Die Geschichte Griechenlands und seiner mächtigsten Poleis Athen und Sparta wurde seit dem gescheiterten Aufstand der kleinasiatischen Griechen unter Aristagoras von Milet 494 und dem Ausgreifen Persiens auf das griechische Mutterland über ein halbes Jahrhundert zunächst durch den Abwehrkampf gegen die persische Invasion und dann, ab 479 durch den athenischen Offensivkrieg gegen persische Außenposten bestimmt, bis der militärische Konflikt im Jahre 449/8 mit dem sogenannten Kalliasfrieden einschlief.
Doch gerade die Frage nach der Historizität dieses Friedens scheint in der heutigen Wissen-schaft mehr denn je umstritten.
Weshalb sollte die athenische Führung eine solche Einigung um oder vor 450 v.u.Z. mit Persien suchen? Der Hegemonialanspruch Athens im Seebund beruhte auf der strikten Bekämpfung der Perser. In diesem Zusammenhang ist für die Problematik des Kalliasfriedens ausschlaggebend, ob in Athen, entweder unter dem Einfluß des kimonischen Sieges am Eurymedon oder später, möglicherweise im Zusammenhang mit einem wachsenden Einfluß des Perikles, eine politische Umorientierung stattgefunden hat. Zielte Athens Politik nicht mehr auf die strikte Bekämpfung des persischen Erzfeindes, sondern auf eine, in friedlicher Koexistenz mit Persien basierende Neuorganisation des Seebundes?
Das Gros der wissenschaftlichen Darstellungen befürwortet ein persisch-athenisches Abkom-men im Jahr 449/48 v.u.Z. Klaus Meister sieht in dem Fortbestehen kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen Persern und Athenern ein Indiz für die Nichtexistenz eines, wie auch immer gearteten Friedens in diesem Zeitraum. Nach detaillierter Auseinander-setzung mit der Problematik des Kalliasfriedens kam E. Badian zu dem Schluß einer mehrmaligen Übereinkunft zwischen Persern und Athenern. In diesem Zusammenhang unterzog Badian die Chronologie dieses Zeitraums (von der Schlacht am Eurymedon bis in die 40er Jahre) einer Revision, die grundlegend für die weitere Forschung wurde.
In diesem Beleg wird versucht, nach einer einführenden Darstellung der wichtigsten Quellen, die jüngsten Forschungsergebnisse inhaltlich zu beleuchten. Dazu erfolgt eine kurze Dar-stellung der neueren Thesen zum Kalliasfrieden (Meister & Badian) sowie eine Erörterung besonders strittiger Fragen in Bezug auf die Chronologie der athenisch-persischen Auseinandersetzungen und der damit verbundenen Entwicklung der attischen Herrschaft im Seebund.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kallias-Frieden und die Überlieferung des 4. und 5. Jahrhunderts
- Die Überlieferung des 5. Jahrhunderts
- Die Überlieferung ab dem 4. Jahrhundert
- Die Frage nach Existenz und Datierung des Kalliasfriedens
- Die Untersuchung von Klaus Meister
- Eine andere Theorie zum Kalliasfrieden
- Probleme der Chronologie in den athenisch-persischen Auseinandersetzungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach der Existenz und Datierung des sogenannten Kalliasfriedens, der im 5. Jahrhundert v.u.Z. einen möglichen Abschluss der athenisch-persischen Auseinandersetzungen markierte. Ziel ist es, die historische Debatte um den Friedensprozess und seine Bedeutung zu beleuchten und die unterschiedlichen Positionen und Argumentationslinien zu analysieren.
- Die Rolle des Kalliasfriedens in der athenisch-persischen Geschichte
- Die Interpretation der Quellen und ihre unterschiedlichen Aussagen zum Kalliasfrieden
- Die Chronologie der athenisch-persischen Auseinandersetzungen
- Die Auswirkungen des Kalliasfriedens auf die athenische Außenpolitik
- Die wissenschaftliche Diskussion um die Historizität des Kalliasfriedens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kalliasfriedens ein und stellt die historische Bedeutung des Friedens im Kontext der athenisch-persischen Beziehungen dar. Das zweite Kapitel analysiert die Überlieferung des 4. und 5. Jahrhunderts v.u.Z. und beleuchtet die unterschiedlichen Quellen zur Geschichte des Kalliasfriedens. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Frage nach der Existenz und Datierung des Friedens und untersucht die Theorien von Klaus Meister und anderen Wissenschaftlern. Abschließend beleuchtet das vierte Kapitel die Problematik der Chronologie in den athenisch-persischen Auseinandersetzungen.
Schlüsselwörter
Kalliasfrieden, Athen, Persien, athenisch-persische Auseinandersetzungen, Geschichte, Überlieferung, Chronologie, Historizität, Quellenkritik, Außenpolitik, Hegemonie, Seebund, wissenschaftliche Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Roman Derneff (Autor:in), 2000, Kallias und die Frage nach einem Frieden mit Persien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6334