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 1929-1941 in den USA - Folgen, Probleme und Lösungsansätze

Seminar Paper , 2006 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Tobias Wolff (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„In a few months, I expect to see the stock market much higher than today.“ Diese Aussage stammt von Irving Fisher, damaliger bekannter Ökonom und Professor an der Universität von Yale, 14 Tage bevor die Wall Street zusammenbrach. „A severe depression such as 1920-21 is outside the range of probability. We are not facing a protracted liquidation.” Dies ist eine Analystenmeinung wenige Tage nach dem Börsencrash im Oktober 1929 von der „Harvard Economic Society”. Nach weiteren fehlerhaften optimistischen Aussagen wurde die „Harvard Economic Society” 1932 geschlossen.
Durch die Kursstürze an der New Yorker Börse am 24. und 29. Oktober 1929, dem „schwarzen Donnerstag“ und dem darauffolgenden „schwarzen Dienstag“, wurde eine wirtschaftliche Krise globalem Ausmaßes ausgelöst, die Weltwirtschaftskrise. Diese Krise zog viele Konsequenzen mit sich. Die Arbeitslosenzahlen stiegen auf Rekordhöhen, zahlreiche Banken und Investmentfirmen mussten schließen, das Bruttosozialprodukt (heute: Bruttonationaleinkommen) und die gesamte gewerbliche und industrielle Produktion ging stark zurück.
In der folgenden Arbeit liegt der Schwerpunkt auf den Arbeitslosen, deren Entwicklung und Hilfe, die von staatlicher Seite angeboten wurde. Um dort die Zusammenhänge richtig verstehen zu können, muss man natürlich auch das Bruttosozialprodukt sowie Produktionsausstöße betrachten. So ergibt sich die erste These. Die Arbeitslosenzahlen entwickelten sich in verschieden Industrie- und Dienstleistungsbereichen nicht gleich, das heißt, dass die Arbeitslosenzahlen in verschiedenen Bereichen sich um ein Vielfaches unterschieden. Anschließend wird untersucht, wie die amerikanische Regierung auf die hohe Zahl an Arbeitslosen reagierte, was zur zweiten These führt. Die US-Regierung war mit der hohen Zahl an Arbeitslosen überfordert und konnte zunächst keine Hilfe anbieten.
Um ein besseres Verständnis zu erhalten, wird zuerst ein kurzer Abriss der Weltwirtschaftskrise dargestellt, anschließend folgt die Darstellung der Arbeitslosen und deren Schicksal zu dieser Zeit gefolgt von der Erläuterung der sektoralen Arbeitslosigkeit. Danach wird geklärt, wie Hoover und anschließend Roosevelt mit der Situation umgingen und versuchten, Lösungen zu finden. Abschließend folgt dann noch eine Schlussbetrachtung mit Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Weltwirtschaftskrise im Überblick
  • Die Arbeitslosigkeit und das resultierende Elend
  • Die sektorale Arbeitslosigkeit
  • Situation der Arbeitslosen zu Beginn der Krise
  • Reaktionen der Regierung Hoover
  • Regierung Roosevelt und der New Deal
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (1929-1941) auf die Arbeitslosigkeit in den USA. Sie analysiert die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen, die sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit und die Reaktionen der US-Regierungen unter Hoover und Roosevelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen und der Lösungsansätze im Umgang mit Massenarbeitslosigkeit während dieser schweren Wirtschaftskrise.

  • Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den USA während der Weltwirtschaftskrise
  • Soziale und wirtschaftliche Folgen der Massenarbeitslosigkeit
  • Wirtschaftspolitische Reaktionen der Regierung Hoover
  • Der New Deal als Reaktion auf die Krise
  • Sektorale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, die sich mit der Arbeitslosigkeit in den USA während der Weltwirtschaftskrise befasst. Sie nennt fehlerhafte Prognosen von Ökonomen vor dem Börsencrash und skizziert die weitreichenden Folgen des Crashs, wie den Anstieg der Arbeitslosigkeit, Bankpleiten und den Rückgang der Produktion. Die Arbeit stellt zwei Thesen auf: Erstens, die Arbeitslosenzahlen entwickelten sich sektoral unterschiedlich; zweitens, die US-Regierung war mit der hohen Arbeitslosigkeit zunächst überfordert. Die methodische Vorgehensweise und die verwendete Literatur werden kurz umrissen.

