Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie

Titel: Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie

Hausarbeit , 2006 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tanja Manthey-Gutenberger (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mitleid wird oft als eine moralische Pflicht verstanden und Empathie als etwas, dass man gerne hätte, aber nur sporadisch erlebt - viel zu sporadisch.
Aber was sind eigentlich diese Worte? Sind es Empfindungen, Wesenszüge, Tugenden? Wie wirken sich diese auf unser Miteinander aus? Wie können wir sie anwenden oder benutzen, kann oder darf man sie benutzen? Alle diese Fragen kommen oft erst nach der Auseinandersetzung mit den Begrifflichkeiten. Ich werde diese Fragen nicht beantworten können, aber ich will versuchen, einen tieferen Einblick in diese Begriffe zu bekommen, über die im Zeitalter der Katastrophen und Sozialen Arbeit, der Entwicklungshilfe und Massenspendenaktionen, Anonymität und Individualismus soviel gesprochen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Empathie
    • Mitleid
    • Der Unterschied
  • Wie Mitleid und Empathie entstehen
  • Aus Erfahrung sprechen / fühlen?
    • Ich - Du der Empathie
    • Eigene Erfahrung
  • Die Schuldfrage
  • Empathie und Emotion
  • Das wer, worüber und wem
    • Wer kann Mitleid empfinden
    • Wem gegenüber man Mitleid empfindet
  • Gegenwart und Nähe
    • Liebe und Mitleid
    • Grenzen
    • Globales Mitleid
  • Eigengewinn
  • Schluss
  • Literatur
  • Anhang
    • Backster: Die Gefühle des Drachenbaums
      • Einleitung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Eigenschaften und Besonderheiten von Mitleid und Empathie, zwei Begriffen, die im Kontext von Moral, Menschlichkeit und unserem Miteinander eine bedeutende Rolle spielen. Die Arbeit analysiert die Begriffsdefinitionen, Entstehungsprozesse und die Auswirkungen von Mitleid und Empathie auf unser Handeln.

  • Definition und Abgrenzung der Begriffe Mitleid und Empathie
  • Die Entstehung von Mitleid und Empathie, insbesondere aus der eigenen Erfahrung
  • Die Rolle von Mitleid und Empathie im Kontext von Moral und Schuld
  • Die Beziehung zwischen Empathie und Emotionen
  • Die Frage nach den Grenzen und dem Umfang von Mitleid und Empathie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung von Mitleid und Empathie in unserer heutigen Zeit. Der zweite Abschnitt widmet sich der Definition von Empathie und Mitleid und stellt den Unterschied zwischen den beiden Begriffen dar. Anschließend wird analysiert, wie Mitleid und Empathie entstehen und wie sie sich auf unsere eigene Erfahrung beziehen. Die Arbeit behandelt auch die Frage nach der Schuld und die Beziehung zwischen Empathie und Emotionen. Weiterhin werden die Voraussetzungen für das Empfinden von Mitleid und seine Grenzen untersucht. Abschließend wird der Frage nach dem Eigengewinn im Kontext von Mitleid nachgegangen.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Begriffen Mitleid und Empathie. Dabei stehen die philosophischen, ethischen und psychologischen Aspekte dieser Konzepte im Vordergrund. Die Arbeit analysiert die Begriffsdefinitionen, die Entstehungsprozesse und die Auswirkungen von Mitleid und Empathie auf unser Handeln. Weitere wichtige Themen sind die Rolle von Emotionen, die Frage nach der Schuld sowie die Grenzen von Mitleid und Empathie.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie
Hochschule
Evangelische Hochschule Berlin
Veranstaltung
Sozialethik
Note
1,3
Autor
Tanja Manthey-Gutenberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
32
Katalognummer
V63405
ISBN (eBook)
9783638564663
ISBN (Buch)
9783638826945
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eigenschaften Besonderheiten Empathie Sozialethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Manthey-Gutenberger (Autor:in), 2006, Eigenschaften und Besonderheiten von Empathie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63405
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum