Im Rahmen dieser fachabschliessenden Arbeit wird das Thema "Migration und psychische Störung" aus den Blickwinkeln der Fächer Psychologie und Sozialmedizin im Hinblick auf soziale Arbeit mit Menschen, die sowohl einen Migrationshintergrund als auch psychische Symptome haben, beleuchtet. Während im spezielleren Teil vor allem theoretisch-psychoanalytische Aspekte dargestellt werden, ist der zweite Teil viel mehr praxisorientiert.
Tenor und Fazit der Arbeit ist, dass Fallverständnis nicht einfach, jedoch möglich und vor allem wichtig ist. Auch wird deutlich, dass soziale Arbeit eine wichtige Rolle in diesem Feld spielen muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung zur gesamten Hausarbeit
- 2. Migration: Begriffsbestimmung
- Psychologischer Teil
- 3. Einleitung zum psychologischen Teil
- 3.1 Psychodynamische Auffassungen von Migration
- 3.2 Migration und psychische Störung
- 3.3 Einleitung in die Psychopathogenese
- 3.4 Aspekte der Genese der Depressionen
- 3.5 Aspekte der Genese der schizophrenen Psychosen
- Sozialmedizinischer Teil
- 4. Einleitung zum sozialmedizinischen Teil
- 4.1.1. Die depressive Symptomatik
- 4.1.2. Anmerkungen zu Depressionen bei Migranten
- 4.1.3. Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen
- 4.2.1. Symptome der Schizophrenien
- 4.2.2. Anmerkungen zu Schizophrenien bei Migranten
- 4.2.3. Behandlung von Schizophrenien
- 4.3. Spezielle Angebote für Migranten
- 4.4. Wissenswertes zum professionellen Arbeiten mit Migranten mit psychischen Störungen
- 5. Gemeinsame Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Migration und psychischer Störung. Sie analysiert die psychodynamischen und sozialmedizinischen Aspekte dieser Thematik, wobei der Fokus auf die psychische Belastung von Migranten in Deutschland liegt.
- Psychodynamische Perspektive auf Migration und die Parallelen zur Geburt eines Menschen
- Zusammenhang zwischen Migration und psychischen Störungen, insbesondere Depressionen und Schizophrenien
- Die Genese von Depressionen und schizophrenen Psychosen bei Migranten
- Spezielle Herausforderungen und Behandlungsmöglichkeiten für Migranten mit psychischen Störungen im deutschen Gesundheitssystem
- Professionelles Arbeiten mit Migranten mit psychischen Störungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung zur gesamten Hausarbeit: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf Migration und psychische Störung. Sie grenzt den Themenbereich ein und hebt die Besonderheiten des psychologischen und sozialmedizinischen Teils hervor. Zudem werden statistische Informationen zur Bedeutung von Migration in Deutschland und zur Problematik von Fehldiagnosen im Kontext psychischer Störungen bei Migranten präsentiert.
- Kapitel 2: Migration: Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Migration und beleuchtet die verschiedenen Arten und Ursachen der Wanderung. Es bezieht sich auf die Arbeiten von Hamburger (2001) und Grinberg & Grinberg (1990), um verschiedene Perspektiven auf das Phänomen der Migration zu beleuchten.
- Kapitel 3: Einleitung zum psychologischen Teil: Dieser Abschnitt stellt die psychoanalytische Perspektive als theoretisches Fundament für die Betrachtung von Migration und psychischer Störung vor. Die Einleitung erläutert die Verwendung von Zitaten aus der Sozialpädagogik und leitet über zu einer Betrachtung der Migration aus psychoanalytischer Sicht.
- Kapitel 3.1: Psychodynamische Auffassungen von Migration: Hier wird die Migration aus psychoanalytischer Sicht beleuchtet. Die Geburt eines Menschen als erste Migration und die Parallelen zur Vertreibung aus dem Paradies werden thematisiert. Zudem werden verschiedene psychoanalytische Interpretationen von Migrationsursachen wie Hunger, Neugier und beengte Lebensverhältnisse dargestellt.
- Kapitel 4: Einleitung zum sozialmedizinischen Teil: Dieser Abschnitt stellt die sozialmedizinische Perspektive auf die Thematik vor und fokussiert auf die Auswirkungen von Migration auf die psychische Gesundheit von Menschen in Deutschland.
- Kapitel 4.1.1: Die depressive Symptomatik: Dieser Abschnitt beschreibt die Symptome und Charakteristika von Depressionen.
- Kapitel 4.1.2: Anmerkungen zu Depressionen bei Migranten: Dieser Abschnitt beleuchtet die besonderen Herausforderungen und Besonderheiten von Depressionen bei Migranten.
- Kapitel 4.1.3: Behandlungsmöglichkeiten bei Depressionen: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Behandlungsoptionen für Depressionen vor, die für Migranten relevant sind.
- Kapitel 4.2.1: Symptome der Schizophrenien: Dieser Abschnitt beleuchtet die Symptome und Charakteristika von Schizophrenien.
- Kapitel 4.2.2: Anmerkungen zu Schizophrenien bei Migranten: Dieser Abschnitt behandelt die besonderen Herausforderungen und Besonderheiten von Schizophrenien bei Migranten.
- Kapitel 4.2.3: Behandlung von Schizophrenien: Dieser Abschnitt präsentiert verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Schizophrenien, die für Migranten relevant sind.
- Kapitel 4.3: Spezielle Angebote für Migranten: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über spezielle Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Migranten mit psychischen Störungen in Deutschland.
- Kapitel 4.4: Wissenswertes zum professionellen Arbeiten mit Migranten mit psychischen Störungen: Dieser Abschnitt beleuchtet wichtige Aspekte und Empfehlungen für das professionelle Arbeiten mit Migranten mit psychischen Störungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Themen Migration, psychische Störung, Depression, Schizophrenie, Psychopathogenese, sozialmedizinische Aspekte, Behandlungsmöglichkeiten, Migrantenhilfe, Deutschland, Versorgungsstrukturen und professionelle Arbeit mit Migranten.
- Quote paper
- Christian Drollmann (Author), 2006, Die Rolle der sozialen Arbeit bei Menschen mit Migrationshintergrund und psychischen Störungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63055