Prototypen waren das Thema, was mich am meisten im Seminar interessierte; es war der Zusammenhang oder die Verbindung zwischen einem Wort und dem Bild, das bei diesem Wort im Kopf entsteht. Eine entscheidende Frage ist, ob diese „Wortbilder“ bei allen Menschen die gleichen sind oder ob es persönliche und kulturelle Unterschiede gibt. Ich möchte bei meiner Seminararbeit auf Prototypentheorien eingehen und mich im Verlauf meiner Arbeit speziell auf Farben beschränken. Ich wähle dieses Gebiet der Farben, weil ich neben dem Fach Englisch auch Kunst studiere und mich der Aspekt der Prototypentheorien bezüglich der Farbe ebenso in dieser Hinsicht interessiert und ich damit einen Brückenschlag zu meinem zweiten Studienfach schaffen möchte. In der Reihenfolge meiner Arbeit möchte ich vom Allgemeinen zum Speziellen vorgehen. Anfangen werde ich mit der sprachwissenschaftlichen Beschreibung von Prototypen und zugehörigen Theorien. Anschließend beschränke ich mich mit meinen Prototypen auf die Farben und die Studien zweier Wissenschaftler, und als Ausblick möchte ich einen Einblick in die Verwendung der Farben in der Sprache geben. Denn die Farben tauchen in sehr vielen sprachlichen und symbolhaften Zusammenhängen mit einer Beschreibung der Welt und der Menschen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Definition und Kategorisierung von Prototypen.
- Einteilung und Struktur der Kategorien und Prototypen.
- Vertikale und horizontale Ebene.
- Fuzziness und hedges
- Farbliche Prototypen.
- World Color Survey von Berlin und Kay.
- Abgewandelter Test des World Color Survey.
- Schlussresumee.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit Prototypentheorien und deren Anwendung auf das Gebiet der Farben. Der Fokus liegt auf der Klärung der Frage, wie Prototypen in der Sprache funktionieren und welche Rolle kulturelle Einflüsse bei der Bildung von Prototypen spielen. Darüber hinaus werden die Ergebnisse des World Color Survey von Berlin und Kay sowie ein abgewandelter Test analysiert, um die Anwendung der Prototypentheorie auf die Farbwahrnehmung zu untersuchen.
- Definition und Kategorisierung von Prototypen
- Einteilung und Struktur von Kategorien und Prototypen
- Kulturelle Einflüsse auf Prototypen
- Farbliche Prototypen und der World Color Survey
- Anwendung der Prototypentheorie auf die Farbwahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Prototypentheorien und deren Anwendung auf das Gebiet der Farben ein. Dabei wird die Relevanz der Prototypen für das Verständnis der Beziehung zwischen Sprache und Bild sowie die Bedeutung kultureller Unterschiede für die Bildung von Prototypen hervorgehoben.
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Prototypen definiert und verschiedene Ansätze zur Kategorisierung von Prototypen vorgestellt.
- Das dritte Kapitel behandelt die Einteilung und Struktur von Kategorien und Prototypen. Dabei werden die vertikale und horizontale Ebene der Kategorisierung erläutert und der Einfluss von Fuzziness und Hedges auf die Prototypentheorie untersucht.
- Im vierten Kapitel wird die Anwendung der Prototypentheorie auf das Gebiet der Farben behandelt. Hierbei werden verschiedene Studien und Experimente zum World Color Survey von Berlin und Kay vorgestellt.
Schlüsselwörter
Prototypentheorien, Farbwahrnehmung, Sprachwissenschaft, Kultur, Kognition, World Color Survey, Kategorien, Fuzziness, Hedges, Berlin und Kay
- Arbeit zitieren
- Stefanie Rapp (Autor:in), 2005, Prototypentheorien und deren Anwendung auf das Gebiet der Farben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63090