Der vorliegende Vergleich beschäftigt sich mit der Krisenintervention als Methode der Sozialen Arbeit und den Erfahrungen, die ich diesbezüglich während meines Praxissemesters beim Klingberg Family Center in Connecticut, USA und im Verlauf meines Feldprojektes im Kinderheim Maria im Tann in Aachen, Deutschland, sammeln konnte. Zunächst werde ich auf den Begriff der Krise eingehen und kurz die verschiedenen Arten von Krisen mit den dazugehörigen Krisenauslösern näher erläutern. Im Folgenden wird ein Konzept zur Krisenintervention - zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen - aus den USA vorgestellt. Im nächsten Schritt werde ich auf die Erfahrungen, die ich bezüglich des Umgangs mit Krisensituationen in der Einrichtung in Deutschland gemacht habe, eingehen. Vor dem Hintergrund dieser Informationen, werde ich im letzten Teil dieser Arbeit meine Erfahrungen bezüglich der Anwendung von Krisensituationen in der Praxis der Sozialen Arbeit, die ich in beiden Praxisstellen sammeln konnte, gegenüberstellen und die jeweiligen Vor- und Nachteile herausarbeiten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung der Krise
- Der Krisenzustand
- Krisenauslöser
- Krisenbewältigung
- Therapeutische Krisenintervention - „TCI“
- Ziele der Krisenintervention
- Arten von Krisen
- Intervention Approches / Interventions Methoden
- Behavior Management Techniques
- I ASSIST
- Erfahrungen zur Krisenintervention in Deutschland
- Fragebogen zur Krisenintervention
- Eigener Versuch Erfahrungen im Umgang mit Krisensituationen zu erlangen
- Gegenüberstellung der Erfahrungen
- Krisenintervention in Deutschland
- Krisenintervention in den USA
- Literaturnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Krisenintervention als Methode der Sozialen Arbeit, indem sie einen deutsch-amerikanischen Vergleich aufzeigt. Der Fokus liegt auf den Erfahrungen, die die Autorin während ihrer Praxissemester in den USA und Deutschland gesammelt hat. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Krisenintervention, darunter die Definition von Krisenzuständen, die Analyse von Krisenauslösern und die Darstellung verschiedener Interventionsansätze.
- Krisenintervention als Methode der Sozialen Arbeit
- Deutsch-amerikanischer Vergleich der Erfahrungen
- Definition und Beschreibung von Krisenzuständen
- Analyse von Krisenauslösern
- Verschiedene Interventionsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Thematik der Krisenintervention vor und erläutert den Fokus der Hausarbeit, der auf einem deutsch-amerikanischen Vergleich der Erfahrungen in der Praxis liegt. Außerdem werden die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz vorgestellt.
Beschreibung der Krise
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Krise und beschreibt die Merkmale des Krisenzustandes anhand von Margret Dross. Es werden auch verschiedene Arten von Krisenauslösern und die Schwierigkeiten bei der Krisenbewältigung beleuchtet.
Therapeutische Krisenintervention - „TCI“
Dieses Kapitel stellt das TCI-Konzept aus den USA vor, das sich mit der Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Es erläutert die Ziele der Intervention, verschiedene Arten von Krisen und wichtige Interventionsansätze wie Behavior Management Techniques und I ASSIST.
Erfahrungen zur Krisenintervention in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen, die die Autorin während ihres Feldprojektes in Deutschland im Umgang mit Krisensituationen gemacht hat. Es werden sowohl die Erfahrungen mit einem Fragebogen zur Krisenintervention als auch die eigenen Erfahrungen im Umgang mit Krisensituationen beschrieben.
Schlüsselwörter
Krisenintervention, Soziale Arbeit, deutsch-amerikanischer Vergleich, Praxiserfahrungen, Krisenzustand, Krisenauslöser, Krisenbewältigung, TCI, Behavior Management Techniques, I ASSIST, Kinder und Jugendliche.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Soz.Päd/Soz.Arb. Stephanie Nickel (Autor:in), 2005, Krisenintervention als Interventions-Methode in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen - Ein deutsch-amerikanischer Vergleich , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63129