In den vergangenen Jahren bzw. Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein familiarer Strukturwandel vollzogen. Das bürgerliche Leitbild einer „Normalfamilie“ mit verheirateten Eltern und leiblichen Kindern in einem Haushalt hat sich immer mehr differenziert.
Diese Vielfalt von Familie spiegelt sich in verschiedenen Typen familialer Lebensformen wie Adoptivfamilie, Fortsetzungsfamilie, Großfamilie, Kernfamilie, Kleinfamilie, Kommune, Lebensabschnittspartnerschaften, Living-apart-together, Mehrgenerationenfamilie, nichteheliche Lebensgemeinschaften, Patchwork-Familie, Pflegefamilie, SOS-Kinderdorf-Familie, Stieffamilie, Wohngemeinschaft, Zweitfamilie und Zwei-Kern-Familien wieder.
Auch die Ein-Eltern Familie ist solch eine Erscheinungsform und besonders die Frauen sind von diesem Phänomen betroffen.
Dass die meisten alleinerziehenden Mütter trotz alledem noch ihren Alltag schaffen, hat weniger mit unserer Familienpolitik, sondern viel mehr mit ihrer Kraft und der privat organisierten Hilfeleistung durch Freunde, Verwandte und Nachbarn zu tun. Und auch wenn aktuelle Debatten in Politik und Öffentlichkeit eine kinderfreundliche Gesellschaft fordern, ist die Realität häufig noch eine andere: Wirksame Unterstützung für die meisten Alleinerziehenden, ob nun Mutter oder Vater, ist bisher nicht ausreichend vorhanden.
In Kapitel 2 werde ich eine allgemeingültige Definition des Begriffes „Alleinerziehende“ geben.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Entstehungsursachen, die zu dieser Lebensform führen.
Im darauffolgenden Kapitel werden demographische Daten alleinerziehender Mütter dargestellt. Dabei ist es nach wie vor ratsam, zwischen Ost und West zu unterscheiden, da sich gerade in den neuen Bundesländern nach dem Mauerfall einiges verändert hat.
Kapitel 5 schneidet einige rechtlichen Grundlagen alleinerziehender Mütter kurz an. Eine ausführliche Darstellung dieser rechtlichen Situation würde den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen, da ich mein Hauptaugenmerk auf die Lebenssituation der alleinerziehenden Frauen richte, welche Kapitel 6 als Thema hat. Wichtige Teilthemen stellen hier die wirtschaftliche Lage, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Rollenüberlastung und die herrschenden Vorurteile in der Gesellschaft dar.
Um die Situation der alleinerziehenden Mütter nicht nur einsseitig als belastend darzustellen, gibt Kapitel 7 einen kurzen Einblick über die Vorteile der sogenannten Mutter-Familie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Alleinerziehende - eine Definition
- 3. Mutter-Familien und deren Entstehungsursache
- 3.1 Mutterfamilien aufgrund lediger Geburt
- 3.2 Mutterfamilien aufgrund von Scheidung/Trennung
- 3.3 Mutterfamilien aufgrund von Verwitwung
- 4. Demographische Daten über alleinerziehende Mütter
- 4.1 Familienstand
- 4.2 Alter
- 4.3 Zusammenhang zwischen Familienstand und Alter
- 5. Rechtliche Situation alleinerziehender Frauen in Deutschland
- 6. Lebenssituation alleinerziehender Frauen
- 6.1 Die wirtschaftliche Lage alleinerziehender Frauen
- 6.1.1 Unterhalt
- 6.1.2 Kindergeld und Kinderfreibetrag
- 6.1.3 Erziehungsgeld
- 6.1.4 Unterhaltsvorschuss
- 6.2 Vereinbarung von Beruf und Familie
- 6.3 Rollenüberlastung
- 6.4 Wohnungssituation
- 6.5 Soziale Netzwerke
- 6.1 Die wirtschaftliche Lage alleinerziehender Frauen
- 7. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Lebenssituation alleinerziehender Frauen in Deutschland und stellt verschiedene Aspekte dieses Phänomens in den Vordergrund. Die Arbeit widmet sich sowohl der Definition und Entstehung von Ein-Eltern-Familien, insbesondere von Mutter-Familien, als auch den demographischen Daten und der rechtlichen Situation dieser Frauen. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, denen alleinerziehende Mütter im Alltag gegenüberstehen, wie der wirtschaftlichen Lage, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, der Rollenüberlastung und der sozialen Netzwerke.
- Die unterschiedlichen Entstehungsursachen von Mutter-Familien
- Die demographischen Daten und Trends im Zusammenhang mit alleinerziehenden Müttern
- Die rechtliche Situation und die wirtschaftliche Lage alleinerziehender Frauen
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der Rollenüberlastung
- Die Bedeutung sozialer Netzwerke für alleinerziehende Frauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen Strukturwandel der Familie in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung der Ein-Eltern-Familie, insbesondere im Kontext der Alleinerziehenden.
- Kapitel 2: Alleinerziehende - eine Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Alleinerziehende" und beleuchtet unterschiedliche Bezeichnungen und Perspektiven auf diese Lebensform.
- Kapitel 3: Mutter-Familien und deren Entstehungsursache: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Entstehungsursachen von Mutter-Familien, wobei es die Faktoren ledige Geburt, Scheidung/Trennung und Verwitwung genauer betrachtet.
- Kapitel 4: Demographische Daten über alleinerziehende Mütter: Dieses Kapitel präsentiert relevante demographische Daten über alleinerziehende Mütter in Bezug auf Familienstand und Alter. Es hebt zudem den Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland hervor.
- Kapitel 5: Rechtliche Situation alleinerziehender Frauen in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet kurz die rechtliche Situation alleinerziehender Frauen, wobei der Fokus auf die Lebensbedingungen der Frauen in Kapitel 6 liegt.
- Kapitel 6: Lebenssituation alleinerziehender Frauen: Dieses Kapitel widmet sich den komplexen Lebensbedingungen alleinerziehender Frauen in Deutschland. Themenbereiche wie die wirtschaftliche Lage, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Rollenüberlastung und Vorurteile werden in diesem Abschnitt erörtert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf Themen wie Familienstrukturwandel, Ein-Eltern-Familien, Mutter-Familien, ledige Geburt, Scheidung, Verwitwung, demographische Daten, rechtliche Situation, wirtschaftliche Lage, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Rollenüberlastung, soziale Netzwerke und Vorurteile gegenüber alleinerziehenden Frauen.
- Quote paper
- Nadine Zunker (Author), 2005, Alleinerziehende Frauen in Deutschland und deren Lebenssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63266