Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Angehörige psychisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie

Title: Angehörige psychisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie

Term Paper , 2005 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Christian Hofmeister (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„An dem Abend, als die Krankheit meiner Mutter ausbrach, war ich mit ihr allein. Mitten in der Nacht weckte sie mich, ich sollte ihr helfen, Wanzen zu suchen, die vom Geheimdienst in unserem Haus versteckt sein sollten. Wir suchten gemeinsam, fanden aber nichts. Später lief sie halb nackt um unser Haus und beschimpfte Passanten, die sie als ihre Verfolger ansah. Irgendwann haben die Nachbarn dann die Polizei gerufen, und meine Mutter wurde abgeholt“ (Knuf, S. 34). Mit diesem Erfahrungsbericht möchte ich in ein Thema einsteigen, dass in der Gesellschaft nicht unbedingt alltäglich für großen Gesprächstoff sorgt, jedoch für die Betroffenen und auch für Angehörige, um die es in dieser Arbeit vordergründlich gehen soll, eine große Belastung darstellt. Seelische Erkrankungen werden nicht gerne öffentlich diskutiert. Oft wird von Betroffenen und Angehörigen alles dafür getan die Krankheit zu verheimlichen, um das gute Ansehen nach außen zu wahren. Bei den meisten Nichtbetroffenen löst der Umgang mit diesen Menschen in der akuten Krankheitsphase Angst, Unsicherheit und Unverständnis aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • I. Das Krankheitsbild der Schizophrenie
  • II. Problemlagen Angehöriger schizophrener Patienten
    • 1. Die Frage der „Schuld“
    • 2. Zwangseinweisung
    • 3. Kinder an Schizophrenie erkrankter Eltern(teile)
    • 4. Eltern schizophreniekranker Kinder
    • 5. Schizophrenie und Partnerschaft
  • III. Methoden der Angehörigenarbeit
    • 1. Psychoedukation
    • 2. Psychoedukative Familienintervention in der Walter-Picard-Klinik
    • 3. Angehörigengruppen
    • 4. Die Arbeit mit Kindern an Schizophrenie erkrankter Eltern(teile)
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen Angehörige von Menschen mit Schizophrenie gegenüberstehen. Ziel ist es, die spezifischen Problemlagen verschiedener Angehörigengruppen zu beleuchten und Methoden der Angehörigenarbeit im Kontext sozialer Arbeit zu präsentieren.

  • Das Krankheitsbild der Schizophrenie und seine Auswirkungen
  • Problemlagen verschiedener Angehörigergruppen (Eltern, Partner, Kinder)
  • Die Rolle von Schuldzuweisungen und Zwangseinweisungen
  • Methoden der Angehörigenarbeit (Psychoedukation, Angehörigengruppen)
  • Die Bedeutung der Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit beginnt mit einem persönlichen Erfahrungsbericht, der die emotionale Belastung für Angehörige von psychisch kranken Menschen verdeutlicht. Es wird die gesellschaftliche Stigmatisierung seelischer Erkrankungen thematisiert und die Notwendigkeit, die Problemlagen von Angehörigen besser zu verstehen, hervorgehoben. Der Fokus der Arbeit wird auf Schizophrenie gelegt, um eine fokussierte Analyse zu ermöglichen.

I. Das Krankheitsbild der Schizophrenie: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Schizophrenie. Es erklärt den Begriff, unterscheidet zwischen "Plus-" und "Minus-Symptomen" und betont die Heterogenität der Erkrankung innerhalb des "Formenkreises schizophrener Erkrankungen/Psychosen". Es wird auf die Schwierigkeiten der Unterscheidung zwischen "realer" und "zweiter Wirklichkeit" für Betroffene eingegangen.

II. Problemlagen Angehöriger schizophrener Patienten: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit den Herausforderungen, denen Angehörige von Schizophrenie-Patienten begegnen. Es werden verschiedene Angehörigengruppen (Eltern, Partner, Kinder) betrachtet und deren spezifische Problemlagen analysiert. Besonders die Belastung durch Schuldzuweisungen und die Problematik von Zwangseinweisungen werden detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung der Überschneidungen der Probleme zwischen den verschiedenen Gruppen.

III. Methoden der Angehörigenarbeit: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Methoden der Angehörigenarbeit, die für Sozialarbeiter relevant sind. Im Mittelpunkt stehen die Psychoedukation als Methode zur Aufklärung über die Krankheit und die Arbeit mit Angehörigengruppen. Besonders hervorgehoben wird die oft vernachlässigte Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern, die im psychiatrischen Hilfesystem zu wenig Beachtung findet.

Schlüsselwörter

Schizophrenie, Angehörige, psychische Erkrankung, Problemlagen, Angehörigenarbeit, Psychoedukation, Familienintervention, Zwangseinweisung, Schuldzuweisung, Sozialarbeit.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Angehörige schizophrener Patienten

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen, denen Angehörige von Menschen mit Schizophrenie gegenüberstehen. Sie beleuchtet die spezifischen Problemlagen verschiedener Angehörigengruppen und präsentiert Methoden der Angehörigenarbeit im Kontext sozialer Arbeit.

Welche Angehörigengruppen werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet verschiedene Angehörigengruppen, darunter Eltern, Partner und Kinder von Schizophrenie-Patienten, und analysiert deren spezifische Problemlagen und die Überschneidungen dieser Probleme.

Welche Problemlagen werden im Detail behandelt?

Die Hausarbeit geht detailliert auf die Belastung durch Schuldzuweisungen, die Problematik von Zwangseinweisungen und die besonderen Herausforderungen für Kinder psychisch kranker Eltern ein.

Welche Methoden der Angehörigenarbeit werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Methoden der Angehörigenarbeit, die für Sozialarbeiter relevant sind. Im Mittelpunkt stehen die Psychoedukation als Methode zur Aufklärung über die Krankheit und die Arbeit mit Angehörigengruppen. Die oft vernachlässigte Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern wird besonders hervorgehoben.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Krankheitsbild der Schizophrenie, ein Kapitel zu den Problemlagen der Angehörigen verschiedener Gruppen, ein Kapitel zu Methoden der Angehörigenarbeit und eine Schlussbetrachtung. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Rolle spielt die Psychoedukation?

Die Psychoedukation wird als zentrale Methode der Angehörigenarbeit vorgestellt, die Aufklärung über die Krankheit und den Umgang damit ermöglicht.

Wird das Thema Zwangseinweisung behandelt?

Ja, die Problematik von Zwangseinweisungen wird detailliert beschrieben und im Kontext der Belastung der Angehörigen betrachtet.

Wie wird das Thema Schuldzuweisung behandelt?

Die Belastung der Angehörigen durch Schuldzuweisungen wird als wichtiges Thema analysiert und im Zusammenhang mit den verschiedenen Angehörigengruppen beleuchtet.

Welche Bedeutung hat die Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern?

Die Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern wird als oft vernachlässigtes, aber wichtiges Feld der Angehörigenarbeit hervorgehoben, welches im psychiatrischen Hilfesystem zu wenig Beachtung findet.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Schizophrenie, Angehörige, psychische Erkrankung, Problemlagen, Angehörigenarbeit, Psychoedukation, Familienintervention, Zwangseinweisung, Schuldzuweisung, Sozialarbeit.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Angehörige psychisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie
College
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel
Grade
2,0
Author
Christian Hofmeister (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V63192
ISBN (eBook)
9783638562997
ISBN (Book)
9783638669153
Language
German
Tags
Angehörige Kranker Beispiel Schizophrenie Psychiatrie Kinder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hofmeister (Author), 2005, Angehörige psychisch Kranker am Beispiel der Schizophrenie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint