Der Begriff Kultur ist ein sehr weiter Begriff. Ebenso vielschichtig sind auch seine Bedeutungen. Eine grundsätzliche Unterscheidung kann man treffen, indem man Kultur dem Begriff Natur gegenüberstellt. Demnach bezeichnet Kultur alles, was wir nicht naturgemäß vorfinden, was der Mensch geschaffen hat. Die Kultur beinhaltet alle Dinge, mit denen das Leben uns umgibt. Diesem doch recht einfachen Kulturbegriff stehen in modernen Zeiten eine Fülle komplexer und gegensätzlicher Begriffsbildungen gegenüber. Ein Beispiel eines Kulturbegriffs, der aus jüngster Zeit stammt, stellt den „nicht-normativen“ Kulturbegriff von Raymond Williams dar. In seinem Buch „Culture and Society“ aus dem Jahr 1972 stützt sich sein Kulturbegriff auf eine umfassende semantische Analyse des Ausdrucks „Kultur“ im 19. und 20. Jahrhundert. Er versteht „Kultur als Gesamtheit einer Lebensweise“. Diese Ansicht wird auch der Ausgangspunkt für seine Überlegungen des „kulturellen Materialismus“ sein, den er in seinem Werk vorstellen wird.
Basierend auf dieser Analyse stellt er in seinem Buch „The Long Revolution“ drei Typen der Definition von Kultur vor; erstens die ideale Bestimmung, zweitens die dokumentarische Bestimmung und drittens die gesellschaftliche Bestimmung von Kultur. Die ideale Bestimmung sieht Kultur als Zustand der menschlichen Perfektion, „Kulturanalyse würde dann darin bestehen, bestimmte Werte aufzudecken, zu beschreiben, und hieraus eine überzeitliche Wert-Ordnung zu entwickeln.“ Ziel dokumentarischer Bestimmung ist die Differenzierung verschiedener ästhetischer Werte, Kulturanalyse wäre das Analysieren und Bewerten einzelner Werke.
Die gesellschaftliche Bestimmung steht diesen beiden Definitionen gegenüber. Sie soll eine bestimmte Lebensweise beschreiben, „...deren Werte sich nicht nur in Kunst und Erziehung ausdrücken, sondern auch in Institutionen und im ganz gewöhnlichen Verhalten.“
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen von Kultur
- Kultur als Gesamtheit einer Lebensweise
- Kultur als Bedeutungssystem
- Tendenzen in der Konsumkultur
- Aufbrechen alter Strukturen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Ansätzen der Consumer Culture und analysiert verschiedene Definitionen von Kultur im Kontext der modernen Gesellschaft. Dabei werden die Entwicklungen des Kapitalismus und die Ausbreitung einer materiellen Kultur betrachtet, die zu einem Aufbrechen alter Strukturen und einer neuen Art des Lebensstils führen.
- Definition von Kultur und ihre Bedeutung für die Konsumkultur
- Die Bedeutung des „kulturellen Materialismus“ für das Verständnis von Konsum
- Die Rolle von Bedeutungssystemen in der Konsumkultur
- Die Auswirkungen der Konsumkultur auf die Gesellschaft und die Entstehung neuer Lebensstile
- Die Kritik an den Tendenzen der Konsumkultur und die Frage nach Gleichheit und sozialem Status
Zusammenfassung der Kapitel
Definitionen von Kultur
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff Kultur und seine verschiedenen Bedeutungen. Es werden zwei zentrale Definitionen vorgestellt: Kultur als Gesamtheit einer Lebensweise und Kultur als Bedeutungssystem. Die erste Definition geht auf die anthropologische Perspektive ein, während die zweite Definition den Fokus auf die Bedeutungsproduktion und -rezeption in der Gesellschaft legt.
Tendenzen in der Konsumkultur
Im zweiten Kapitel werden verschiedene Tendenzen der Konsumkultur in der modernen Gesellschaft betrachtet. Die Expansion des Kapitalismus und die Ausbreitung einer materiellen Kultur führen zu einem Überfluss an Konsumgütern und einem Wandel in der Lebensweise. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf die Gesellschaft und die Entstehung neuer Lebensstile.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Konsumkultur, Kulturdefinition, Bedeutungssysteme, Kapitalismus, materiellen Kultur, Lebensstil, soziale Strukturen und Gleichheit.
- Quote paper
- Magister Artium Christine Scheffler (Author), 2000, Ansätze der Consumer Culture, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63049