Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Identität und Glauben - Anerkennung des religiösen Pluralismus in Deutschland

Titel: Identität und Glauben - Anerkennung des religiösen Pluralismus in Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2004 , 29 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit widmet sich der Frage nach dem Zusammenhang von individuellem bzw. kollektivem Glauben und der Identitätsentwicklung des einzelnen. Nachdem ein Überblick über verschiedene Theorien der Identitätsfindung und –stabilisierung gegeben wurde, wird anschließend über das von vielen Autoren postulierte religiöse Wesen des Menschen diskutiert werden, also der Behauptung eines identitätsstiftenden Bezugs des Individuums auf eine höhere, außerweltliche bzw. göttliche Instanz. Denn obwohl der Einfluss der traditionellen Kirchen und Religionsgemeinschaften im Schwinden begriffen ist, zeigen nicht nur die vielen, oftmals gewaltsam geführten Auseinandersetzungen, sei es im Nahen Osten, in Irland, im ehemaligen Jugoslawien oder aber in Südostasien, dass für viele Individuen die religiösen Überzeugungen immer noch einen überaus hohen Stellenwert in ihrem Leben besitzen. Neben diesem negativen, oftmals die Medien dominierenden Ausdruck religiöser Überzeugungen, lässt sich jedoch beispielsweise auch in Westeuropa eine zunehmend institutionell unabhängige Religiosität beobachten. Der Zusammenhang von religiösem Glauben und der Entwicklung einer selbstbestimmten Identität wird im folgenden Abschnitt anhand der jüngsten Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet werden. Hier gilt es zu fragen, welche Gerechtigkeitsvorstellungen in unserer Gesellschaft den Vorrang erhalten sollen, was in der Beurteilung der vielfach gestellten Anerkennungsforderungen minoritärer Gruppen den Ausschlag gibt: das Gebot der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, besonders im Bereich der von ihm organisierten öffentlichen Schulen, oder die individuelle wie kollektive Religionsfreiheit aller deutschen Bürger, die sich nicht nur in einem friedlichen Nebeneinander der verschiedenen Religionsgemeinschaften und Überzeugungen widerspiegelt, sondern vor allem auch in einer rechtlichen wie gesellschaftlichen Anerkennung dieser Gruppen als Ausdruck des religiösen Pluralismus der bundesdeutschen Gesellschaft. An dieser Stelle wird vor allem die Diskussion um das islamische Kopftuch die Ausführungen bestimmen, da in ihm ein geeignetes Beispiel für die integrationspolitische Wirkung der Anerkennung und damit Einbindung „fremder“ religiöser Bekenntnisse und Überzeugungen in unsere Gesellschaft gesehen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Identität und Glaube
  • II. Identitätsbildung in der modernen Gesellschaft..
    • 1. Die soziale Bedingtheit der individuellen Identitätsbildung..
    • 2. Identität als Balanceakt zwischen „Innen“ und „Außen“
  • III. Der Mensch als homo religiosus - die identitätsbestimmenden Faktoren religiöser Überzeugungen
  • IV. Vorzug des Gerechten oder des Guten
    • Kommunitarismus...\n-\nzur Debatte zwischen dem Liberalismus und dem
  • V. Religiöse Identitäten und die deutsche Mehrheitsgesellschaft..
    • 1. Die Anerkennung religiöser Symbole im öffentlichen Bereich - die Debatte um das islamische Kopftuch......
    • 2. Frankreich, der Laizismus und das foulard islamique.
    • 3. Die Religionsfreiheit in Deutschland – ein Ausblick..
  • VI. Die integrationsfördernde Wirkung einer Anerkennung religiöser Identitäten .

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Aufsatz analysiert den Zusammenhang zwischen religiösen Überzeugungen und der Entwicklung individueller und kollektiver Identitäten im Kontext der modernen Gesellschaft. Er untersucht verschiedene Theorien der Identitätsfindung und -stabilisierung sowie die Rolle religiöser Faktoren in der Identitätsbildung. Dabei wird auch die Bedeutung der Anerkennung religiöser Pluralität in der deutschen Mehrheitsgesellschaft beleuchtet.

  • Identitätsbildung in der modernen Gesellschaft
  • Der Mensch als homo religiosus
  • Religiöse Identitäten und die Anerkennung von Pluralität
  • Die integrationsfördernde Wirkung der Anerkennung religiöser Identitäten
  • Die Debatte um das islamische Kopftuch als Beispiel für die Integrationspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I führt in das Thema "Identität und Glaube" ein und beleuchtet die Bedeutung von religiösen Überzeugungen in der modernen Gesellschaft. Kapitel II untersucht die Identitätsbildung in der modernen Gesellschaft, insbesondere im Kontext der Globalisierung, Spezialisierung und Individualisierung. In Kapitel III wird der Mensch als homo religiosus betrachtet und die identitätsbestimmenden Faktoren religiöser Überzeugungen beleuchtet. Kapitel IV beschäftigt sich mit der Debatte um die Gerechtigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft, insbesondere mit dem Verhältnis zwischen Liberalismus und Kommunitarismus. In Kapitel V werden religiöse Identitäten und die deutsche Mehrheitsgesellschaft analysiert, wobei die Debatte um das islamische Kopftuch im öffentlichen Raum im Zentrum steht. Kapitel VI beleuchtet die integrationsfördernde Wirkung der Anerkennung religiöser Identitäten.

Schlüsselwörter

Identität, Glaube, religiöse Identitäten, Pluralismus, Anerkennung, Integrationspolitik, islamisches Kopftuch, Religionsfreiheit, Deutschland, moderne Gesellschaft, homo religiosus, Liberalismus, Kommunitarismus.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identität und Glauben - Anerkennung des religiösen Pluralismus in Deutschland
Hochschule
Universität Augsburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Haupteseminar:"Identität, Anerkennung, Politik"
Note
1,7
Autor
Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
29
Katalognummer
V63362
ISBN (eBook)
9783638564267
ISBN (Buch)
9783638844192
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität Glauben Anerkennung Pluralismus Deutschland Haupteseminar Identität Anerkennung Politik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Politologin Daniela Keppeler (Autor:in), 2004, Identität und Glauben - Anerkennung des religiösen Pluralismus in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63362
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum