Die Flurneuordnung ist ein Verfahren zur Neuordnung des ländlichen Raumes. Als Vorläufer gelten die sog. Feldbereinigung, Verkopplung, Konsolidation, Vereinödung, Gemeinheitsteilung, Umlegung und Separation. Ein Überblick zur geschichtlichen Entwicklung findet sich im Anhang A (S. 30).*
In früherer Zeit war die Flurbereinigung hauptsächlich eine agrarstrukturelle Ordnungsmaßnahme. Inzwischen ist sie ein umfassendes Verfahren zur nachhaltigen, einkommenswirksamen Weiterentwicklung und Förderung ländlicher Räume insgesamt. Sie leistet einer markt- und umweltgerechten Produktion in Land- und Forstwirtschaft Vorschub und dient somit auch der Schaffung und Sicherung bestehender Arbeitsplätze - nicht nur in diesen Branchen. Auch die Allgemeinheit profitiert davon: vielfältige Kulturlandschaft wird bewahrt, infrastrukturelle Projekte der Dorf- oder Regionalentwicklung werden unter ökologischen wie ökonomischen Gesichtspunkten in örtlichen Maßnahmen umgesetzt.
Im Rahmen dieser Hausarbeit werden praxisbezogene Grundlagen und Instrumente der heutigen Flurneuordnung dargestellt. Zunächst folgen zur Einführung im nächsten Kapitel angestrebte Ziele und Leistungen. Rechtliche Grundlagen werden im dritten, die Gliederung der Flurneuordnungsbehörden im vierten Kapitel betrachtet. Den unterschiedlichen Verfahrensarten ist das fünfte, entsprechenden Ablaufschemata das sechste Kapitel gewidmet. Im siebten Kapitel wird eine Auswahl wesentlicher Stichpunkte aus dem Bereich der Flurneuordnung erörtert. Die relevanten Fachbegriffe werden im Glossar zusammengefasst und definiert. Ein Resümee im achten und letzten Kapitel beschließt diese Arbeit, die in erster Linie als Nachschlagewerk zur ersten Information gedacht ist.
Neben dem bundesweit verbindlichen Flurbereinigungsgesetz haben die Länder ergänzende Regelungen verfügt. Unter Berücksichtigung dessen, beziehen sich einige Abschnitte auf das Bundesland Baden-Württemberg. Dieses Beispiel wurde gewählt, da hier die Flurneuordnung, außer in der Land- und Forstwirtschaft, überdies auch im Weinbau von großer Bedeutung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele und Leistungen
- Infrastruktur
- Gemeinde
- Land- und Forstwirtschaft
- Weinbau
- Arten-, Biotop- und Landschaftsschutz
- Grundwasserschutz
- Oberflächenwasser
- Hochwasserschutz
- Kulturlandschaft und Tourismus
- Behörden
- Verfahrensarten
- Regelflurneuordnung
- Unternehmensflurneuordnung
- Vereinfachtes Flurneuordnungsverfahren
- Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren
- Freiwilliger Landtausch
- Freiwilliger Nutzungstausch
- Waldflurneuordnung
- Dorfentwicklung
- Rebflurbereinigung
- Einleitende Informationen – Bürger und Behörden
- Flurbereinigungsbeschluss/Anordnung
- Vorstand Teilnehmergemeinschaft wählen
- Wertermittlung Grundstücke
- Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan entwerfen - mit Beteiligten abstimmen
- Planung ausführen
- Vermessung neues Wege- und Gewässernetz
- Wunschtermin für Teilnehmer über Zuteilung
- Vorläufige Besitzeinweisung nach Absteckung neuer Grundstücke
- Flurbereinigungsplan mit Anhörungstermin
- Ausführungsanordnung
- Öffentliche Bücher berichtigen
- Schlussfeststellung
- Stichpunkte zur Flurneuordnung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Grundlagen und Instrumente der Flurneuordnung, die für die effektive Entwicklung und Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen, aber auch für die Erhaltung der Kulturlandschaft und den Schutz von Natur und Umwelt von großer Bedeutung sind. Sie beleuchtet die Ziele und Leistungen der Flurneuordnung in verschiedenen Bereichen wie Infrastruktur, Gemeindeentwicklung, Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz.
- Bedeutung der Flurneuordnung für die Verbesserung der landwirtschaftlichen Nutzung und Infrastruktur
- Analyse der verschiedenen Verfahren der Flurneuordnung und deren Anwendung in der Praxis
- Herausforderungen und Chancen der Flurneuordnung in Bezug auf Naturschutz und Landschaftsentwicklung
- Bedeutung der Flurneuordnung für die Entwicklung von ländlichen Regionen
- Zusammenhang von Flurneuordnung und nachhaltiger Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit konzentriert sich auf die Ziele und Leistungen der Flurneuordnung, indem es verschiedene Bereiche wie Infrastruktur, Gemeindeentwicklung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz und Kulturlandschaft beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Verfahrensarten der Flurneuordnung. Es beschreibt die Regelflurneuordnung, die Unternehmensflurneuordnung, das vereinfachte und das beschleunigte Flurneuordnungsverfahren, den freiwilligen Land- und Nutzungstausch sowie weitere Verfahren wie Waldflurneuordnung, Dorfentwicklung und Rebflurbereinigung. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den konkreten Schritten und Abläufen dieser Verfahren. Das dritte Kapitel bietet eine Zusammenfassung wichtiger Stichpunkte zur Flurneuordnung, die die gewonnenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen der vorherigen Kapitel zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Flurneuordnung, Landnutzung, Infrastruktur, Gemeindeentwicklung, Land- und Forstwirtschaft, Naturschutz, Landschaftsschutz, Verfahren, Regelflurneuordnung, Unternehmensflurneuordnung, Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren, Freiwilliger Landtausch, nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Burkhard Blumberger (Autor:in), 2006, Flurneuordnung - Grundlagen und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63067