Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Unterrichtseinheit: Vom Sinn der Gebote: Das Doppelgebot der Liebe

Title: Unterrichtseinheit: Vom Sinn der Gebote: Das Doppelgebot der Liebe

Lesson Plan , 2001 , 23 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Frank-Christian Raatz (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Klasse / Lerngruppe / Schülerinnen & Schüler

Entwicklungspsychologische Situation

Stufentheorie nach Piaget

J. Piaget hat vier verschiedene Stufen der sogenannten ontogenetischen Abfolge entwickelt. Diese unterscheiden sich durch höhere Komplexität, eine größere Differenzierung und einem höheren Organisationsgrad. Dabei geht er zunächst einmal davon aus, "dass die Entwicklung in Stufen verläuft und (...) zweitens (...), dass diese Stufen einer geordneten Sequenz aufeinander folgen" . Hierbei handelt es sich faktisch um die sensomotorische Stufe im Lebensalter von 0 bis 2 Jahren, die präoperationale Stufe im Alter von 2 bis 7 Jahren, die konkret-operationale Stufe zwischen 7 und 11 Jahren und die formaloperative Stufe ab 12 Jahren. Nach Piaget gilt hier die Universalität, d.h. diese Abfolge findet sich bei allen Menschen wieder. Diese vier Stufen könnten nun noch in weitere Stadien unterteilt werden, für das Verständnis der Entwicklungspsychologie im Rahmen einer Lehrprobe sollte dies aber ausreichend sein.
Der Zeitraum zwischen dem 9. und 11. Lebensjahr ist also bestimmt durch konkret-operationales Denken. Mensch und Natur haben jetzt eine gewisse Eigengesetzlichkeit, Ursache- und Wirkungszusammenhänge werden deutlich wahrgenommen. Es wird zwischen Phantasie und Realität getrennt. Das Denken bleibt jedoch auf den Bereich der konkreten Anschauung und des Vorstellbaren beschränkt. Anschaulichkeit und Handlungsbezug sind aus diesem Grunde für den Unterricht von großer Bedeutung.
Gott behält seinen Platz jenseits des Vorstellbaren. Er gilt als Urheber der ganzen Welt. Einwirkungen auf das tägliche Leben oder die Natur werden jetzt noch als denkbar hingenommen. Allerdings stehen die Schüler der 5. & 6. Klasse in der Regel kurz davor, diese Phase, zumindest im Zusammenhang mit Gott, zu überschreiten. Der Grund hierfür ist sicher die Einwirkung unserer heutigen aufgeklärten Gesellschaft.
Dementsprechend gilt nun laut Piaget für die Altersstufe der 5. & 6. Klasse, in der diese Lehrprobe gehalten wird, dass der junge Mensch zu verinnerlichtem Denken, sowie zur Reversibilität fähig ist und ebenso verschiedene Wahrnehmungsaspekte koordinieren und kompensieren kann. Für ihn ist das Denken der Kinder in diesem Alter beweglich und umkehrbar. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • KLASSE / LERNGRUPPE / SCHÜLERINNEN & SCHÜLER
    • Entwicklungspsychologische Situation
      • Stufentheorie nach Piaget
    • Soziokulturelle Bedingungen
    • Besonderheiten der Lerngruppe
    • Die Schule im Gemeinwesen
  • THEMA: DAS DOPPELGEBOT DER LIEBE
    • Sachliche Erörterung des Themas
      • Einführung
      • Der Text: Matthäus 22, 34-40
      • Alternativen in der biblischen Auslegung
      • Exegetisch-didaktische Entscheidung
    • DIDAKTISCH-METHODISCHE ANALYSE
      • Definition der Lehr- und Lernintention
      • Mögliche Methoden
      • Didaktische Struktur des Stundenentwurfs
      • Bezug zum Lehrplan
      • Beziehung zwischen Stunde und Einheit
        • Übersicht über die Einheit
        • Beziehung zur Einheit
      • Reflexion der Sozialformen und der Leitmedien
        • Sozialformen
        • Leitmedien
    • STUNDENVERLAUF UND ALTERNATIVEN
      • Stundenverlauf im Zeitschema
      • Alternativen
    • LITERATURVERZEICHNIS
    • MEDIENVERZEICHNIS
    • ABBILDUNGEN & TEXTE
      • Abbildung 1
      • Abbildung 2
      • Erzählung: „Das wichtigste Gebot“ (nach Matthäus 22)

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit untersucht das Doppelgebot der Liebe aus Matthäus 22, 37-40 im Kontext einer Lehrprobe. Sie fokussiert sich auf die pädagogische Umsetzung des Themas in einer 5. oder 6. Klasse und analysiert die relevanten Entwicklungspsychologischen Aspekte der Lerngruppe. Dabei werden didaktisch-methodische Aspekte, wie die Auswahl von Sozialformen und Leitmedien, sowie die Einbettung des Themas in den Schulkontext, berücksichtigt.

    • Die Entwicklungspsychologische Situation von Schülern im Alter von 9-11 Jahren
    • Die pädagogische Umsetzung des Doppelgebots der Liebe in einer 5. oder 6. Klasse
    • Die didaktisch-methodische Analyse der Lehrprobe
    • Der Bezug des Themas zum Lehrplan und zur Einheit
    • Die Reflexion von Sozialformen und Leitmedien im Stundenverlauf

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel behandelt die Entwicklungspsychologische Situation der Schülerinnen und Schüler in einer 5. oder 6. Klasse. Es wird auf die Stufentheorie nach Piaget eingegangen und die Bedeutung des konkret-operationalen Denkens in diesem Alter erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich der sachlichen Erörterung des Doppelgebots der Liebe. Es untersucht den Text aus Matthäus 22, 37-40 und betrachtet verschiedene Auslegungsansätze. Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die didaktisch-methodische Analyse. Es werden die Lehr- und Lernintention definiert, mögliche Methoden diskutiert und die didaktische Struktur des Stundenentwurfs erläutert. Es werden zudem der Bezug zum Lehrplan und die Beziehung zwischen Stunde und Einheit untersucht. Das vierte Kapitel beschreibt den Stundenverlauf im Detail, wobei auch alternative Möglichkeiten aufgezeigt werden.

    Schlüsselwörter

    Doppelgebot der Liebe, Matthäus 22, 37-40, Entwicklungspsychologie, Piaget, konkret-operationales Denken, Lehrprobe, Didaktik, Methodik, Sozialformen, Leitmedien, Lehrplan, Einheit

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtseinheit: Vom Sinn der Gebote: Das Doppelgebot der Liebe
College
University of Applied Sciences Freibug  (Soziale Arbeit, Diakonie und Religion)
Course
Schulpädagogik
Grade
2,0
Author
Frank-Christian Raatz (Author)
Publication Year
2001
Pages
23
Catalog Number
V6311
ISBN (eBook)
9783638139151
ISBN (Book)
9783638697026
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Sinn Gebote Doppelgebot Liebe Schulpädagogik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank-Christian Raatz (Author), 2001, Unterrichtseinheit: Vom Sinn der Gebote: Das Doppelgebot der Liebe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint