Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Zukunft Internet. Ist der Internetzugang eine Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft in Deutschland?

Title: Zukunft Internet. Ist der Internetzugang eine  Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft in Deutschland?

Seminar Paper , 2006 , 69 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: M. Thiele (Author), G. Kabeschat (Author), J. Krause (Author), M. Rotsch (Author), T. Ratzel (Author), P. Walter (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Belegarbeit soll die Frage untersuchen, ob das Internet mittlerweile eine solch hohe Bedeutung erlangt hat, dass es unter die .allgemein zugänglichen Quellen des Grundgesetzes fällt, die jedermann zur Verfügung stehen sollten. Gleichzeitig sollen der Stand der deutschen Rechtsprechung zu diesem Thema und die rechtlichen Rahmenbedingungen ermittelt werden. Nicht nur aufgrund des starken Wachstums der Internetnutzung, sondern auch wegen der sich immer weiter verschärfenden sozialen Lage in Deutschland gewinnt dieses Thema an Brisanz.

Nach einem kurzen Überblick über die Geschichte des Internets möchten wir zunächst seine unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten darstellen. Darauf aufbauend sollen die Nachteile von Menschen, die nicht über einen Internetzugang verfügen, geschlussfolgert werden. Anschließend wird die Internetnutzung in Deutschland und ihre Entwicklung charakterisiert, um die Relevanz unseres Themas zu untersuchen. Dem gleichen Zweck dient die Analyse der Verschuldungssituation in Deutschland. Darauf aufbauend werden die rechtlichen Hintergründe für das Thema beleuchtet. Ein abschließendes Fazit soll unsere Thesen bündeln und einen Ausblick auf die Zukunft geben.

Das Internet ist für viele Menschen unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, darunter die Kommunikation per E-Mail oder der private Einkauf in Online-Shops, erleichtern den Alltag und eröffnen viele neue Möglichkeiten, am sozialen Leben teilzuhaben. Eine der wichtigsten Funktionen - die der Informationsgewinnung - ist gleichzeitig ein vom Grundgesetz garantiertes Grundrecht aller Menschen unserer Gesellschaft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Geschichte des Internets
  • Nutzungsmöglichkeiten des Internets
    • Informationsgewinnung und -verbreitung
    • Kommunikation und Datenaustausch
    • Electronic Business und Electronic Government
    • Unterhaltung und Lernen
    • Peer-to-Peer-Systeme
    • Fallstudie „Wikipedia“
  • Nachteile von Menschen ohne Internet
  • Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland
    • Erhebungen der Bundesregierung
    • Erhebungen des Statistisches Bundesamtes
    • Schuldenreport 2006
    • SCHUFA-Schulden-Kompass zur Schuldensituation
  • Rechtsgrundlagen
    • Recht auf Information
    • Pfändung
    • Pfändung und Internet
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Belegarbeit untersucht die Frage, ob der Internetzugang in Deutschland eine notwendige Voraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft darstellt. Sie analysiert die Bedeutung des Internets und seine vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten im Kontext des sozialen Lebens und der Informationsgewinnung. Die Arbeit beleuchtet die Nachteile von Menschen ohne Internetzugang und untersucht die Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland sowie die Situation der Verschuldung. Schließlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rechtsprechung zum Thema betrachtet.

  • Bedeutung des Internetzugangs für die Teilhabe an der Gesellschaft
  • Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile des Internets
  • Nachteile von Menschen ohne Internetzugang
  • Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland
  • Rechtliche Rahmenbedingungen und die Rechtsprechung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Bedeutung des Internetzugangs für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft in Deutschland.
  • Die Geschichte des Internets: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Entwicklung des Internets von seinen Anfängen bis zur Gegenwart.
  • Nutzungsmöglichkeiten des Internets: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des Internets in Bereichen wie Informationsgewinnung, Kommunikation, E-Business, Unterhaltung und Lernen.
  • Nachteile von Menschen ohne Internet: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der fehlenden Internetnutzung für Einzelpersonen und die Gesellschaft.
  • Entwicklung der Onlinenutzung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland und die Relevanz des Themas im Kontext der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung.
  • Armut und Verschuldung in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Verschuldung in Deutschland und die Auswirkungen auf den Zugang zum Internet.
  • Rechtsgrundlagen: Dieses Kapitel erörtert die rechtlichen Grundlagen des Internetzugangs und die Rechtsprechung zum Thema.

Schlüsselwörter

Internetzugang, Teilhabe an der Gesellschaft, Informationsgewinnung, Kommunikation, Electronic Business, Electronic Government, Onlinenutzung, Armut, Verschuldung, Rechtsgrundlagen, Pfändung, Recht auf Information.

Excerpt out of 69 pages  - scroll top

Details

Title
Zukunft Internet. Ist der Internetzugang eine Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft in Deutschland?
College
University of Applied Sciences Wildau
Course
Wirtschaftsinformatik 1
Grade
1,3
Authors
M. Thiele (Author), G. Kabeschat (Author), J. Krause (Author), M. Rotsch (Author), T. Ratzel (Author), P. Walter (Author)
Publication Year
2006
Pages
69
Catalog Number
V63281
ISBN (eBook)
9783638563642
ISBN (Book)
9783638927383
Language
German
Tags
Zukunft Internet Internetzugang Voraussetzung Teilhabe Gesellschaft Deutschland Wirtschaftsinformatik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Thiele (Author), G. Kabeschat (Author), J. Krause (Author), M. Rotsch (Author), T. Ratzel (Author), P. Walter (Author), 2006, Zukunft Internet. Ist der Internetzugang eine Voraussetzung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63281
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  69  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint