Die Hofkritik steht in einem festen literarischen Traditionszusammenhang, ihr Prozess setzte – mit Rückgriff auf die Antike – im Mittelalter ein und reichte bis nach der Französische Revolution . Dass die Hofkritik auf eine so lange Tradition zurückblicken kann, wundert wohl kaum jemanden, wenn man annimmt, dass Hobbes recht hatte, als er die Kritik an der Obrigkeit als typisch menschlich determinierte. Die Kenntnis dieser hofkritischen Tradition ist gleichsam eine Voraussetzung für das Verständnis der Werke einzelner Autoren, also demnach auch dies Salzmanns.
Wo ist aber Salzmanns Hofkritik im Roman Carl von Carlsberg oder über das menschliche Elend in dieser Tradition festzumachen? Aus hofkritischer Sicht ist es tatsächlich eines der fundamentalsten Merkmale, dass Salzmann die altbewährte Staatsform des aufgeklärten Absolutismus in einer Zeit verteidigt, für die ein grundsätzliches Misstrauen gegen die absolutistisch-höfische Herrschaftsform, und politischen Diskussionen typisch waren, in denen verfassungstheoretische Überlegungen und verfassungsrechtliche Forderungen immer mehr zum Ausdruck kamen. Wer würde meinen, dass Salzmanns zurückhaltende Hofkritik aus der Zeit von Lessings, Schillers, Mosers oder Schubarts Fürstenschelte stammt? Vorliegende Arbeit versucht zu verdeutlichen, dass das, was Salzmanns Hofkritik in allen ihrer Merkmale determiniert, seine unverhüllte Absicht ist, in Carl von Carlsberg Volksaufklärung zu vollführen. Die Verbindung von jener alten literarischen Tradition der Hofkritik mit der neuen Reformbewegung der Volksaufklärung, ergibt eine spezifische Form der Fürstenschelte, wie sie bei Salzmann aufzufinden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Volksaufklärung und Hofkritik
- Hof als Teil der Gesellschaft
- Selektiver Umgang mit der hofkritischen Tradition
- Die, verhältnismäßige Aufklärung
- Adelscharakterisierung und der Hof
- Der Landadel
- Der Hof
- Debatte zur Staatsform und Fürstencharakterisierung
- Herrschaftsverhältnisse
- Der Fürst
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Hofkritik in Christian Gotthilf Salzmanns Roman "Carl von Carlsberg oder über das menschliche Elend". Der Fokus liegt auf der Verbindung von Volksaufklärung und Hofkritik im Werk, die sich in Salzmanns spezifischer Herangehensweise an das Thema äußert.
- Analyse der Verbindung zwischen Volksaufklärung und Hofkritik in Salzmanns Werk
- Untersuchung der Rolle des Hofes in Salzmanns Gesellschaftsbild
- Beurteilung von Salzmanns Umgang mit der Tradition der Hofkritik
- Erörterung der "verhältnismäßigen Aufklärung" in "Carl von Carlsberg"
- Analyse von Salzmanns Kritik am Adel und dem Hof
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Hofkritik in einem literarischen und historischen Zusammenhang dar. Sie betont die lange Tradition der Hofkritik, die bis in die Antike zurückreicht und bis in die Französische Revolution hineinreicht. Die Einleitung stellt Salzmanns Werk in diesen Kontext und beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen Salzmanns Hofkritik und der Zeit seiner Entstehung.
Das Kapitel "Volksaufklärung und Hofkritik" untersucht den Einfluss der Volksaufklärung auf Salzmanns Werk. Es erläutert die zentralen Ziele der Volksaufklärung und ihre Bedeutung für die Veränderung der Mentalität der Gesellschaft. Das Kapitel diskutiert die Vorstellung der Volksaufklärung von einer funktionierenden Gesellschaft, in der jeder Einzelne seine Rolle spielt. Darüber hinaus werden die spezifischen Auswirkungen der Volksaufklärung auf Salzmanns Hofkritik in Bezug auf Stil und Inhalt erörtert.
Das Kapitel "Adelscharakterisierung und der Hof" befasst sich mit Salzmanns Darstellung des Adels und des Hofes. Es analysiert die unterschiedlichen Charakterisierungen des Landadels und des Hofes im Werk. Dieses Kapitel untersucht auch die soziale und politische Bedeutung des Hofes in Salzmanns Sicht.
Das Kapitel "Debatte zur Staatsform und Fürstencharakterisierung" behandelt Salzmanns Überlegungen zur Staatsform und zur Fürstencharakterisierung. Es analysiert Salzmanns Sicht auf die Herrschaftsverhältnisse und seine Darstellung des Fürsten. Dieses Kapitel zeigt die spezifischen Aspekte von Salzmanns Hofkritik im Zusammenhang mit der Fürstenkritik auf.
Schlüsselwörter
Volksaufklärung, Hofkritik, Salzmann, Carl von Carlsberg, Adel, Hof, Staatsform, Fürstencharakterisierung, Gesellschaftsbild, Reformbewegung, Tradition, Aufklärung, Literaturgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Volkswirt (BA) Oliver Heiden (Autor:in), 2003, Ein Volksaufklärer zur höfischen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62934