Mit Fundamentalismus assoziiert man üblicherweise sofort den Islam, wenige denken hierbei auch an die christliche Religion. Einen etwas anderen Einblick in die Diskussion um den Fundamentalismus gewährt V. Trimondi in seiner Abhandlung über die Christliche Rechte in den USA. Er klärt den Leser zuerst über die Geschichte und Gegenwart der Apokalypse in Amerika auf, um dann die fundamentalistische Vereinigung der Dispensationalisten und in einem nächsten Punkt die Bewegung der Christlichen Rechte und zwei ihrer berühmtesten Vertreter vorzustellen. Seine wichtigsten Aussagen sollen im Folgenden zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die apokalyptische Matrix
- Dispensationalismus und die „World's Christian Fundamentals Association“
- Die Christliche Rechte
- Neo-Dispensationalismus
- Die Protagonisten der Christlichen Rechten: Jerry Falwell und Pat Robertson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay untersucht die Christliche Rechte in den USA und beleuchtet die Rolle des Dispensationalismus in dieser Bewegung. Die Arbeit zeichnet den Aufstieg des Dispensationalismus und die Integration seiner apokalyptischen Denkweise in die amerikanische Kultur nach.
- Die Bedeutung der Endzeitprophezeiungen für die amerikanische Kultur
- Die Verbreitung dispensationalistischer Ideen durch die Medien
- Die Rolle der Christlichen Rechten in der politischen Landschaft der USA
- Die Gefahren des Dispensationalismus für das politische System und die Gesellschaft
- Der Einfluss von „popular culture“ auf die Verbreitung dispensationalistischer Ansichten
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil des Textes beleuchtet die historische Prägung der amerikanischen Kultur durch Endzeitprophezeiungen. Dabei werden die Vorstellung des „gelobten Eden“ und das „Große Erwachen“ als wichtige Beispiele für diesen Einfluss genannt.
- Der zweite Abschnitt stellt den Dispensationalismus und seine wichtigsten Lehren vor. Der Text beschreibt die „World's Christian Fundamentals Association“ und die Rolle der Bibel als unfehlbares Wort Gottes für die Dispensationalisten.
- Im dritten Teil analysiert der Autor die Christliche Rechte als mächtige außerparlamentarische Bewegung in den USA und beschreibt ihren engen Bezug zum Dispensationalismus.
- Der vierte Teil des Textes behandelt den Neo-Dispensationalismus, der die dispensationalistischen Ideen in die moderne „popular culture“ integriert und seine Ansichten durch Medien wie Talk-Shows, Filme und politische Reden verbreitet.
- Der letzte Teil des Textes stellt die beiden wichtigsten Protagonisten der Christlichen Rechten, Jerry Falwell und Pat Robertson, vor und beleuchtet ihre Rolle bei der Etablierung der Bewegung.
Schlüsselwörter
Der Text konzentriert sich auf die Themen Endzeitprophezeiungen, Dispensationalismus, Christliche Rechte, Neo-Dispensationalismus, amerikanische Kultur, Politik, Religion, Medien und „popular culture“. Er betrachtet die Verbreitung dieser Ideen in der modernen Welt und analysiert ihren Einfluss auf die politische Landschaft und die Gesellschaft.
- Quote paper
- Hannah Melder (Author), 2006, Die Christliche Rechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63409