1. Einleitung S.3
2. Die Bedeutung von Migration S.5
3. Häufigkeit von Migration in Deutschland S.5
4. Die Bedeutung von Identität S.6
4.1. Staatsangehörigkeit und Identität S.6
4.2. Gesellschaft und Identität S.8
4.3. Erziehung und Identität S.8
4.4. Religion und Identität S.10
4.5. Sexuelle Identität S.11
4.6. Beruf und Identität S.13
4.7. Das "Problem der Kriminalität" S.12
4.8. Freizeitverhalten und Identität S.15
4.9. Sonstige Gesichtspunkte hinsichtlich problematischer Identitätsentwicklung S.16
5. Integration als Aufgabe der Gesellschaft S.18
6. Schlussbetrachtungen S.23
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Bedeutung von Migration
- Häufigkeit von Migration in Deutschland
- Die Bedeutung von Identität
- Staatsangehörigkeit und Identität
- Gesellschaft und Identität
- Erziehung und Identität
- Religion und Identität
- Sexuelle Identität
- Beruf und Identität
- Das „Problem der Kriminalität“
- Freizeitverhalten und Identität
- Sonstige Gesichtspunkte hinsichtlich problematischer Identitätsentwicklung
- Integration als Aufgabe der Gesellschaft
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Identitätskrisen türkischer Migrantenjugendlicher in Deutschland. Sie beleuchtet die Hintergründe dieser Krisen, die sich aus dem Zusammenprall von zwei Kulturen ergeben, und untersucht verschiedene Aspekte, die dazu beitragen, wie Jugendliche mit ihrem kulturellen Hintergrund und ihrer neuen Umgebung umgehen.
- Die Bedeutung der Migration für die Identitätsentwicklung von Jugendlichen
- Der Einfluss von Gesellschaft, Erziehung und Religion auf die Identitätsfindung
- Die Herausforderungen der Integration und die Rolle der deutschen Gesellschaft
- Konkrete Beispiele von Identitätskrisen und Bewältigungsstrategien
- Die Bedeutung von sozialer Unterstützung und Integrationsprogrammen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Identitätskrisen bei türkischen Migrantenjugendlichen in den Kontext der deutschen Gesellschaft und verdeutlicht die Relevanz des Themas, indem sie persönliche Erfahrungen des Autors mit der Thematik integriert.
- Die Bedeutung von Migration: Dieses Kapitel definiert den Begriff Migration und beleuchtet verschiedene Migrantengruppen.
- Häufigkeit von Migration in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Migration in Deutschland, insbesondere die Entwicklung der türkischen Einwanderung seit den 1950er Jahren.
- Die Bedeutung von Identität: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Aspekte, die zur Identitätsbildung beitragen, wie Staatsangehörigkeit, Gesellschaft, Erziehung, Religion, sexuelle Identität, Beruf, Freizeitverhalten und die Rolle von Kriminalität.
- Integration als Aufgabe der Gesellschaft: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung von Integration als Aufgabe der Gesellschaft und skizziert Möglichkeiten, wie die Gesellschaft positiv auf die Herausforderungen der Identitätsfindung von Migrantenjugendlichen reagieren kann.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Migration, der Identitätsfindung, der Integration, der interkulturellen Kommunikation und den Herausforderungen, denen türkische Migrantenjugendliche in Deutschland begegnen. Der Fokus liegt auf den spezifischen Problemen, die sich aus dem Zusammenprall von zwei Kulturen und den unterschiedlichen Lebenswelten ergeben.
- Citar trabajo
- Christian Hofmeister (Autor), 2004, Identitätskrisen bei türkischen Migrantenjugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63196