Die gegenwärtige türkische Gesellschaft ist gekennzeichnet durch einen fundamentalen Veränderungsprozess, der beginnend von der Gründung der Republik bis heute, insbesondere jedoch in den letzten zwanzig Jahren, durch die kontinuierlichen Modernisierungsanstrengungen des Staates, aber auch durch die diversen diesbezüglichen Gegenbewegungen von seiten der Zivilgesellschaft zu einer äußerst differenzierten und komplexen Gesellschaft führte.
So spiegeln vor allem die türkischen Großstädte diese kontrastive Pluralität wider, sind sie doch der Raum, in dem westlich orientierte, in ihrem Verständnis emanzipierte Städterinnen mit traditionell gekleideten Geschlechtsgenossinnen zusammentreffen, die zwar im Zuge der Urbanisierung ihr von der Agrarwirtschaft geprägtes Leben aufgegeben haben, sich jedoch auch nach Jahren nicht den „modernen“ Gepflogenheiten der türkischen Metropolen angepasst haben.
In diesem Sinne gilt es, die oftmals in elementaren Punkten differierenden Forderungen der verschiedenen Frauengruppen in der Türkei zu untersuchen, um so zu einem Überblick über die jeweiligen - subjektiv empfundenen – Bedürfnisse der Frauen und den diesbezüglichen staatlichen Reaktionen und Handlungen zu gelangen.
Nach einer ersten Übersicht über die geschichtliche Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei, ihrer Ziele, Organisation und Zusammensetzung, steht im zweiten Teil der Arbeit der Einfluss der türkischen Frauenbewegung auf den Nationenbildungsprozess und den Demokratisierungsprozess einerseits, aber auch der Einfluss des türkischen Staates sowie internationaler Organisationen auf diese Bewegung im Mittelpunkt der Überlegungen.
Inhaltsverzeichnis
- Die türkische Frauenbewegung.
- Die Entwicklung der Frauenbewegung in der Türkei
- Die türkische Frauenbewegung im Osmanischen Reich
- Tanzimat-Periode (1839-1876)
- Die Jungtürken in der Zweiten Konstitutionsperiode (1908-1918)
- Die türkische Frauenbewegung in der Gründungszeit der Republik
- Die Neue Frauenbewegung in der Türkei seit den 1980er Jahren
- Islamistischer Feminismus
- Organisation der türkischen Frauenbewegung.
- Kemalistische Frauenorganisationen
- Islamistische Frauenorganisationen
- Feministische Frauenorganisationen
- Die türkische Frauenbewegung – Erfolge und Konsequenzen
- Die türkische Frauenbewegung und die EU.
- Die Autonomie der türkische Frauenbewegung im Spannungsfeld europäischer Integration.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der türkischen Frauenbewegung und ihrer Bedeutung innerhalb des politischen Systems der Türkei. Sie untersucht die Entwicklung der Frauenbewegung, ihre verschiedenen Strömungen, Organisationsformen und Erfolge bei der Durchsetzung ihrer Forderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Frauenbewegung auf den Nationenbildungsprozess und den Demokratisierungsprozess in der Türkei sowie dem Einfluss des türkischen Staates und internationaler Organisationen auf die Bewegung.
- Die historische Entwicklung der türkischen Frauenbewegung
- Die verschiedenen Strömungen und Organisationen der Frauenbewegung
- Die Erfolge und Herausforderungen der Frauenbewegung
- Der Einfluss der Frauenbewegung auf den Nationenbildungsprozess und den Demokratisierungsprozess
- Die Rolle des türkischen Staates und internationaler Organisationen in Bezug auf die Frauenbewegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung der türkischen Frauenbewegung im Osmanischen Reich. Es werden die Anfänge der Bewegung in der Tanzimat-Periode und die Rolle der Jungtürken in der Zweiten Konstitutionsperiode beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet die Anfänge der Frauenbewegung und die Rolle von männlichen Entscheidungsträgern, die sich für eine Verbesserung des Status der Frauen einsetzten.
Das zweite Kapitel behandelt die türkische Frauenbewegung in der Gründungszeit der Republik und die Neue Frauenbewegung in der Türkei seit den 1980er Jahren. Es werden die verschiedenen Strömungen und Organisationen der Frauenbewegung sowie ihre Ziele und Erfolge dargestellt.
Schlüsselwörter
Türkische Frauenbewegung, Osmanisches Reich, Tanzimat, Jungtürken, Republik Türkei, Islamistischer Feminismus, Kemalistische Frauenorganisationen, Feministische Frauenorganisationen, Geschlechtergleichheit, Demokratisierung, Europäische Union, Nationenbildung.
- Quote paper
- Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Author), 2005, Die türkische Frauenbewegung - Bedeutung und Einfluss innerhalb des politischen Systems der Türkei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63360