Buenos días, bon día oder, wo bitte geht’s zum Ballermann? Die sprachliche Situation auf Mallorca ist komplex und problematisch. Kauft man sich ein Wirtschaftsmagazin, so ist es auf Spanisch, entscheidet man sich aber für eine Kulturzeitschrift, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass sie auf Katalanisch verfasst ist. Betrachtet man die Werbeplakate, so sind diese teils auf Spanisch, teils auf Katalanisch. Spaziert man durch ein kleines Dorf im Inselinneren, so hört man die Bewohner wahrscheinlich auf Mallorquinisch plaudern. Fährt man aber nach S’Arenal, in die Nähe des berühmt-berüchtigten Ballermanns, so findet man alle Anzeigen und Aufschriften auf Deutsch. Die Verwirrung ist groß und die Auseinandersetzungen über dieses Problem emotional. Doch wie kam es zu einer derart komplexen sprachlichen Konstellation? Dieser Frage soll im Rahmen dieser Bachelorarbeit nachgegangen werden. Ausgehend von den geschichtlichen Entwicklungen, vom Einfluss der Römer und Mauren bis hin zur jüngeren Geschichte und dem Sprachverbot des Katalanischen unter der Diktatur von Franco sowie dem Übergang Spaniens zur Demokratie, sollen die Besonderheiten dieser Sprachsituation betrachtet werden. Es wird dargelegt werden, welche Maßnahmen zur sprachlichen Normalisierung seit dem Beitritt Mallorcas zur Autonomen Gemeinschaft der Balearen im Jahr 1983 beschlossen und durchgeführt wurden und wie diese die Sprachentwicklung beeinflusst haben. Dabei wirft nicht zuletzt das Selbstverständnis der mallorquinischen Bevölkerung über ihre eigene Sprache immer wieder Probleme auf. Von besonderem Interesse im Rahmen dieser Bachelorarbeit ist auch die Wahrnehmung dieser komplexen Sprachsituation durch die Touristen. Seit Beginn der 50er Jahre sind sie von Mallorca nicht mehr wegzudenken. Der Tourismus hat sich zur wichtigsten Einnahmequelle der Insel entwickelt und lockt inzwischen jährlich mehr als 7 Millionen Urlauber nach Mallorca. Der Tourismus brachte der mallorquinischen Bevölkerung Arbeitsplätze und Wohlstand aber gleichzeitig auch die Gefährdung bzw. Zerstörung der Natur. Die Auswirkungen des Massentourismus sind vor allem an den Küstengebieten deutlich sichtbar. Hier wurden landschaftlich reizvolle Gebiete aus Profitgier über Nacht mit Ferienanlagen zugebaut. Es entstanden Massenunterkünfte für Ströme an Urlaubern. Und das Konzept ging auf. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Mallorca - Eine Eingliederung in den europäischen Kontext
- 2.1 Einführung
- 2.2 Geschichte
- 2.3 Politische Informationen
- 2.4 Wirtschaft
- 3. Die sprachliche Konstellation auf Mallorca
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Katalanisch auf Mallorca
- 3.2.1 Die Geschichte des Katalanischen von 1229 bis 1939
- 3.2.2 Die Entwicklung des Katalanischen ab 1939
- 3.2.3 Besonderheiten des Mallorquinischen
- 3.3 Sprachgebrauch auf Mallorca
- 3.4 Sprachpolitik
- 3.4.1 Llei de normalització lingüística de les Balears
- 3.4.2 Das Selbstverständnis der Regierung
- 3.4.3 Die Folgen der Sprachpolitik
- 3.5 Fazit
- 4. Tourismus auf Mallorca
- 4.1 Tourismustheorie
- 4.1.1 Begriffserläuterung
- 4.1.2 Bedeutung des Tourismus
- 4.1.3 Fazit
- 4.2 Der Tourismus auf Mallorca
- 4.2.1 Die Entwicklung des Tourismus in Spanien
- 4.2.2 Die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
- 4.2.3 Bauboom
- 4.2.4 Besonderheiten des Tourismus auf Mallorca
- 4.2.5 Konsequenzen / Folgen
- 4.2.6 Neue Strategien und Maßnahmen
- 4.3 Die Wahrnehmung der lokalen Situation durch die Touristen
- 4.3.1 Forschungsstand
- 4.3.2 Voraussetzung I: Antrieb
- 4.3.3 Voraussetzung II: Zugang
- 4.3.4 Voraussetzung III: Vermögen
- 4.3.5 Kontaktaufnahme mit Mallorquinern
- 4.4 Fazit
- 4.1 Tourismustheorie
- 5. Wahrnehmung der Sprachkonstellation auf Mallorca – Eine Umfrage unter Deutschen
- 5.1 Fragebogenerhebung
- 5.1.1 Einleitung
- 5.1.2 Hypothesen
- 5.1.3 Durchführung der Fragebogenerhebung
- 5.1.4 Ergebnisse der Fragebogenerhebung
- 5.2 Fazit
- 5.1 Fragebogenerhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die komplexe sprachliche Situation auf Mallorca, insbesondere die Koexistenz von Mallorquinisch, Katalanisch und Spanisch. Ziel ist es, die geschichtlichen Entwicklungen und politischen Maßnahmen zu analysieren, die zu dieser Konstellation geführt haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung dieser sprachlichen Vielfalt durch Touristen.
- Die historische Entwicklung der Sprachen auf Mallorca.
- Die Auswirkungen der Sprachpolitik auf die Sprachlandschaft.
- Der Einfluss des Tourismus auf die Sprachsituation.
- Die Wahrnehmung der sprachlichen Konstellation durch deutsche Touristen.
- Die Rolle der mallorquinischen Identität in Bezug auf die Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die komplexe und problematische sprachliche Situation auf Mallorca, mit dem Vorkommen von Mallorquinisch, Katalanisch und Spanisch in unterschiedlichen Kontexten. Sie führt in die Thematik ein und kündigt die Forschungsfrage nach den Ursachen dieser komplexen Situation an. Die Einleitung erwähnt die Bedeutung des Tourismus und die damit verbundenen Herausforderungen für die Sprachlandschaft sowie die geplante Umfrage unter deutschen Touristen.
2. Mallorca - Eine Eingliederung in den europäischen Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Mallorca im europäischen Kontext. Es beleuchtet die Geschichte der Insel, von den ersten Siedlern bis zur römischen Herrschaft und der maurischen Eroberung, und liefert einen Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten. Der Fokus liegt auf der Einordnung Mallorcas in den größeren europäischen und insbesondere spanischen Rahmen.
3. Die sprachliche Konstellation auf Mallorca: Dieses Kapitel analysiert die sprachliche Situation auf Mallorca im Detail. Es untersucht die Geschichte des Katalanischen, die Besonderheiten des Mallorquinischen Dialekts, den aktuellen Sprachgebrauch und die Auswirkungen der Sprachpolitik, insbesondere das Gesetz zur sprachlichen Normalisierung auf den Balearen (Llei de normalització lingüística de les Balears). Die Bedeutung des Selbstverständnisses der Bevölkerung für die Sprachentwicklung wird ebenfalls beleuchtet.
4. Tourismus auf Mallorca: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Tourismus auf Mallorca und dessen Auswirkungen auf die Insel. Es beschreibt die Bedeutung des Tourismus als Einnahmequelle, die Herausforderungen des Massentourismus, und die damit verbundenen Folgen für die Umwelt und die kulturelle Identität der Insel. Es analysiert Strategien zur Veränderung des Tourismus in Richtung eines nachhaltigeren und kultursensibleren Angebots.
