Jom Kippur ist einer der höchsten Feiertage im Judentum, oft wird er auch als Versöhnungstag bezeichnet, wenngleich im Text selbst dieses Wort nicht vorkommt, sondern 16-mal von Sühne gesprochen wird. Es wäre also unter Umständen angemessener ihn als Tag der Sühne zu bezeichnen. Verbreitet und wichtig geworden ist Jom Kippur jedoch als Tag der Versöhnung. Seine Ursprünge scheinen nicht wirklich geklärt zu sein, da sich viele Riten aus vermutlich verschiedenen Zeiten in ihm wieder finden lassen. Diese Arbeit will untersuchen wie sich der Versöhnungstag der Juden im Laufe der Zeit entwickelt hat, auf welche Ursprünge er zurück geht und inwieweit sich alte Traditionen und Riten bis in unsere heutige Zeit gehalten haben, verändert wurden oder in Vergessenheit geraten sind.
Hierfür werden einzelne große Abschnitte der jüdischen Geschichte herausgegriffen und dahingehend untersucht, wie geschichtliche Ereignisse und veränderte Gegebenheiten die Traditionen des Jom Kippur Festes beeinflussten. Es ist darauf hinzuweisen, dass diese Arbeit keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit erhebt. Da insbesondere für die Darstellung der heutigen Traditionen des Jom Kippur, genauer Untersuchungen direkt in jüdischen Gemeinden notwendig wären. So kann diese Arbeit immer nur einen Ausschnitt beziehungsweise einen Durchschnitt von der sich entwickelnden Festtradition widerspiegeln und versucht dies, zum Teil an biblischen Materialien und später mit Hilfe der wenigen Literatur, für die Entwicklung zur Zeit des Mittelalters, darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einordnung in den alttestamentlichen Kalender
- Grundlegendes zum alttestamentlichen Kalender
- Exilische Zeit
- Nachexilische Zeit
- Einordnung in den jüdischen Kalender
- Die Entwicklung im antiken Judentum
- Der Versöhnungstag im Mittelalter
- Die Tradition des Versöhnungstages heute
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des jüdischen Versöhnungstages (Jom Kippur) im Laufe der Zeit. Sie beleuchtet die Ursprünge des Festes, analysiert den Einfluss historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Veränderungen auf die Traditionen und Riten, und untersucht, inwieweit sich alte Traditionen bis in die Gegenwart erhalten haben, verändert wurden oder in Vergessenheit geraten sind. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Ausschnitt der Festtradition und verzichtet auf umfassende, aktuelle empirische Forschung in jüdischen Gemeinden.
- Die Ursprünge und Entwicklung des Jom Kippur
- Der Einfluss des alttestamentlichen Kalenders auf Jom Kippur
- Die Transformation des Festes im Laufe der jüdischen Geschichte
- Der Jom Kippur im Mittelalter
- Die heutige Tradition des Jom Kippur
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Jom Kippur ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont den Fokus auf die historische Entwicklung des Festes und dessen Veränderungen im Laufe der Zeit, unter Berücksichtigung der Grenzen der vorliegenden Untersuchung, insbesondere hinsichtlich aktueller Praktiken. Der Begriff "Versöhnungstag" wird im Kontext der verwendeten Quellen kritisch hinterfragt.
Einordnung in den alttestamentlichen Kalender: Dieses Kapitel analysiert den alttestamentlichen Kalender und seine Bedeutung im Kontext der agrarisch geprägten israelitischen Gesellschaft. Es werden verschiedene Kalendermodelle und ihre Unterschiede diskutiert, wobei der Mondzyklus und die Bedeutung der Äquinoktien hervorgehoben werden. Der Kapitel untersucht die Verbindung zwischen den Festen und landwirtschaftlichen Ereignissen sowie deren zunehmende Historisierung. Der Unterschied zwischen dem alttestamentlichen und dem modernen Zeitverständnis wird beleuchtet, und die gemeinschaftliche und religiöse Bedeutung der Feste wird betont.
Schlüsselwörter
Jom Kippur, Versöhnungstag, alttestamentlicher Kalender, jüdische Tradition, Festentwicklung, historische Entwicklung, Riten, Mittelalter, Judentum.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Entwicklung des jüdischen Versöhnungstages (Jom Kippur)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die historische Entwicklung des jüdischen Versöhnungstages (Jom Kippur). Sie analysiert die Ursprünge des Festes, den Einfluss historischer Ereignisse und gesellschaftlicher Veränderungen auf seine Traditionen und Riten, und die Kontinuität und Veränderung der Tradition bis in die Gegenwart. Die Arbeit konzentriert sich auf einen Ausschnitt der Festtradition und verzichtet auf umfassende, aktuelle empirische Forschung in jüdischen Gemeinden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Ursprünge und Entwicklung des Jom Kippur, den Einfluss des alttestamentlichen Kalenders, die Transformation des Festes im Laufe der jüdischen Geschichte, den Jom Kippur im Mittelalter und die heutige Tradition des Jom Kippur. Sie beleuchtet auch die kritische Hinterfragung des Begriffs "Versöhnungstag" im Kontext der verwendeten Quellen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, die die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zur Einordnung des Jom Kippur in den alttestamentlichen und jüdischen Kalender, seiner Entwicklung im antiken Judentum, seiner Ausprägung im Mittelalter und seiner heutigen Tradition. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht in diesem Vorschautext enthalten. Die Arbeit basiert jedoch auf historischen Texten und analysiert die Entwicklung des Jom Kippur anhand historischer und religiöser Quellen.
Wie wird der alttestamentliche Kalender in die Arbeit eingebunden?
Ein Kapitel analysiert den alttestamentlichen Kalender und seine Bedeutung für die israelitische Gesellschaft. Es werden verschiedene Kalendermodelle diskutiert, der Mondzyklus und die Bedeutung der Äquinoktien hervorgehoben. Die Verbindung zwischen Festen und landwirtschaftlichen Ereignissen sowie deren zunehmende Historisierung wird untersucht.
Welche Rolle spielt der Begriff "Versöhnungstag"?
Der Begriff "Versöhnungstag" wird im Kontext der verwendeten Quellen kritisch hinterfragt. Die Arbeit analysiert den Begriff und seine Bedeutung im Laufe der Geschichte.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jom Kippur, Versöhnungstag, alttestamentlicher Kalender, jüdische Tradition, Festentwicklung, historische Entwicklung, Riten, Mittelalter, Judentum.
Welche Grenzen hat die Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die historische Entwicklung und verzichtet auf umfassende, aktuelle empirische Forschung in jüdischen Gemeinden. Die Darstellung der heutigen Tradition ist daher begrenzt.
- Quote paper
- Anne Goldbach (Author), 2006, Jüdische Traditionen am Beispiel des Jom Kippur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63106