Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Biblische Theologie

Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung

Titel: Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung

Hausarbeit , 1999 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Frank-Christian Raatz (Autor:in)

Theologie - Biblische Theologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einführung in das Thema

Der Apostel Paulus setzt sich in seinem 1. Brief an die christliche Gemeinde in Korinth mit einigen zentralen Fragen des christlichen Glaubens auseinander, die auch für uns in der heutigen Zeit noch Bedeutung haben sollten. In Kapitel 15 wird von Paulus ein Thema behandelt, das wahrscheinlich nicht nur Menschen, die dem christlichen Glauben nahe stehen, immer mal wieder beschäftigt, sondern wahrscheinlich die Menschen jeder Epoche und jedes Kulturkreises immer wieder berührt hat, weil es sich mit einer zentralen Frage der menschlichen Existenz auseinandersetzt: Die Auferweckung der Toten.
In dem von mir gewählten Abschnitt der Verse 35 bis 49 versucht Paulus gegenüber den Christen in Korinth zu klären, wie diese Auferweckung der Toten nach christlicher Vorstellung aussehen wird und auf welche Art und Weise sie vonstatten gehen wird. Die Christen in Korinth schienen sich nämlich über diese Fragen sowohl untereinander als auch mit dem Apostel Paulus überhaupt nicht einig zu sein.
Im folgenden werde ich nun dieses Problem der Totenauferweckung mit den mir bekannten Methoden der neutestamentlichen historisch-kritischen Forschung behandeln und dabei versuchen, einige offene Fragen zu klären.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
  • Der Text: 1. Korinther 15, 35-49
    • Überblick über den 1. Korintherbrief
      • Einleitungsfragen
      • Verfasserschaft, Empfänger, Zeit
      • Integrität des 1 Kor
      • Geschichtliches Umfeld
      • Themen des 1 Kor.
    • Exegetische Fragen
      • Das Zeugnis der Auferweckung Christi
      • Die Auferweckung der Toten
      • Kephas, als der erste Zeuge der Auferweckung Christi
      • Einheitlichkeit des Textes
      • Die Frage nach dem Vorgang der Auferweckung
        • Mit was für einem Leib aber kommen sie?
        • Viele Geschöpfe - viele Leiber
        • Der,,Psychikos“ & der „Pneumatikos“
        • Der erste und der letzte Adam
        • Der geistige Leib
  • Zum Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Streit um die Auferweckung der Toten im 1. Korintherbrief, insbesondere in den Versen 15, 35-49. Sie analysiert die unterschiedlichen Positionen innerhalb der korinthischen Gemeinde sowie die Argumentation des Apostels Paulus. Ziel ist es, die Debatte um den Vorgang und die Leiblichkeit der Auferweckung nachzuvollziehen und das Verständnis des Paulus für diesen zentralen christlichen Glaubenspunkt zu beleuchten.

  • Die Auferweckung der Toten als zentrales Thema des christlichen Glaubens
  • Die unterschiedlichen Positionen innerhalb der korinthischen Gemeinde
  • Die Argumentation des Apostels Paulus zur Auferweckung
  • Die Frage nach der Leiblichkeit und der Art und Weise der Auferweckung
  • Der Vergleich zwischen dem ersten und dem letzten Adam

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in das Thema

Die Arbeit stellt den 1. Korintherbrief und insbesondere Kapitel 15 im Kontext der christlichen Theologie vor. Sie erläutert die Relevanz der Debatte um die Auferweckung der Toten für die korinthische Gemeinde und für die heutige Zeit. Der Fokus liegt auf den Versen 35 bis 49, in denen Paulus die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung behandelt.

Der Text: 1. Korinther 15, 35-49

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über den 1. Korintherbrief, seine Einleitungsfragen, Verfasserschaft, Empfänger, Zeit und historische Kontext. Er stellt die exegetischen Fragen im Mittelpunkt, die die Interpretation des Textes beeinflussen.

Überblick über den 1. Korintherbrief

Dieser Abschnitt beleuchtet die relevanten Punkte der Einleitungsfragen, wie die Verfasserschaft, die Empfänger und den historischen Kontext des 1. Korintherbriefes.

Exegetische Fragen

Dieser Abschnitt erörtert die exegetischen Fragen, die im Zusammenhang mit der Auferweckung der Toten im 1. Korintherbrief 15, 35-49 relevant sind. Er befasst sich unter anderem mit dem Zeugnis der Auferweckung Christi, der Einheitlichkeit des Textes und der Frage nach dem Vorgang der Auferweckung.

Schlüsselwörter

Der Streit um die Auferweckung der Toten, 1. Korintherbrief, Paulus, Auferweckung Christi, Leiblichkeit, geistiger Leib, der erste und der letzte Adam, historisch-kritische Forschung, exegetische Fragen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung
Hochschule
Evangelische Fachhochschule Freiburg  (Soziale Arbeit, Diakonie und Religion)
Note
2,0
Autor
Frank-Christian Raatz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
16
Katalognummer
V6309
ISBN (eBook)
9783638139137
ISBN (Buch)
9783638867788
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Streit Auferweckung Toten Korinther Frage Vorgang Leiblichkeit Auferweckung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Frank-Christian Raatz (Autor:in), 1999, Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6309
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum