Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF

Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache

Titel: Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache

Hausarbeit , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Mareike Duensing (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Idee zu diesem Thema entstand in der Vorlesung „DaZ relevante Phänomene der gesprochenen Sprache“. In einem Gruppenreferat über die Transkription eines Gespräches zwischen einer Studentin und einem dreijährigen zweisprachig aufgewachsenen Jungen, hatte ich mich auf die Grammatik des Jungen spezialisiert. Mit einer Hausarbeit zu diesem Thema bot sich die Möglichkeit diese Kenntnisse auszubauen und zu vertiefen. Mein Ziel ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der gesprochenen Sprache insbesondere im Hinblick auf die Grammatik – auch mit dem Hintergrund der Zweisprachigkeit - zu geben.

Das erste Kapitel beinhaltet einige relevante Begriffe der Gesprächsanalyse und einen Überblick über die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Zudem werden einige der wichtigsten Phänomene der gesprochenen Sprache genannt.
Besonderheiten in der Grammatik der gesprochenen Sprache beschreibe ich im zweiten Kapitel. Hier werden auch wichtige Unterschiede zur Schriftsprache deutlich.
Im dritten Kapitel stelle ich einen Bezug zu „Deutsch als Zweitsprache“ her, indem ich die DaZ-relevanten Grammatikfehler aus dem Interview mit dem Jungen beschreibe und einige Überlegungen über die Grammatik im DaZ-Unterricht darlege.
Es folgt eine Schlussbemerkung.
Die Transkription des Gespräches mit dem Jungen befindet sich im Anhang

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Gesprochene Sprache
    • 1.1 Definitionen
      • 1.1.1 Gesprochene Sprache
      • 1.1.2 Diskursanalyse
      • 1.1.3 Transkription
    • 1.2 Der Unterschied zwischen Schriftsprache und Sprachverwendung (gesprochener Sprache)
    • 1.3 Einige Phänomene der gesprochenen Sprache
      • 1.3.1 Pausen
      • 1.3.2 Interjektionen
      • 1.3.3 Abbrüche und Korrekturen
      • 1.3.4 Wiederholungen
  • 2. Grammatische Phänomene der Sprachverwendung
    • 2.1 Die Ellipse
    • 2.2 Satzlänge
    • 2.3 Parataxe und Hypotaxe
    • 2.4 Die Verbstellung
      • 2.4.1 Verberststellung
      • 2.4.2 Verbzweitstellung bei Sätzen mit „,weil”
    • 2.5 Das Verb
      • 2.5.1 Tempus
      • 2.5.2 Modus
  • 3. Grammatik bei DaZ-Kindern
    • 3.1 Grammatikfehler aus der Transkription
    • 3.2 Grammatik im DaZ-Unterricht
  • 4. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse grammatischer Phänomene in der gesprochenen Sprache, insbesondere im Kontext der Zweitsprachenerwerbsforschung. Ziel ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der gesprochenen Sprache, insbesondere im Hinblick auf die Grammatik, zu geben und die Unterschiede zur Schriftsprache aufzuzeigen. Dabei wird auch der Bezug zu „Deutsch als Zweitsprache“ hergestellt, indem grammatische Fehler von DaZ-Kindern im Interview analysiert und Überlegungen zur Bedeutung der Grammatik im DaZ-Unterricht angestellt werden.

  • Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache
  • Grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache
  • Die Rolle der Grammatik im DaZ-Unterricht
  • Analyse von grammatischen Fehlern bei DaZ-Kindern
  • Die Transkription als Werkzeug der Gesprächsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Entstehung des Themas und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 1 widmet sich den relevanten Begriffen der Gesprächsanalyse und beleuchtet die Unterschiede zwischen gesprochener und geschriebener Sprache. Es werden wichtige Phänomene der gesprochenen Sprache wie Pausen, Interjektionen, Abbrüche und Wiederholungen vorgestellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit grammatischen Phänomenen der Sprachverwendung, wobei die Ellipse, Satzlänge, Parataxe und Hypotaxe sowie die Verbstellung und das Verb im Fokus stehen. Kapitel 3 stellt einen Bezug zu „Deutsch als Zweitsprache“ her, indem grammatische Fehler aus dem Interview mit dem Jungen beschrieben und Überlegungen zur Grammatik im DaZ-Unterricht angestellt werden.

Schlüsselwörter

Gesprochene Sprache, Sprachverwendung, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Transkription, Grammatik, DaZ, Zweitsprachenerwerb, Grammatikfehler, DaZ-Unterricht.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache
Hochschule
Universität Bremen
Veranstaltung
Daz-relevante Phänomene der gesprochenen Sprache
Note
1,0
Autor
Mareike Duensing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V62967
ISBN (eBook)
9783638561082
ISBN (Buch)
9783656807810
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskursanalyse Phänomene Sprache Daz-relevante Phänomene Sprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mareike Duensing (Autor:in), 2006, Diskursanalyse und grammatische Phänomene der gesprochenen Sprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62967
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum