Ein Engländer mit einem Zweitwohnsitz in Frankfurt hält sich gerade in Paris auf. Er kauft von dort an der Börse in New-York Aktien des größten Erdgasförderers, des russischen Staatsunternehmens „Gazprom“ und bezahlt die Transaktion mit Euro, von seinem Konto in der Schweiz. Eine Situation, die noch vor 20 Jahren völlig undenkbar gewesen wäre. Heute ist dieses Geschäft durchaus möglich. Wenn wir einige Jahre weiter denken vielleicht eine alltägliche Transaktion im globalen Finanzmarkgeschehen.
Zunächst gebe ich eine Beschreibung, wie sich Finanzmärkte im Rahmen der allgemeinen Globalisierung entwickelt und verändert haben. Diese Veränderungen bleiben auf die Finanzplätze nicht ohne Auswirkungen. Wo liegen die Ursachen und wie sind die Auswirkungen der Globalisierungstendenzen auf die Finanzplätze? Im letzten Teil meiner Arbeit werde ich die aktuellen Konzentrationstendenzen der Finanzplätze darstellen. Worin bestehen die Ursachen für die Globalisierung der Finanzmärkte und die hohen Wachstumsraten des internationalen Kapitalverkehrs? Kann es in Zukunft nur einen einzigen europäischen Finanzplatz geben, oder kann sogar ein Finanzplatz pro Zeitzone geschaffen werden? Schwerpunkt meiner Betrachtung wird dabei der Finanzplatz Frankfurt/Main sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung in der Finanzwirtschaft
- Rückblick
- Wirtschaftliche Entwicklung nach 1945
- Die „moderne“ Globalisierung (ab 1980)
- Der reale Sektor
- Der monetäre Sektor
- Der staatliche Sektor
- Verstärker der Globalisierung der Finanzmärkte
- Lokalisierung in der Finanzwirtschaft
- Definition von Finanzplätzen bzw. Finanzzentren
- Herkömmliche Merkmale von Finanzplätzen
- Der moderne Finanzplatz
- Technologieinnovation
- Agglomerationsvorteile
- Die Bedeutung eines Finanzplatzes
- Das Frankfurter Finanz-Cluster
- Einteilung der Finanzplätzen
- Rangfolge von Finanzzentren
- World cities
- Global cities
- Finanzplatzwettbewerb
- Aktuelle Börsensituation
- EURONEXT ein Börsenkrimi
- Frankfurt als europäischer Finanzplatz? Stärken und Schwächen im Finanzplatzvergleich
- Frankfurt als „Gateway“ für den Ostblock
- New York hat gegenüber Europa Größenvorteile
- London erfährt einen Aufschwung durch Deregulierung
- Fazit: Kooperation statt Wettbewerb
- Vision
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Finanzmärkten im Kontext der Globalisierung. Es werden die Ursachen und Auswirkungen der Globalisierungstendenzen auf Finanzplätze analysiert. Der Fokus liegt auf dem Finanzplatz Frankfurt/Main, der als Beispiel für die Konzentrationstendenzen von Finanzplätzen untersucht wird.
- Die Entwicklung von Finanzmärkten im Kontext der Globalisierung
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Finanzplätze
- Die Ursachen für die Konzentrationstendenzen von Finanzplätzen
- Die Rolle des Finanzplatzes Frankfurt/Main im globalen Kontext
- Die Zukunft der Finanzplätze in der globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt in die Thematik der Globalisierung von Finanzmärkten ein. Sie beleuchtet die Entwicklung von Finanzmärkten im Rahmen der allgemeinen Globalisierung und stellt die wichtigsten Fragen der Arbeit vor.
- Globalisierung in der Finanzwirtschaft: Dieses Kapitel gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von Finanzmärkten und die Globalisierungstendenzen. Es wird auf die unterschiedlichen Phasen der Globalisierung eingegangen und die Ursachen für die steigende Verflechtung der Finanzmärkte aufgezeigt.
- Lokalisierung in der Finanzwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Finanzplätzen in der globalisierten Welt. Es werden die wichtigsten Merkmale von Finanzplätzen, ihre Bedeutung und ihre Einteilung in verschiedene Kategorien dargestellt.
- Finanzplatzwettbewerb: Dieses Kapitel fokussiert auf den Wettbewerb zwischen Finanzplätzen. Es werden die aktuellen Entwicklungen an den Börsen beleuchtet und die verschiedenen Faktoren, die den Wettbewerb zwischen Finanzplätzen beeinflussen, analysiert.
- Frankfurt als europäischer Finanzplatz?: Dieses Kapitel untersucht die Stärken und Schwächen des Finanzplatzes Frankfurt/Main im Vergleich zu anderen europäischen und internationalen Finanzplätzen. Es beleuchtet die Rolle Frankfurts als "Gateway" für den Ostblock und geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus dem Wettbewerb mit anderen Finanzplätzen ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Finanzwirtschaft, wie Globalisierung, Lokalisierung, Finanzplätze, Börsen, Wettbewerb und die Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt/Main. Zu den wichtigsten Begriffen gehören: Globalisierung, Finanzmarkt, Finanzplatz, Finanzzentrum, Konzentration, Wettbewerb, Deregulierung, "Gateway", Ostblock, EURONEXT.
- Quote paper
- Desiree Pschorn (Author), 2006, Globalisierung und Lokalisierung in der Finanzwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63120