Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Die Theorie von Jean Fourastié

Title: Die Theorie von Jean Fourastié

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Norbert Marx (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Vergangenheit war ein konstantes Wirtschaftswachstum, wie wir es bisher fast durchgehend seit 1945 in Deutschland, beobachten konnten, ein exzellenter Problemlöser für sozialethische als auch wirtschaftliche Probleme. Jedoch hat sich die Wachstumsdynamik verlangsamt, und die deutsche Volkswirtschaft sieht sich mit diversen Problemen konfrontiert, welche in der Vergangenheit von den Wachstumsraten quasi “aufgefressen“ wurden. Eines der größten aktuellen Probleme ist sicherlich die Arbeitslosigkeit.
Die Optimisten preisen die Dienstleistung als Heilmittel gegen Arbeitslosigkeit und Rationalisierung, sie halten sie für das Markenzeichen hochentwickelter Industrieländer und stützen sich hierbei auf die Theorie von Jean Fourastié.
Ziel dieser Ausarbeitung soll es sein, herauszuarbeiten in wie fern in diesem Kontext der Wunsch Vater des Gedanken ist, oder ob man wirklich von einem Dienstleistungswunder, das die Zukunft der Beschäftigung sicherzustellen vermag, sprechen kann.
Zielgerichtet auf diese Fragestellung wird zuerst die Theorie selbst, mit einem kurzen Rückblick auf ihre Genese, erläutert. Danach werden ich die zur Verfügung stehenden Daten genutzt, um die Tragfähigkeit der Theorie für die BRD tendenziell zu beurteilen. Danach wird die Theorie kritisch reflektiert, um im finalen Kapitel eine abschließende Stellungnahme abzugeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorie von Fourastié
    • Zur Person Jean Fourastié
    • Prämissen und Geburtsstunde
    • Sektorale Differenzierung
    • Sektorales Abgrenzungskriterium
    • Exkurs: Einkommenselastizitäten
    • Prognostizierte Entwicklung nach Fourastié
    • Implikationen des prognostizierten Produktivitätswachstums
    • Das Engel'sche Gesetz
  • Die Theorie von Fourastié und die ökonometrische Realität in der BRD
    • Die Beschäftigungsentwicklung
    • Kompensierende Einflüsse auf die zweite strukturelle Verschiebung
    • Die Produktivitätsentwicklung
  • Kritische Reflektion
    • Über die Resistenz von Dienstleistungen
    • Nachfrageseitige Einschränkungen
      • Investitionen
      • Bedürfnisse
      • Die Staatsquote
    • Angebotsseitige Einschränkungen
      • Die Produktivitätspotentiale
      • Das Produktinnovationspotential
  • Über die Zuverlässigkeit von Statistiken
  • Zur Definition von Dienstleistungen
    • Industrie/Produktbezogene Dienstleistungen
      • Komplementäre Dienstleistungen
      • Resultierenden Dienstleistungen
  • Neue “dienliche“ Dienstleistungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Theorie von Jean Fourastié im Kontext der Beschäftigungsproblematik in der Bundesrepublik Deutschland. Das Hauptanliegen ist es, die Tragfähigkeit der These eines Dienstleistungswunders, welches als Lösung für die steigende Arbeitslosigkeit und Rationalisierung angesehen wird, zu bewerten. Die Arbeit analysiert die Genese und Kernpunkte von Fourastiés Theorie, untersucht die empirische Datenlage in der BRD und reflektiert die Theorie kritisch, um letztlich eine abschliessende Bewertung abzugeben.

  • Die Theorie von Jean Fourastié und ihre Kernaussagen
  • Die Entwicklung von Beschäftigung und Produktivität in der BRD
  • Kritische Betrachtung der Theorie in Bezug auf die deutsche Wirtschaft
  • Die Rolle des Dienstleistungssektors in der Beschäftigungsproblematik
  • Die Bedeutung der Datenqualität und statistischen Messmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der Beschäftigungsentwicklung im Kontext von Wirtschaftswachstum und der Rolle von Dienstleistungen beleuchtet. Anschließend wird die Theorie von Jean Fourastié vorgestellt, einschließlich seiner Biographie, den Kernaussagen seiner Theorie und der Prognose des zukünftigen Wirtschaftswachstums. Im dritten Kapitel wird die Theorie von Fourastié anhand der ökonometrischen Datenlage in der Bundesrepublik Deutschland analysiert. Dabei werden die Entwicklung der Beschäftigung, die Rolle kompensierender Einflüsse auf die strukturelle Verschiebung und die Produktivitätsentwicklung betrachtet. Die folgenden Kapitel widmen sich einer kritischen Reflexion der Theorie. Hierbei werden die Resistenz des Dienstleistungssektors gegenüber Rationalisierung, die nachfrage- und angebotsseitigen Einschränkungen und die Zuverlässigkeit der statistischen Daten diskutiert. Abschließend werden verschiedene Definitionen von Dienstleistungen beleuchtet, wobei ein Fokus auf neue Formen von Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem technischen Fortschritt gelegt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Arbeitslosigkeit, Dienstleistungen, Wirtschaftswachstum, Produktivität, Beschäftigung, Theorie von Jean Fourastié, ökonometrische Daten, strukturelle Veränderungen, Bundesrepublik Deutschland, statistische Daten, Datenqualität.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Theorie von Jean Fourastié
College
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen)
Course
Wirtschaftspolitik für Einsteiger
Grade
1,0
Author
Norbert Marx (Author)
Publication Year
2001
Pages
31
Catalog Number
V63395
ISBN (eBook)
9783638564571
ISBN (Book)
9783638669283
Language
German
Tags
Theorie Jean Fourastié Wirtschaftspolitik Einsteiger
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Norbert Marx (Author), 2001, Die Theorie von Jean Fourastié, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63395
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint