Die vorliegende Diplomarbeit wurde mit dem Nachwuchspreis Wissensmanagement 2007 ausgezeichnet.
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Integration von e-Learning Ressourcen durch die Nutzung von Metadaten. Einführend werden dazu die für das Verständnis der Arbeit notwendigen, theoretischen Grundlagen erläutert. Neben den übergreifenden Begriffen Lernobjekt und Metadaten, erfolgt auch eine Betrachtung der Präsentationsformen des e-Learning, der Modularisierung und der technische Infrastruktur und anschließend ihre Zusammenführung in einer Übersichtsgrafik.
Da die Standardisierung von Metadaten im e-Learning momentan nicht zufrieden stellend gelöst ist, werden die für die Metadatenbasierte Integration benötigten Metadatenkategorien bestimmt und vorgestellt. Die vorgestellten Metadatenkategorien für Lernobjekte, Lernerprofile und Kompositionsvorschriften wurden dazu aus bereits bestehenden Standardisierungsversuchen und aus der Literatur abgeleitet und hinsichtlich ihrer Relevanz für die Integration untersucht.
Einen zentralen Bestandteil der Arbeit stellt der beschriebene Ansatz zur Integration von e-Learning Ressourcen dar. Dabei werden ausgehend von den Kernfunktionalitäten eines Repositories die Potentiale und Anforderungen an die Metadaten untersucht und darauf aufbauend verschiedene Integrationsansätze zur Erstellung adaptiver Kursinhalte und Möglichkeiten zur Evaluation des Lernenden vorgestellt.
Im Weiteren erfolgt die technische Betrachtung des vorgestellten Ansatzes. Dazu werden einführend XSLT und Ontologien zur Integration von Metadaten betrachtet. Um die praktische Realisierbarkeit der metadatenbasierten Integration zeigen zu können, erfolgt eine Untersuchung von Architekturen von e-Learning Systemen hinsichtlich der Eignung, die metadatenbasierte Integration realisieren zu können. Anschließend wird die Kommunikation zwischen dem WBT und der Lernplattform nach dem Dynamisierungsgrad des WBT betrachtet. Der gesamte vorgestellte Ansatz wird dann zusammenfassend an Hand eines Anwendungsbeispiels mit Hilfe der Learning Technology Systems Arcitecture (LTSA) vorgestellt.
Im letzten Teil der Arbeit werden neben den allgemeinen wirtschaftlichen Potentialen des vorgestellten Ansatzes auch die wirtschaftlichen Potentiale bezogen auf Geschäftsmodelle und Anbieterformen untersucht.
Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse zusammenfassend dargestellt und in einem Ausblick weiteres Forschungspotential aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise
- 2. Theoretischer Überblick und technische Grundlagen des e-Learning
- 2.1 Integration im e-Learning
- 2.2 Lernobjekte
- 2.3 Technische Infrastruktur
- 2.3.1 Autorensysteme
- 2.3.2 Lernplattformen
- 2.4 Präsentationsformen
- 2.4.1 Statisches WBT
- 2.4.2 Dynamisch erzeugtes WBT
- 2.4.3 Zwischenformen
- 2.5 Modularisierung
- 2.5.1 Wiederverwendung
- 2.5.2 Anpassbarkeit der Darstellung
- 2.5.3 Kompetenzangepasste Lehre
- 2.6 Metadaten
- 2.7 Fazit
- 3. Metadatenkategorien für die Integration im e-Learning
- 3.1 Standardisierung von Metadaten im e-Learning
- 3.2 Metadatenkategorien für LO
- 3.2.1 Administrativer Bereich
- 3.2.2 Beschreibender Bereich
- 3.2.3 Technischer Bereich
- 3.2.4 Pädagogisch-Didaktischer Bereich
- 3.2.5 Nutzungsspezifischer Bereich
- 3.3 Metadatenkategorien für Lernerprofile
- 3.3.1 Administrativer Bereich
- 3.3.2 Kompetenzbezogener Bereich
- 3.3.3 Darstellungsbezogener Bereich
- 3.4 Metadatenkategorien für die Komposition von LO
- 3.4.1 Profilbezogener Bereich
- 3.4.2 Erstellungsbezogener Bereich
- 3.5 Fazit
- 4. Ansatz zur Integration von e-Learning Ressourcen
- 4.1 Repository mit Funktionen zur Ressourcenverwaltung
- 4.1.1 Suchen und Anzeigen
- 4.1.2 Sammeln und Anzeigen
- 4.1.3 Hinzufügen und Speichern
- 4.1.4 Anfragen und Übertragen
- 4.2 Integration zur Erstellung adaptiver Lehrangebote
- 4.2.1 Adaption auf Basis der Nutzerdaten
- 4.2.2 Adaption auf Basis der Interaktionsdaten
- 4.2.3 Adaption auf Basis der Umgebungsdaten
- 4.3 Evaluation des Lernenden
- 4.3.1 Bereichsunabhängige Informationen
- 4.3.2 Bereichsabhängige Informationen
- 4.4 Fazit
- 5. Technische Realisierung der Integration
- 5.1 Integration unterschiedlicher Beschreibungen
- 5.1.1 Konvertierung auf Basis von XSLT
- 5.1.2 Integration durch Ontologien
- 5.2 Architekturen von e-Learning-Systemen
- 5.2.1 Architektur von Lernsystemen
- 5.2.2 Gesamtarchitektur integrierter Internet-Lernumgebungen
- 5.2.3 IEEE Learning Technology Systems Architecture
- 5.3 Kommunikation zwischen WBT und Lernplattform
- 5.3.1 Statisches WBT
- 5.3.2 Dynamisch erzeugtes WBT
- 5.4 Anwendungsbeispiel
- 5.4.1 Ausgangssituation des Fallbeispiels
- 5.4.2 Erstellung eines adaptiven WBTS
- 5.4.3 Bearbeitung und Evaluation des Lernenden
- 5.4.4 Adaption zur Laufzeit des WBTs
- 5.5 Fazit
- 6. Wirtschaftliche Potentiale der Integration im e-Learning
- 6.1 Wirtschaftliche Potentiale der Integration
- 6.2 Content Provider
- 6.3 Application Provider
- 6.4 Service Provider
- 6.5 Full Service Provider
- 6.6 Fazit
- 7. Schlussbetrachtungen
- 7.1 Fazit
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die metadatenbasierte Integration im e-Learning. Sie fokussiert auf die Konzepte, Standards, Potentiale und Anwendungsbeispiele dieser Integration. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen, die sich durch die Integration von Lernressourcen mithilfe von Metadaten ergeben.
- Standardisierung von Metadaten im e-Learning
- Metadatenkategorien für Lernobjekte, Lernerprofile und die Komposition von Lernobjekten
- Technologien und Architekturen für die Integration von e-Learning-Ressourcen
- Potentiale der Integration für verschiedene Akteure im e-Learning-Ökosystem
- Anwendungsbeispiel zur Veranschaulichung der technischen Realisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Überblick und technische Grundlagen des e-Learning
- Kapitel 3: Metadatenkategorien für die Integration im e-Learning
- Kapitel 4: Ansatz zur Integration von e-Learning Ressourcen
- Kapitel 5: Technische Realisierung der Integration
- Kapitel 6: Wirtschaftliche Potentiale der Integration im e-Learning
Dieses Kapitel führt in die Thematik der metadatenbasierten Integration im e-Learning ein. Es erläutert die Motivation für die Arbeit und definiert die Zielstellung sowie die Vorgehensweise.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Grundlagen des e-Learning. Es behandelt verschiedene Aspekte wie Integration, Lernobjekte, technische Infrastruktur, Präsentationsformen und Modularisierung. Darüber hinaus werden die Konzepte von Metadaten und ihre Bedeutung für die Integration erläutert.
Dieses Kapitel beleuchtet die Standardisierung von Metadaten im e-Learning und definiert Metadatenkategorien für verschiedene Bereiche wie Lernobjekte, Lernerprofile und die Komposition von Lernobjekten. Es werden unterschiedliche Aspekte von Metadaten, wie z.B. den administrativen, beschreibenden, technischen, pädagogischen und nutzungsspezifischen Bereich, untersucht.
Dieses Kapitel beschreibt einen Ansatz zur Integration von e-Learning-Ressourcen. Es behandelt das Konzept eines Repositorys mit Funktionen zur Ressourcenverwaltung und beleuchtet die Integration zur Erstellung adaptiver Lehrangebote. Zudem werden Aspekte der Evaluation des Lernenden und die Bedeutung von Metadaten in diesem Kontext erörtert.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der technischen Realisierung der Integration von e-Learning-Ressourcen. Es untersucht verschiedene Ansätze, wie die Integration unterschiedlicher Beschreibungen, Architekturen von e-Learning-Systemen und die Kommunikation zwischen WBT und Lernplattform. Darüber hinaus wird ein Anwendungsbeispiel vorgestellt, das die technische Umsetzung der Integration veranschaulicht.
Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen Potentiale der metadatenbasierten Integration im e-Learning für verschiedene Akteure im Ökosystem, wie Content Provider, Application Provider, Service Provider und Full Service Provider. Es werden die Vorteile und Chancen für diese Akteure durch die Integration von e-Learning-Ressourcen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die metadatenbasierte Integration im e-Learning, Lernobjekte, Standardisierung, Metadatenkategorien, Repositorys, adaptive Lehrangebote, Evaluation, Architekturen von e-Learning-Systemen, Kommunikation zwischen WBT und Lernplattform, sowie die wirtschaftlichen Potentiale der Integration.
- Arbeit zitieren
- Stefan Thalmann (Autor:in), 2006, Metadatenbasierte Integration im e-Learning - Konzepte, Standards, Potentiale und Anwendungsbeispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62912