Weltwirtschaftskrise im Überblick: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, die als die größte Wirtschaftskrise der Geschichte gilt. Es beschreibt den Börsencrash als Auslöser, die globalen Auswirkungen mit stark steigender Arbeitslosigkeit und Rückgängen im Bruttosozialprodukt und der Industrieproduktion. Die Kapitel erläutert die verschiedenen Ursachen der Krise, darunter die Lähmung der amerikanischen Wirtschaft und den Kapitalabzug aus Europa. Die Krise wird in drei Phasen eingeteilt: eine starke Rezession, eine langsame Erholung und eine erneute Rezession, die erst durch den Zweiten Weltkrieg beendet wurde. Es werden die dramatischen Rückgänge des Bruttosozialprodukts und der Industrieproduktion sowie der Anstieg der Arbeitslosigkeit von 3,2% auf 24,6% im Jahre 1933 detailliert dargestellt. Die Kapitel erklärt zudem die Auswirkungen der Krise auf Löhne, Arbeitszeiten und die Kaufkraft der Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, USA, Hoover, Roosevelt, New Deal, Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik, sektorale Arbeitslosigkeit, Bruttosozialprodukt, Industrieproduktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die Arbeitslosigkeit in den USA

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise (1929-1941) auf die Arbeitslosigkeit in den USA. Sie analysiert die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen, die sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit und die Reaktionen der US-Regierungen unter Hoover und Roosevelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Herausforderungen und der Lösungsansätze im Umgang mit Massenarbeitslosigkeit während dieser schweren Wirtschaftskrise.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den USA während der Weltwirtschaftskrise, die sozialen und wirtschaftlichen Folgen der Massenarbeitslosigkeit, die wirtschaftspolitischen Reaktionen der Regierung Hoover, den New Deal als Reaktion auf die Krise und sektorale Unterschiede in der Arbeitslosigkeit.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zum Überblick über die Weltwirtschaftskrise, ein Kapitel zur Arbeitslosigkeit und deren Folgen, ein Kapitel zur sektoralen Arbeitslosigkeit, ein Kapitel zur Situation der Arbeitslosen zu Beginn der Krise, ein Kapitel zu den Reaktionen der Regierung Hoover, ein Kapitel zur Regierung Roosevelt und dem New Deal und abschließend eine Schlussbetrachtung.

Wie ist die Einleitung aufgebaut?

Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit, nennt fehlerhafte Prognosen von Ökonomen vor dem Börsencrash und skizziert die weitreichenden Folgen des Crashs. Sie formuliert zwei Thesen: erstens, die Arbeitslosenzahlen entwickelten sich sektoral unterschiedlich; zweitens, die US-Regierung war mit der hohen Arbeitslosigkeit zunächst überfordert. Die methodische Vorgehensweise und die verwendete Literatur werden kurz umrissen.

Was wird im Kapitel zur Weltwirtschaftskrise beschrieben?

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, beschreibt den Börsencrash als Auslöser und die globalen Auswirkungen mit stark steigender Arbeitslosigkeit und Rückgängen im Bruttosozialprodukt und der Industrieproduktion. Es erläutert verschiedene Ursachen der Krise und teilt sie in drei Phasen ein. Die dramatischen Rückgänge des Bruttosozialprodukts und der Industrieproduktion sowie der Anstieg der Arbeitslosigkeit werden detailliert dargestellt. Die Auswirkungen auf Löhne, Arbeitszeiten und Kaufkraft werden ebenfalls erklärt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Weltwirtschaftskrise, Arbeitslosigkeit, USA, Hoover, Roosevelt, New Deal, Massenarbeitslosigkeit, Wirtschaftspolitik, sektorale Arbeitslosigkeit, Bruttosozialprodukt, Industrieproduktion.

Welche zentralen Thesen werden aufgestellt?

Die Arbeit stellt zwei zentrale Thesen auf: Die Arbeitslosenzahlen entwickelten sich sektoral unterschiedlich, und die US-Regierung war mit der hohen Arbeitslosigkeit zunächst überfordert.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 1929-1941 in den USA - Folgen, Probleme und Lösungsansätze
College
RWTH Aachen University
Course
Proseminar Konjunkturpolitik zwischen Weltwirtschaftskrise und Zweitem Weltkrieg: Deutschland und die USA
Grade
1,7
Author
Tobias Wolff (Author)
Publication Year
2006
Pages
18
Catalog Number
V62876
ISBN (eBook)
9783638560351
ISBN (Book)
9783638753289
Language
German
Tags
Arbeitslosigkeit Weltwirtschaftskrise Folgen Probleme Lösungsansätze Proseminar Konjunkturpolitik Weltwirtschaftskrise Zweitem Weltkrieg Deutschland
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Wolff (Author), 2006, Die Arbeitslosigkeit während der Weltwirtschaftskrise 1929-1941 in den USA - Folgen, Probleme und Lösungsansätze , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62876
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint