Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Commercial Professions / Administration

Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)

Title: Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)

Instruction , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Julia Hülsebeck (Author)

Instructor Plans: Commercial Professions / Administration
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik wurde im Rahmen der praktischen Prüfung die Aufgabe gestellt, die Unterweisung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung vorzubereiten. Entsprechend dieser Ausarbeitung soll die Unterweisung innerhalb von 20 Minuten durchgeführt werden. Das Thema der Unterweisung ist frei wählbar.

Für den Themenbereich „Auftragsanbahnung und -vorbereitung“ ist laut dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Industriekaufmann / zur Industriekauffrau ein Zeitraum von ca. 8 Wochen am Ende des zweiten und Anfang des dritten Ausbildungsjahres vorgesehen.

Aus diesem Themenkomplex habe ich das Thema „Erstellen eines Angebotes“ gewählt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausbildungsthema
  • Fachliche Einordnung
  • Ausbildungswert des Themas
  • Beschreibung der Auszubildenden
  • Lernzielbeschreibung
  • Unterweisungsmethode
  • Benennung der Ausbildungsmittel/Medien
  • Ausbildungsplatz
  • Verlaufsplanung
  • Lernzielkontrolle
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschreibt die Vorbereitung einer Unterweisung im Rahmen der praktischen Prüfung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Unterweisung zum Thema "Erstellen eines Angebotes" für eine Auszubildende zur Industriekauffrau. Die Ausarbeitung berücksichtigt die fachliche Einordnung, den Ausbildungswert, die Lernziele, die Methode und den Ablauf der Unterweisung.

  • Vorbereitung einer praxisorientierten Unterweisung
  • Anwendung des Ausbildungsrahmenplans für Industriekaufleute
  • Fokus auf die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden
  • Detaillierte Beschreibung der Lernziele und -methoden
  • Analyse der individuellen Fähigkeiten der Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Vorbereitung einer schriftlichen Ausarbeitung für eine 20-minütige Unterweisung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik. Das frei gewählte Thema ist "Erstellen eines Angebotes" im Kontext der Auftragsanbahnung und -vorbereitung für Industriekaufleute.

Ausbildungsthema: Dieses Kapitel erläutert die Wahl des Themas "Erstellen eines Angebotes" im Rahmen des Ausbildungsrahmenplans für Industriekaufleute. Es wird hervorgehoben, dass die Angebotserstellung ein wichtiger Bestandteil der Auftragsanbahnung und -vorbereitung ist und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr behandelt wird.

Fachliche Einordnung: Hier wird das Thema "Erstellen eines Angebotes" fachlich im Ausbildungsrahmenplan für Industriekaufleute eingeordnet. Es wird dem Themenbereich „Auftragsanbahnung und -vorbereitung“ zugeordnet und gehört zum Fachbereich „Marketing und Absatz“. Vorkenntnisse wie der Umgang mit Kundenstammdaten und die firmeninterne Preisbildung werden als Grundlage genannt.

Ausbildungswert des Themas: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Angebotserstellung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Für die Auszubildende bietet die Übung die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen, komplexe Abläufe zu verstehen und direkten Kundenkontakt zu erleben.

Beschreibung der Auszubildenden: Hier wird die Auszubildende Bettina M. vorgestellt. Ihre Stärken, wie Engagement, Hilfsbereitschaft, freundliches Wesen und besonderes Talent im Kundenkontakt, werden beschrieben. Ihre bisherigen Fähigkeiten, inklusive dem Umgang mit Kundenstammdaten und der Preisbildung, werden ebenfalls hervorgehoben.

Lernzielbeschreibung: Die Lernziele werden operationalisiert und in drei Feinlernziele unterteilt: Die Auszubildende soll alle angebotenen Produkte und deren Größen benennen können, die Preise fehlerfrei ermitteln und schließlich ein fehlerfreies Angebotsschreiben innerhalb von 15 Minuten erstellen können. Die Lernziele sind kognitiv ausgerichtet.

Unterweisungsmethode: Die gewählte Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, da sie die praktische Vermittlung des Themas optimal unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Anwenden und Üben der Angebotserstellung.

Schlüsselwörter

Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Angebotserstellung, Auftragsanbahnung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kundenkontakt, Marketing, Absatz.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Erstellen eines Angebots"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Vorbereitung einer 20-minütigen Unterweisung zum Thema "Erstellen eines Angebots" für eine Auszubildende zur Industriekauffrau im Rahmen der praktischen Prüfung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik. Sie umfasst die fachliche Einordnung, den Ausbildungswert, die Lernziele, die Methode und den Ablauf der Unterweisung.

Welches Thema wird in der Unterweisung behandelt?

Das Thema der Unterweisung ist das "Erstellen eines Angebots" im Kontext der Auftragsanbahnung und -vorbereitung für Industriekaufleute. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsrahmenplans für Industriekaufleute und wird im zweiten und dritten Ausbildungsjahr behandelt.

Wie ist das Thema fachlich eingeordnet?

Das Thema "Erstellen eines Angebots" wird dem Themenbereich „Auftragsanbahnung und -vorbereitung“ im Ausbildungsrahmenplan für Industriekaufleute zugeordnet und gehört zum Fachbereich „Marketing und Absatz“. Vorkenntnisse wie der Umgang mit Kundenstammdaten und die firmeninterne Preisbildung sind Grundlage.

Welchen Ausbildungswert hat das Thema?

Die Angebotserstellung ist essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Übung ermöglicht der Auszubildenden die Anwendung und Vertiefung bereits erworbenen Wissens, das Verständnis komplexer Abläufe und den direkten Kundenkontakt.

Wer ist die Auszubildende?

Die Auszubildende ist Bettina M. Sie zeichnet sich durch Engagement, Hilfsbereitschaft, ein freundliches Wesen und ein besonderes Talent im Kundenkontakt aus. Sie verfügt bereits über Fähigkeiten im Umgang mit Kundenstammdaten und der Preisbildung.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Lernziele sind operationalisiert und in drei Feinlernziele unterteilt: Die Auszubildende soll alle angebotenen Produkte und deren Größen benennen, die Preise fehlerfrei ermitteln und ein fehlerfreies Angebotsschreiben innerhalb von 15 Minuten erstellen können. Die Lernziele sind kognitiv ausgerichtet.

Welche Unterweisungsmethode wird angewendet?

Die gewählte Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, da sie die praktische Vermittlung des Themas optimal unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Anwenden und Üben der Angebotserstellung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Angebotserstellung, Auftragsanbahnung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kundenkontakt, Marketing, Absatz.

Welche Kapitel enthält die Arbeit?

Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Ausbildungsthema, Fachliche Einordnung, Ausbildungswert des Themas, Beschreibung der Auszubildenden, Lernzielbeschreibung, Unterweisungsmethode, Benennung der Ausbildungsmittel/Medien, Ausbildungsplatz, Verlaufsplanung, Lernzielkontrolle, Anhang.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau)
Grade
1,3
Author
Julia Hülsebeck (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V62878
ISBN (eBook)
9783638560375
ISBN (Book)
9783638926508
Language
German
Tags
Erstellen Angebotes Industriekaufmann/-frau)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hülsebeck (Author), 2006, Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62878
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint