Kaum ein Finanzprodukt war hinsichtlich der Wachstumsraten bei den verwalteten Vermögen in den letzten Jahren so rasant anwachsend wie die passiv gemanagten börsengehandelten Indexfonds, obwohl diese selbst vielen Finanzmarktteilnehmern in Deutschland immer noch weitestgehend unbekannt sind. Anfangs als Nischenprodukt und Randerscheinung betrachtet, haben sich die sog. passiven Exchange Traded Funds (ETFs) in den USA sowie in Europa in den letzten Jahren als geeignete Produkte für institutionelle Investoren etabliert, um effektiv und kostengünstig bestimmte Märkte bzw. Indizes im Rahmen von passiven Portfoliomanagementansätzen nachzubilden. Die vorliegende Bachelor- Thesis beschäftigt sich daher mit dem derzeitigen Stand der ETF- Branche in Deutschland, muss aber aufgrund der teilweise schlechten Datenlage und nicht vorhandener Studien für den ETF- Standort Deutschland von den Entwicklungen auf europäischer Ebene auf den deutschen ETFMarkt schließen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Exchange Traded Funds - Ein innovatives Finanzinstrument
- 2.1. Geschichtliche Ursprünge
- 2.2. Theoretische und praktische Argumente für Indextracking
- 2.3. Charakteristika von Exchange Traded Funds
- 2.4. Verfahren zur Nachbildung von Indizes
- 2.5. Vergleich der Exchange Traded Funds mit anderen Anlageformen
- 3. Der deutsche Exchange Traded Funds Markt
- 3.1. Status quo des deutschen Exchange Traded Funds- Marktes
- 3.2. Handel und Preisbildung von passiven Exchange Traded Funds in Deutschland
- 3.3. Die Bedeutung der OGAW- Richtlinie III
- 3.4. Der deutsche Exchange Traded Funds- Markt im internationalen Vergleich
- 4. Derzeitiger Stand der handelbaren Produkte in Deutschland
- 4.1. Status quo der Produktentwicklung
- 4.2. Derivate auf Exchange Traded Funds
- 4.3. Trends und Innovationen in der Produktentwicklung
- 5. Darstellung der unterschiedlichen Nachfragerperspektiven von ETFs
- 5.1. Institutionelle Investoren
- 5.1.1. Einsatzmöglichkeiten von Exchange Traded Funds
- 5.1.2. Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette im Asset- Management
- 5.1.3. ETF-Einsatz im Spezialfondsmanagement
- 5.2. Privatanleger
- 5.2.1. Sparpläne auf ETFs
- 5.2.2. Sonstige Einsatzmöglichkeiten von ETFs für Privatanleger
- 6. Zukunftsperspektiven von ETF in Deutschland
- 6.1. Haupttreiber der Entwicklung des ETF- Marktes in Deutschland
- 6.2. Veränderungen im rechtlichen Umfeld von ETFs bzw. Konkurrenzprodukten
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Exchange Traded Funds (ETFs) und deren Bedeutung für den deutschen Finanzmarkt. Die Arbeit analysiert den aktuellen Stand des deutschen ETF-Marktes und untersucht die Zukunftsperspektiven von ETFs in Deutschland.
- Geschichtliche Entwicklung und Bedeutung von ETFs
- Theoretische Grundlagen und praktische Argumente für Indextracking
- Charakteristika von ETFs und ihre Unterschiede zu anderen Anlageformen
- Der deutsche ETF-Markt im internationalen Vergleich
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen für den deutschen ETF-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Relevanz von ETFs für den deutschen Markt beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich den theoretischen und praktischen Grundlagen von ETFs, wobei die geschichtliche Entwicklung, die Argumente für Indextracking sowie die Charakteristika von ETFs im Fokus stehen. Im dritten Kapitel wird der deutsche ETF-Markt im Detail analysiert. Dabei werden der Status quo, der Handel und die Preisbildung von ETFs sowie die Bedeutung der OGAW-Richtlinie III beleuchtet. Der Vergleich des deutschen Marktes mit internationalen Märkten rundet das Kapitel ab.
Kapitel vier behandelt den aktuellen Stand der handelbaren Produkte in Deutschland, inklusive der Produktentwicklung, Derivate auf ETFs und Trends und Innovationen. Das fünfte Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Nachfragerperspektiven von ETFs, mit Schwerpunkt auf institutionellen und privaten Investoren. Es werden Einsatzmöglichkeiten, Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette im Asset Management sowie ETF-Einsatz im Spezialfondsmanagement beleuchtet.
Schließlich beleuchtet Kapitel sechs die Zukunftsperspektiven von ETFs in Deutschland und untersucht die wichtigsten Treiber der Entwicklung des ETF-Marktes sowie Veränderungen im rechtlichen Umfeld. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds, ETF, Indextracking, Passives Investment, Indexfonds, Asset Management, Kapitalanlage, Finanzmarkt, Deutschland, Status quo, Zukunftsperspektiven, OGAW-Richtlinie III, Produktentwicklung, Nachfragerperspektiven, Institutionelle Investoren, Privatanleger, Sparpläne, Rechtsrahmen
- Quote paper
- Daniel Simonis (Author), 2006, Exchange Traded Funds - Status quo und Zukunftsperspektiven in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62966