Die älteste Form der zwischenmenschlichen Verständigung, ist vermutlich die nonverbale Kommunikation, lange bevor ein Mensch das erste Wort geäußert hat. Diese Signale und Hinweise sind mindestens so wichtig, jedoch meist noch einflussreicher, als die ausgetauschten Worte, denn sie sind meist unmittelbarer, unkontrollierter, unzensierter, ehrlicher, direkter und unverfälschter als die ausgetauschten sprachlichen Inhalte. (vgl. Molcho, 1988) Allerdings wird die Bedeutung der nichtsprachlichen Verständigung von den meisten unterschätzt, denn wussten Sie, dass bereits eine viertel Sekunde ausreicht, um sich ein Vorurteil über einen Mitmenschen zu bilden? (vgl. „Der Spiegel“, 50/1999)
Dabei hängt das nur zu 10 % davon ab, was derjenige sagt und zu 90 % was er ohne Sprache z. B. durch seine Mimik, Gestik, Haltung, Kleidung, Parfüm etc. vermittelt. Selbst bei bekannten Personen bestimmen die nonverbalen Signale noch über 60 % des Eindrucks. (vgl. Walters, 2002) Kleine Lügen oder selektive Informationsangaben gehören zu unserem alltäglichen Miteinanderumgehen, denn die verschiedenen Situationen erfordern mehr oder minder die Beachtung und Einhaltung sozialer Regeln und Normen, die vielfach ein spontanes Ausleben von Gefühlen und Empfindungen nicht zulassen, z. B. um jemanden nicht zu kränken, um komplizierten Auseinandersetzungen und Erklärungen aus dem Weg zu gehen. Problematisch werden Lügen dann, wenn sie gezielt eingesetzt werden, um andere Menschen zu täuschen, in unvertretbarer Form zu benachteiligen , zu desinformieren oder gar in die Irre zu führen.
Jeder von uns hat oder wurde bereits einmal belogen, sei es im Freundeskreis, in einer Beziehung, im Beruf oder sogar in der eigenen Familie. Ein Hilfsmittel, um Lügen auf die Spur zu kommen, um sich und andere in gewissen Situationen zu schützen, ist sicherlich die Fähigkeit nonverbale Signale oder Hinweise deuten zu können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Kommunikation
- Definition Kommunikation
- Definition nonverbale Kommunikation
- Lüge
- Definition Lüge
- Arten des Lügens
- Kommunikation
- Die Rolle der Emotionen
- Hinweise auf mögliche Lügen
- Mikroexpressionen
- Diskrepanzen zwischen den Kanälen
- Vermehrtes Augenblinzeln
- Übertriebene Gesichtsausdrücke
- Weggucken, Nicht-in-die-Augen-sehen
- Unruhige Körperbewegungen
- Hinweise einzelner Körperregionen auf mögliche Lügen
- Der Kopf
- Die Augen
- Die Arme
- Die Beine
- Die Körperhaltung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Kontext des Lügens. Ziel ist es, die verschiedenen Signale und Hinweise zu beleuchten, die auf mögliche Lügen hindeuten können, und zu untersuchen, inwiefern diese Signale als Hilfsmittel zur Lügendetektion dienen können.
- Definition und Arten der nonverbalen Kommunikation
- Definition und Arten des Lügens
- Rolle der Emotionen in der nonverbalen Kommunikation
- Hinweise auf mögliche Lügen durch Mikroexpressionen, Diskrepanzen zwischen den Kanälen und Körpersprache
- Hinweise einzelner Körperregionen auf mögliche Lügen
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der nonverbalen Kommunikation und ihrer Bedeutung im Kontext des Lügens ein.
- Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert die Begriffe Kommunikation und Lüge und erläutert ihre verschiedenen Arten.
- Das Kapitel "Die Rolle der Emotionen" behandelt die Bedeutung von Emotionen in der nonverbalen Kommunikation und wie diese im Kontext des Lügens zum Tragen kommen können.
- Das Kapitel "Hinweise auf mögliche Lügen" fokussiert auf verschiedene nonverbale Signale, die auf mögliche Lügen hindeuten können, wie z. B. Mikroexpressionen, Diskrepanzen zwischen den Kanälen, Vermehrtes Augenblinzeln, Übertriebene Gesichtsausdrücke, Weggucken, Nicht-in-die-Augen-sehen und unruhige Körperbewegungen.
- Das Kapitel "Hinweise einzelner Körperregionen auf mögliche Lügen" betrachtet die Bedeutung verschiedener Körperregionen in der nonverbalen Kommunikation und wie diese im Kontext des Lügens interpretiert werden können.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, Lüge, Mikroexpressionen, Körpersprache, Diskrepanzen, Emotionen, Lügendetektion.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2004, Nonverbale Kommunikation - Hilfsmittel um Lügen auf die Spur zu kommen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63026