Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit ein viel verwendet Wort, wobei die wahre Bedeutung nicht vielen Menschen wirklich klar ist. Was bedeutet Nachhaltigkeit und in welchem Zusammenhang ist es sinnvoll verwendet? Oft wird der Begriff gleichgesetzt mit Umweltschutz oder sozialer Gerechtigkeit. Er wird zumeist normativ verwendet, im Sinne von "Verantwortung übernehmen", besonders Unternehmen benutzen dieses Wort, um Aktionen oder Tätigkeiten zu begründen und die eigene Existenz auch für die Zukunft zu rechtfertigen.
Dabei haben diese Aktionen der Unternehmen häufig nichts mit der eigentlichen Tätigkeit zu tun und sie beheben schon gar nicht die Schäden, die ein Unternehmen verursacht. Dennoch werden fleißig Nachhaltigkeitsberichte- und Websites erstellt, um den guten Willen zu zeigen.
Ein wirklich nachhaltiges Verhalten verlangt allerdings eine dreidimensionale Sichtweise. Nicht nur ökologische Belange müssen betrachtet werden, sondern ebenso soziale aber auch ökonomische Belange. Unternehmen sollten versuchen, statt das Thema Nachhaltigkeit auf eine normative Art zu sehen und zu kommunizieren, vielmehr eine rationale Sichtweise einzunehmen. Denn nur wenn sie darauf schauen, welche unerwünschten Nebeneffekte sie für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft produzieren, sind sie in der Lage, diese zu verhindern oder wieder zu beseitigen und das eigene Fortbestehen zu sichern.
Die Frage, mit der sich dieser Text beschäftigt, ist, welche Rolle dabei eine ausgeprägte Corporate Identity spielt. Bei allen Anforderungen, die die Aussenwelt an ein Unternehmen stellt, ist es wichtig, dass sich ein Unternehmen klar darstellt und eine Position bezieht. Dabei wird insbesondere geschaut, inweit das Thema Nachhaltigkeit als Bestandteil des Leitbildes seine Wirkung zeigt.
Untersucht wird, ob ein Unternehmen es schafft, durch Aufnahme einer rationalen Sichtweise von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity so auf der einen Seite das Ansehen in der Gesellschaft zu erhöhen und auf der anderen Seite wirklich nachhaltig zu handeln. Damit Nachhaltigkeit von Unternehmen nicht nur ein Lippenbekenntnis bleibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zielsetzung und Aufbau dieser Arbeit
- Anforderungen an Unternehmen
- Globalisierung und Wachstum
- Grenzen des Wachstums
- Stakeholder
- Nachhaltigkeit
- Unternehmensidentität
- Organizational Identity
- Corporate Identity
- Entwicklung
- Elemente von Corporate Identity
- Corporate Identity als Management-Aufgabe
- Gründe für die Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity
- Grenzen der Umsetzung von Nachhaltigkeit durch die Corporate Identity
- Kostenfaktor Nachhaltigkeit und Öko-Effizienz
- Tatsächliches Konsumentenverhalten
- Nachhaltigkeitskommunikation: wirklich sinnvoll?
- Angst vor Umweltschutzorganisationen?
- Vom Image zur Illusion
- Beispiel: Nachhaltigkeit bei Volkswagen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob die Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity zu mehr Umweltschutz in Unternehmen führt.
- Anforderungen an Unternehmen im Kontext von Globalisierung, Wachstum und Stakeholder-Interessen
- Definition und Bedeutung des Begriffs "Nachhaltigkeit" für Unternehmen
- Konzepte der Organizational Identity und Corporate Identity im Hinblick auf Nachhaltigkeit
- Gründe und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity
- Beispielhafte Analyse der Nachhaltigkeitsstrategie von Volkswagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit stellt die Thematik der Nachhaltigkeit im Kontext der Unternehmenstätigkeit vor. Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, darunter die Einhaltung sozialer und ökologischer Verantwortung neben ökonomischen Zielen. Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensidentität wird als möglicher Weg zu nachhaltigerem Handeln vorgestellt.
Anforderungen an Unternehmen
Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Anforderungen an Unternehmen, die aus der Globalisierung, dem Wachstum und den Erwartungen von Stakeholdern resultieren. Dabei werden die Grenzen des Wachstums und die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die langfristige Existenz von Unternehmen hervorgehoben.
Unternehmensidentität
Hier werden die Konzepte der Organizational Identity und Corporate Identity erläutert. Es wird gezeigt, wie diese Konzepte die Entwicklung und Gestaltung der Unternehmensidentität beeinflussen und welche Herausforderungen sich für das Management daraus ergeben.
Gründe für die Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity
Der Abschnitt beschreibt die Gründe, warum Unternehmen Nachhaltigkeit als Leitbild in ihre Corporate Identity integrieren sollten. Dazu gehören die Aussicht auf Wettbewerbsvorteile und die Erfüllung von Stakeholder-Erwartungen.
Grenzen der Umsetzung von Nachhaltigkeit durch die Corporate Identity
Dieser Teil behandelt die Herausforderungen und Grenzen der Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity. Unter anderem werden Themen wie Kostenfaktor Nachhaltigkeit, das tatsächliche Konsumentenverhalten und die Wirksamkeit von Nachhaltigkeitskommunikation diskutiert.
Beispiel: Nachhaltigkeit bei Volkswagen
Dieser Abschnitt analysiert das Beispiel von Volkswagen und untersucht, inwiefern das Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit in seine eigene Identität integriert hat und welche Folgen dies für das Unternehmen hat.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Unternehmensidentität, wobei die wichtigsten Schlüsselwörter die Globalisierung, Wachstum, Stakeholder-Interessen, Corporate Identity, Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeitskommunikation, Öko-Effizienz und das Beispiel von Volkswagen sind. Der Fokus liegt auf der Frage, ob die Integration von Nachhaltigkeit in die Corporate Identity zu mehr Umweltschutz in Unternehmen führt.
- Quote paper
- Jessica Plöger (Author), 2006, Nachhaltigkeit und Unternehmensidentität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63179