In den letzten 10 Jahren hat die Bedeutung des Geschäftsprozessmanagement (BPM = Business Process Management) zugenommen. Bei vielen Unternehmen ist die Optimierung von Unternehmensprozessen zu einer der wichtigsten Aufgaben geworden. Durch zunehmenden Wettbewerb wird von den Unternehmen eine hohe Flexibilität bei gleichzeitigem steigendem Kostendruck verlangt. Um weiter konkurrenzfähig zu bleiben, müssen deshalb die Prozesse und Geschäftsabläufe fortlaufend neuen Situationen angepasst werden. Durch eine schnelle und kontinuierliche Reaktion auf sich jeweils ändernde Gegebenheiten passen Unternehmen ihre Geschäftsabläufe und damit ihre Kosten an. Die Investitionen in Geschäftsprozessoptimierungssoftware stellen deshalb einen wesentlichen Beitrag zur Zukunftssicherung wettbewerbsfähiger Unternehmen dar.
Der unterschiedlichen Struktur deutscher Unternehmen in Bezug auf Größe, Mitarbeiterzahl und Umsatzvolumen trägt die Softwarebranche mit einem breiten Angebot verschiedenster Software zur Geschäftprozessmodellierung für die einzelnen Marktsegmente Rechnung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die am Markt verfügbaren Produkte zur Geschäftprozessmodellierung zu geben und den Marketing-Mix der Produkte zu vergleichen.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Entwicklung einer Marketingstrategie für Softwareprodukte theoretisch untersucht. Es wird gezeigt, mit welcher Methodik eine Marketingstrategie und daraus resultierende Maßnahmen entwickelt werden.
Der zweite Teil beschreibt verschiedene Programme zur Geschäftprozessmodellierung bzw. -optimierung. Es werden Kriterien definiert, um die unterschiedlichen Verwendungen und Ziele von Geschäftsprozessmodellierungssoftware darzustellen.
Im dritten Teil werden auf dem Markt befindliche Softwareprodukte hinsichtlich ihrer Vermarktungsstrategie untersucht. Hierbei wird überprüft, an welche Zielgruppe sich das Produkt richtet, wie die gegenwärtige und zukünftige Nachfrage eingeschätzt wird, was als die eigenen Produkt- und Unternehmensvorteile hervorgehoben wird und wie das Produkt im ausgewählten Marktsegment positioniert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketing
- 2.1 Definition von Marketing
- 2.2 Marketingstrategie
- 2.2.1 Situationsanalyse
- 2.2.2 Ziel- & Strategieplanung
- 2.2.3 Maßnahmenplanung
- 2.3 Ausgangssituation
- 3. Programme zur Geschäftsprozessmodellierung
- 3.1 Kriterien zur Auswahl der untersuchten Programme
- 3.2 Kriterien zur differenzierten Betrachtung der Programme
- 3.3 Programmbeschreibung
- 3.3.1 Bonapart – Pikos GmbH
- 3.3.2 Innovator - mid Enterprise Software Solutions
- 3.3.3 Nautilus - Gedilan GmbH
- 3.3.4 Prometheus - ibo Software GmbH
- 3.3.5 ViFlow 2003 - Vicon GmbH
- 4. Marketing-Mix der untersuchten Programme
- 4.1 Produkt
- 4.2 Preis
- 4.3 Platzierung
- 4.4 Promotion
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Untersuchung der Vermarktungsstrategien von Software zur Geschäftsprozessmodellierung. Die Arbeit analysiert verschiedene am Markt verfügbare Programme und vergleicht deren Marketing-Mix. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Marketingstrategie für Softwareprodukte im Kontext des Geschäftsprozessmanagements.
- Marketingstrategien für Software zur Geschäftsprozessmodellierung
- Vergleich verschiedener Softwareprodukte und ihrer Eigenschaften
- Analyse des Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platzierung, Promotion)
- Kriterien zur Auswahl und differenzierten Betrachtung von Software
- Marktsegment und Zielgruppen für Geschäftsprozessmodellierungssoftware
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die wachsende Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements (BPM) in den letzten zehn Jahren und die Notwendigkeit der Prozessoptimierung angesichts steigenden Wettbewerbs und Kostendrucks. Sie führt das Ziel der Arbeit ein: einen Überblick über verfügbare Software zur Geschäftsprozessmodellierung zu geben und deren Marketing-Mix zu vergleichen. Die Arbeit gliedert sich in die theoretische Untersuchung der Marketingstrategieentwicklung für Softwareprodukte und die Beschreibung und Analyse verschiedener Programme.
2. Marketing: Dieses Kapitel behandelt die Definition von Marketing und die Entwicklung einer Marketingstrategie. Es werden die Phasen der Strategieplanung – Situationsanalyse, Ziel- und Strategieplanung sowie Maßnahmenplanung – detailliert erläutert, um einen methodischen Rahmen für die spätere Analyse der untersuchten Softwareprodukte zu schaffen. Der Abschnitt zur Ausgangssituation liefert den Kontext für die folgenden Kapitel, in denen konkrete Software-Lösungen im Detail analysiert werden.
3. Programme zur Geschäftsprozessmodellierung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Programme zur Geschäftsprozessmodellierung und definiert Kriterien für deren Auswahl und differenzierte Betrachtung. Es präsentiert detaillierte Beschreibungen ausgewählter Software-Produkte (Bonapart, Innovator, Nautilus, Prometheus, ViFlow 2003), wobei jeweils die spezifischen Funktionen und Eigenschaften im Hinblick auf die späteren Marketing-Mix Analysen hervorgehoben werden. Die Auswahlkriterien dienen dazu, die Vielfalt der Software und deren Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten.
4. Marketing-Mix der untersuchten Programme: In diesem Kapitel wird der Marketing-Mix (Produkt, Preis, Platzierung, Promotion) der in Kapitel 3 vorgestellten Programme analysiert. Für jedes Produkt werden die jeweiligen Strategien in Bezug auf Produktgestaltung, Preispolitik, Vertriebskanäle und Marketingkommunikation untersucht und verglichen. Die Analyse soll aufzeigen, wie die untersuchten Unternehmen ihre Softwareprodukte am Markt positionieren und welche Strategien sie zur Zielgruppenansprache verfolgen.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, BPM, Marketingstrategie, Software, Marketing-Mix, Produkt, Preis, Platzierung, Promotion, Situationsanalyse, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Software-Vergleich, Marktsegmente, Geschäftsprozessoptimierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Marketingstrategien von Software zur Geschäftsprozessmodellierung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Vermarktungsstrategien von Software zur Geschäftsprozessmodellierung. Sie analysiert verschiedene am Markt verfügbare Programme und vergleicht deren Marketing-Mix. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Marketingstrategie für Softwareprodukte im Kontext des Geschäftsprozessmanagements.
Welche Programme werden in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit analysiert die folgenden Programme zur Geschäftsprozessmodellierung: Bonapart (Pikos GmbH), Innovator (mid Enterprise Software Solutions), Nautilus (Gedilan GmbH), Prometheus (ibo Software GmbH) und ViFlow 2003 (Vicon GmbH).
Welche Kriterien wurden für die Auswahl und die differenzierte Betrachtung der Programme verwendet?
Die Arbeit definiert spezifische Kriterien für die Auswahl und die differenzierte Betrachtung der untersuchten Programme. Diese Kriterien werden im Kapitel 3 detailliert erläutert und dienen dazu, die Vielfalt der Software und deren Anwendungsmöglichkeiten zu beleuchten und einen fairen Vergleich zu ermöglichen.
Welche Aspekte des Marketing-Mix werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die vier zentralen Elemente des Marketing-Mix: Produkt, Preis, Platzierung (Vertrieb) und Promotion (Marketingkommunikation). Für jedes der untersuchten Programme werden die jeweiligen Strategien in diesen Bereichen untersucht und verglichen.
Welche Phasen der Marketingstrategieplanung werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Phasen der Marketingstrategieplanung, beginnend mit der Situationsanalyse, gefolgt von der Ziel- und Strategieplanung und abschließend der Maßnahmenplanung. Diese methodische Vorgehensweise dient als Rahmen für die Analyse der untersuchten Softwareprodukte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung der Marketingstrategien von Software zur Geschäftsprozessmodellierung und der Vergleich verschiedener Softwareprodukte hinsichtlich ihres Marketing-Mix. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über den Markt zu geben und Erkenntnisse für die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie in diesem Bereich zu liefern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, BPM, Marketingstrategie, Software, Marketing-Mix, Produkt, Preis, Platzierung, Promotion, Situationsanalyse, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Software-Vergleich, Marktsegmente, Geschäftsprozessoptimierung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Marketing (mit Definition und Strategieentwicklung), Programme zur Geschäftsprozessmodellierung (mit Beschreibungen der ausgewählten Software), Marketing-Mix der untersuchten Programme (mit detaillierter Analyse) und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen erleichtern die Navigation.
Welche Bedeutung hat das Geschäftsprozessmanagement (BPM) im Kontext der Arbeit?
Die Arbeit hebt die wachsende Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements (BPM) in den letzten Jahren hervor und betont die Notwendigkeit von Prozessoptimierung angesichts steigenden Wettbewerbs und Kostendrucks. Die Software zur Geschäftsprozessmodellierung wird als wichtiges Instrument zur Erreichung dieser Optimierung betrachtet.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmen im Bereich Softwareentwicklung und alle, die sich mit Marketingstrategien für Softwareprodukte, insbesondere im Kontext des Geschäftsprozessmanagements, beschäftigen.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Science in Information Management Katharina Kruft (Autor:in), 2006, Vermarktungsstrategien von Software zur Geschäftsprozessmodellierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62999