5. Wahrnehmung der Sprachkonstellation auf Mallorca – Eine Umfrage unter Deutschen: Dieses Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die sich mit der Wahrnehmung der sprachlichen Situation durch deutsche Touristen beschäftigt. Es skizziert die Methodik der durchgeführten Fragebogenerhebung, die Hypothesen und die daraus gewonnenen Ergebnisse. Dieser Teil konzentriert sich auf die Interpretation der Daten und deren Bedeutung im Kontext der Gesamtproblematik.
Schlüsselwörter
Mallorca, Katalanisch, Mallorquinisch, Spanisch, Sprachpolitik, Tourismus, Massentourismus, Sprachwahrnehmung, Fragebogenerhebung, kulturelle Identität, Sprachliche Normalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Sprachliche Konstellation auf Mallorca
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die komplexe sprachliche Situation auf Mallorca, insbesondere das Nebeneinander von Mallorquinisch, Katalanisch und Spanisch. Sie analysiert die geschichtlichen Entwicklungen und politischen Maßnahmen, die zu dieser Konstellation geführt haben, und konzentriert sich auf die Wahrnehmung dieser sprachlichen Vielfalt durch Touristen, speziell deutsche Touristen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Sprachen auf Mallorca, die Auswirkungen der Sprachpolitik (insbesondere die "Llei de normalització lingüística de les Balears"), den Einfluss des Tourismus auf die Sprachsituation, die Wahrnehmung der sprachlichen Konstellation durch deutsche Touristen und die Rolle der mallorquinischen Identität in Bezug auf die Sprache.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Mallorca im europäischen Kontext, die sprachliche Konstellation auf Mallorca, Tourismus auf Mallorca und die Wahrnehmung der Sprachkonstellation durch deutsche Touristen (basierend auf einer Umfrage).
Was wird im Kapitel "Mallorca - Eine Eingliederung in den europäischen Kontext" behandelt?
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte Mallorcas, von den ersten Siedlern bis zur Gegenwart, und beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Insel im europäischen und spanischen Kontext.
Was wird im Kapitel "Die sprachliche Konstellation auf Mallorca" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert detailliert die sprachliche Situation auf Mallorca. Es untersucht die Geschichte des Katalanischen, die Besonderheiten des Mallorquinischen Dialekts, den aktuellen Sprachgebrauch und die Auswirkungen der Sprachpolitik, inklusive der "Llei de normalització lingüística de les Balears" und des Selbstverständnisses der Bevölkerung.
Was wird im Kapitel "Tourismus auf Mallorca" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Tourismus auf Mallorca und dessen Auswirkungen. Es beschreibt die Bedeutung des Tourismus als Einnahmequelle, die Herausforderungen des Massentourismus und die Folgen für Umwelt und kulturelle Identität. Es analysiert auch Strategien für einen nachhaltigeren und kultursensibleren Tourismus.
Was wird im Kapitel "Wahrnehmung der Sprachkonstellation auf Mallorca – Eine Umfrage unter Deutschen" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Wahrnehmung der sprachlichen Situation durch deutsche Touristen. Es beschreibt die Methodik der Fragebogenerhebung, die Hypothesen und die Interpretation der gewonnenen Daten.
Welche Methoden wurden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit kombiniert deskriptive Analysen der geschichtlichen und politischen Entwicklungen mit einer empirischen Untersuchung in Form einer Fragebogenerhebung unter deutschen Touristen auf Mallorca.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht im bereitgestellten Text enthalten und müssten aus der vollständigen Bachelorarbeit entnommen werden.) Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der komplexen sprachlichen Situation auf Mallorca zu liefern und den Einfluss von Geschichte, Politik und Tourismus auf diese Situation zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Mallorca, Katalanisch, Mallorquinisch, Spanisch, Sprachpolitik, Tourismus, Massentourismus, Sprachwahrnehmung, Fragebogenerhebung, kulturelle Identität, Sprachliche Normalisierung.
- Arbeit zitieren
- Kathrin Langguth (Autor:in), 2005, Mallorquinisch, Katalanisch, Spanisch - Wahrnehmung einer problematischen Sprachsituation durch Touristen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63126