Der Wechsel vom traditionellen Weihnachtsfest hin zu dem in unserer Gesellschaft üblichen Konsumterror soll im Verlauf dieser Arbeit verdeutlicht werden. Dabei soll vor allem erläutert werden, wie sich das Weihnachtsfest im Laufe der Zeit gewandelt hat und wo der heutige Alltag an Weihnachten eigentlich seine Ursprünge besitzt. Es wird jedoch nicht auf sämtliche Bereiche des Weihnachtsfestes eingegangen, da dies den Rahmen dieser Arbeit mehr als sprengen würde. Die Arbeit bezieht sich vornehmlich auf die Literatur von Weber-Kellermann (1987) benutzt in einigen Abschnitten aber auch Spezialisierte Literatur. Die Arbeit geht zunächst auf die Traditionellen Anfänge des Weihnachtsfestes ein und erläutert danach als Schwerpunkt einige Adventszeitliche und vorweihnachtliche Bräuche, bevor sie dann auf den Weihnachtsmann, das Christkind und Sankt Nikolaus eingeht. Abschließend werden die Entwicklung des Weihnachtsbaumes bzw. Christbaumes sowie die Traditionelle und die heutige Bescherung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Traditionelle Anfänge des Weihnachtsfestes
- 3 Adventszeit und Vorweihnachtliche Bräuche
- 3.1.1 Andreas - Tag
- 3.1.2 Luzientag
- 3.2 Weihnachtliche Speisetraditionen
- 3.3 Weihnachtsmärkte
- 3.4 Der Adventskranz
- 4 Weihnachtsmann, Christkind und Sankt Nikolaus
- 5 Der Weihnachtsbaum/Christbaum
- 6 Schenken = Konsumterror?
- 7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Transformation des traditionellen Weihnachtsfestes hin zum heutigen Konsumterror aufzuzeigen. Im Fokus steht die Entwicklung des Weihnachtsfestes im Laufe der Zeit und die Suche nach den Ursprüngen unserer heutigen Weihnachtsbräuche. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Aspekte des Weihnachtsfestes und greift dabei vor allem auf die Literatur von Weber-Kellermann (1987) zurück, ergänzt durch weitere Spezialstudien.
- Die historischen Anfänge des Weihnachtsfestes und die Entstehung des 25. Dezember als Festtag
- Die Adventszeit und ihre Bräuche, insbesondere Andreas- und Luzientag
- Die Entwicklung des Weihnachtsmannes, Christkindes und Sankt Nikolaus
- Die Tradition des Weihnachtsbaumes und der Bescherung
- Der Wandel von traditioneller Besinnung zu modernem Konsum im Kontext des Weihnachtsfestes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung der Ursprünge des Weihnachtsfestes und beleuchtet dabei die Rolle des frühen Christentums und die Einflüsse heidnischer Bräuche. Kapitel 3 widmet sich den Adventsbräuchen und untersucht dabei die Bedeutung des Andreas- und Luzientages sowie weitere vorweihnachtliche Traditionen wie die Weihnachtsmärkte und den Adventskranz. Es werden auch die Entwicklungen des Weihnachtsmannes, Christkindes und Sankt Nikolaus sowie die Geschichte des Weihnachtsbaumes und der Bescherung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Weihnachtsfest, Tradition, Konsum, Adventszeit, Bräuche, Andreas-Tag, Luzientag, Weihnachtsmann, Christkind, Sankt Nikolaus, Weihnachtsbaum, Bescherung, Geschichte, Entwicklung.
- Quote paper
- Florian Schütt (Author), 2006, Kleidung und Brauchform im Wandel: Weihnachten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62978