1. Formaler Teil
1.1 Thema:
Soll-Ist Vergleich von Maschinenleistungsdaten eines bearbeiteten Auftrags
1.2 Angaben zur Person des Auszubildenden:
Der Auszubildende ist 21 Jahre alt und befindet sich im 3. Praxissemester seines
BA-Studiums zum Diplom-Betriebswirt in der Fachrichtung Industrie.
In dieser Praxisphase wird er in der Produktionsplanung und Steuerungs-Abteilung der XY AG, einem Hersteller für Faltschachteln, ausgebildet.
In dieser Abteilung werden neben Planungsaufgaben auch Auftragskalkulationen und Nachkalkulationen durchgeführt.
Zuvor war er bereits im Einkauf und in der Versandabteilung tätig.
Aus den vorherigen Theoriesemestern besitzt der Auszubildende bereits Grundkenntnisse über die Kosten und Leistungsrechnung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Formaler Teil
- 1.1 Thema
- 1.2 Angaben zur Person der Auszubildenden
- 1.3 Angaben zur Person des Ausbilders
- 1.4 Bestimmung der Lernziele
- 1.4.1 Richtziel
- 1.4.2 Grobziel
- 1.4.3 Feinziel
- 1.4.4 Operationalisierung des Feinziels
- 1.5 Die „Vier-Stufen-Methode“
- 2. Ablauf der Unterweisung basierend auf der „Vier-Stufen-Methode“
- 2.1 Motivation
- 2.2 Gemeinsame Berechnung eines Soll-Ist Vergleichs
- 2.3 Anwenden des Erlernten
- 2.4 Kontrolle der Ergebnisse
- 3. Ablaufplan
- 4. Anlagen
- 4.1 Maschinenstundensätze
- 4.2 Übungsaufgabe 1
- 4.3 Musterlösung
- 4.4 Aufgabe für die Auszubildenden
- 4.5 Musterlösung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im Bereich Produktionsplanung und -steuerung die Fähigkeiten zu vermitteln, Soll-Ist-Vergleiche von Maschinenleistungsdaten zu berechnen und zu interpretieren. Dadurch sollen sie ein besseres Verständnis für die Kosten- und Leistungsrechnung des Unternehmens gewinnen und wichtige Grundlage für Nachkalkulationen und zukünftige Planungen liefern.
- Berechnung eines Soll-Ist-Vergleichs anhand von Maschinenleistungsdaten
- Analyse von Leistungsunterschieden und Erkennung von Lerneffekten
- Anwendung von Maschinenstundensätzen zur Berechnung von Kosten
- Bedeutung von Soll-Ist-Vergleichen für die Produktionsplanung und Nachkalkulation
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens durch Übungsaufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Unterweisung befasst sich mit dem formalen Rahmen und definiert die Lernziele. Dabei wird das Richtziel, Grobziel, Feinziel und die Operationalisierung des Feinziels vorgestellt. Des Weiteren wird die „Vier-Stufen-Methode“ erläutert, die als Grundlage für die Unterweisung dient.
Der zweite Teil der Unterweisung beschreibt den Ablauf der Unterweisung basierend auf der „Vier-Stufen-Methode“. In der Motivationsphase werden die Lernenden begrüßt und in das Thema eingeführt, bevor gemeinsam ein Soll-Ist-Vergleich berechnet wird. Anschließend können die Auszubildenden das Erlernte anhand von Übungsaufgaben selbstständig anwenden. Der Ausbilder kontrolliert die Ergebnisse und bietet gegebenenfalls weitere Übungen an.
Schlüsselwörter
Soll-Ist-Vergleich, Maschinenleistungsdaten, Maschinenstundensätze, Leistungsrechnung, Kostenrechnung, Produktionsplanung, Produktionssteuerung, Lerneffekte, Nachkalkulation, Übungsaufgaben, Vier-Stufen-Methode.
- Quote paper
- Wirtschaftsassistent (BA) Fabian Schiemer (Author), 2006, Soll-Ist Vergleich von Maschinenleistungsdaten (Unterweisung Diplom-Betriebswirt / -in, Fachrichtung Industrie), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63300