In Zeiten niedriger Zinsen und stillstehenden Aktienmärkten wünscht sich der Anleger eine renditestarke Alternative, jedoch nicht auf Kosten der Sicherheit. Wer spekulative Anlagemöglichkeiten scheut und dennoch relativ hohe Renditen erwirtschaften möchte, für den bieten Diskountzertifikate eine Lösung. Mit Hilfe dieser Anlageform ist es möglich, auch bei stagnierenden Aktienkursen positive Erträge zu erzielen. Selbst bei fallenden Aktienkursen können Diskountzertifikate unter bestimmten Bedingungen noch Gewinne aufweisen, während eine direkte Aktienanlage zum Verlust geführt hätte. Auch für risikofreudigere Anleger stellen Diskountzertifikate eine Anlagemöglichkeit dar.
Diese Arbeit erklärt die Funktionsweise des Diskountszertifikats, seine Chancen und Nachteile aus Sicht des Anlegers. Nachfolgend wird erläutert, wie es einem Emittenten möglich ist, solch ein Produkt anzubieten und wie es konstruiert wird. Hierbei wird ein leichtes Vorverständnis im Bereich der Finanzanlage vorausgesetzt. Ausgehend von einem konkreten Beispiel wird gezeigt, welche Gewinne bzw. Verluste unter bestimmten Entwicklungen zu erzielen sind. Dabei wird das Zertifikat mit einer direkten Anlage in Aktien verglichen. Neben der erzielten Rendite ist die Abgabe an den Fiskus für den Anleger von zentraler Bedeutung. Deshalb wird, nachdem die Funktionsweise dargelegt ist, die steuerliche Behandlung des Diskountzertifikats erläutert. Abschließend wird gezeigt, wie das Zertifikat gehandelt wird.
Die Lektüre dieser Arbeit soll den Leser in die Lage versetzen, das Diskountzertifikat zu verstehen und zu bewerten. Ein potenzieller Anleger kann für sich entscheiden, ob das Diskountzertifikat eine attraktive Alternative oder eine Ergänzung in seinem Portfolio darstellt. Zusätzlich zeigt die Arbeit, für welche Anlegertypen das Zertifikat in Frage kommt und welche erwartete Kurs- bzw. Marktentwicklung für den Kauf eines Diskountzertifikats spricht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zertifikate
- 3. Diskountzertifikate
- 3.1. Konstruktion
- 3.2. Wertentwicklung
- 3.2.1. Bei steigenden Kursen
- 3.2.2. Bei stagnierenden und sinkenden Kursen
- 3.3. Steuerliche Behandlung
- 3.4. Risiken
- 3.5. Erwerb und Veräußerung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll den Leser mit den Eigenschaften und Besonderheiten des Diskountzertifikats vertraut machen. Dazu wird zunächst die Funktionsweise dieses Finanzprodukts erläutert und dessen Konstruktion im Detail beschrieben. Anschließend wird die Wertentwicklung des Zertifikats bei unterschiedlichen Kursentwicklungen des Underlyings untersucht. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich mit einer direkten Aktienanlage und der Darstellung der spezifischen Chancen und Risiken dieser Anlageform. Auch die steuerliche Behandlung des Diskountzertifikats wird beleuchtet.
- Funktionsweise und Konstruktion des Diskountzertifikats
- Wertentwicklung bei steigenden, stagnierenden und fallenden Kursen
- Vergleich mit einer direkten Aktienanlage
- Steuerliche Behandlung des Diskountzertifikats
- Risiken und Chancen des Diskountzertifikats
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das erste Kapitel legt die Relevanz des Diskountzertifikats in Zeiten niedriger Zinsen und schwacher Aktienmärkte dar. Es beschreibt die Vorteile und Möglichkeiten, die diese Anlageform für Anleger bietet, insbesondere im Vergleich zu traditionellen Aktienanlagen. Die Arbeit zielt darauf ab, dem Leser ein umfassendes Verständnis des Diskountzertifikats zu vermitteln.
2. Zertifikate
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung des Zertifikatemarktes in Deutschland. Es erläutert den rechtlichen Hintergrund und die Vielfalt der angebotenen Zertifikate, wobei der Fokus auf der Bedeutung der Diskountzertifikate innerhalb dieses Marktes liegt.
3. Diskountzertifikate
Kapitel 3 stellt die Funktionsweise des Diskountzertifikats im Detail dar. Es erklärt die Konstruktion des Produkts, indem es die beiden zugrundeliegenden Finanzprodukte erläutert: den Kauf der Aktie und den Verkauf einer Call-Option. Dieses Kapitel analysiert die Wertentwicklung des Zertifikats in verschiedenen Szenarien und zeigt auf, welche Gewinne oder Verluste sich bei steigenden, stagnierenden und fallenden Kursen des Underlyings ergeben. Der Vergleich mit einer direkten Aktienanlage unterstreicht die spezifischen Vorteile und Nachteile des Diskountzertifikats. Die steuerliche Behandlung des Produkts und die damit verbundenen Aspekte werden ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Diskountzertifikat, Zertifikat, Aktienanlage, Call-Option, Underlyings, Cap, Wertentwicklung, Rendite, Steuerliche Behandlung, Risiken, Chancen, Vergleich, Finanzmarkt, Anlageformen, Finanzprodukte.
- Quote paper
- Dirk Zimmermann (Author), 2006, Diskountzertifikate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63214