Going Public, der Gang einer Unternehmung an die Börse, stellt in jeder Phase vor, während und nach der Börsennotierung eine besondere Herausforderung für die Unternehmen dar. Welchen Herausforderungen sich die Unternehmen im Verlauf eines Going Public stellen müssen, wird diese Arbeit darstellen. Es soll hier weniger die Kostenseite betrachtet werden, die bei einem Going Public nicht unbedeutend ist, sondern die Seite der zu erfüllenden Pflichten und den vom Markt erwarteten freiwilligen Leistungen der Unternehmen. Aufgabe dieser Arbeit soll es sein, die für einen IPO notwendigen Vorbereitungen auf zu zeigen, und die einzelnen Schritte darzustellen. Es soll dargestellt werden, was bei einem Going Public zu beachten ist und worauf sich ein möglicher Börsenaspirant vorbereiten muss. Es kann nicht die Aufgabe dieser Arbeit sein, einen vollständigen Überblick zu bieten, gar ein „Handbook“ zu sein, um einen erfolgreichen Going Public zu bewerkstelligen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Grundlagen und Begriffsdefinition
- I. Einleitung
- II. Der Begriff des IPO
- III. Der Begriff des Going Public
- B. Vom Einzelunternehmen zur börsennotierter Kapitalgesellschaft
- I. Determinanten für einen Gang an die Börse
- a. Internes Wachstum
- b. Externes Wachstum
- c. Stärkung der Eigenkapitalbasis
- d. Unternehmensnachfolge
- II. Voraussetzungen für einen Gang an die Börse
- a. Rechtliche Voraussetzung
- 1. Wahl der Geschäftsform
- 2. Internationalisierung der Rechnungslegung
- 3. Publizitätspflichten der Unternehmen
- 4. Sicherung der Interessen von Altaktionäre
- b. Erstellung eines Businessplans und der Equity-Story
- c. Wahl der Konsortialbank, des Konsortialführers
- d. Feststellung der Börsenreife (Due Diligence)
- e. Preisfindungsverfahren
- 1. Das Festpreisverfahren
- 2. Das Bookbuildingverfahren
- C. Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Going Public, dem Gang einer Unternehmung an die Börse. Sie analysiert die Herausforderungen, denen sich Unternehmen in allen Phasen eines Going Public stellen müssen – von der Vorbereitung bis zur Börsennotierung und darüber hinaus. Der Fokus liegt dabei nicht auf den finanziellen Aspekten, sondern auf den zu erfüllenden Pflichten und freiwilligen Leistungen, die vom Markt erwartet werden.
- Die notwendigen Vorbereitungen für einen IPO
- Die einzelnen Schritte des Going Public-Prozesses
- Die Anforderungen und Pflichten, die ein Börsenaspirant erfüllen muss
- Die verschiedenen Aspekte des Going Public, wie die Wahl der Geschäftsform, die Internationalisierung der Rechnungslegung und die Wahrung der Interessen von Altaktionären
- Die Rolle von Equity-Story, Businessplan und Börsenzulassungsprospekt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A definiert die grundlegenden Begriffe IPO und Going Public. Es werden die verschiedenen Aspekte des Going Public-Prozesses erläutert, wie die Wahl der Geschäftsform, die Internationalisierung der Rechnungslegung und die Wahrung der Interessen von Altaktionären.
Kapitel B befasst sich mit den Determinanten für einen Gang an die Börse, wie z. B. internes und externes Wachstum, die Stärkung der Eigenkapitalbasis und die Unternehmensnachfolge. Es werden auch die rechtlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Börsengang erläutert.
Schlüsselwörter
Going Public, IPO, Börsengang, Kapitalgesellschaft, Determinanten, Voraussetzungen, Rechtliche Rahmenbedingungen, Equity-Story, Businessplan, Börsenzulassungsprospekt, Altaktionäre, Due Diligence, Preisfindungsverfahren, Festpreisverfahren, Bookbuildingverfahren.
- Quote paper
- Katja Bornholt (Author), 2006, Going Public - eine Herausforderung für das Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63012