Um eine Vorstellung über die Lernausgangslage meiner Lerngruppe zu erhalten, habe ich zu Beginn die Laufausdauer der Schülerinnen und Schüler getestet. Sie sollten maximal 20 Minuten ohne Pause laufen und dabei ihre Runden zählen. Die Anzahl haben wir in einer Tabelle festgehalten.
Sechs Kinder (x) verfügen bereits über eine sehr gute Laufausdauer (über 20 Minuten). Vier Schülerinnen und Schüler (x) können lange Zeit ausdauernd laufen (über 10 Minuten).x sind bei der Mittelzeitausdauer (2- 10 Minuten) einzuordnen. Dieses Verfahren werde ich unter gleichen Bedingungen am Ende der Unterrichtseinheit erneut durchführen. Somit wird den Schülerinnen und Schülern deutlich vor Augen geführt, inwiefern sich ihre Ausdauerfähigkeit innerhalb der Unterrichtseinheit verbessert hat.
Des Weiteren kennen die Schülerinnen und Schüler die Kennzeichen des Körpers, woran sie erkennen können, dass jemand lange oder schnell gelaufen ist. Den Puls sowie die Veränderungen von Ruhe- und Belastungspuls haben die Schülerinnen und Schüler an ihrem Hals feststellen können.
Regeln zum ausdauernden Laufen wurden in der vorangegangenen Unterrichtsstunde erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler erkannten, dass sie langsam in ihrem individuellen Tempo und gleichmäßig laufen müssen, um eine längere Strecke zu bewältigen. Um „Seitenstiche“ zu vermeiden, wissen sie, dass sie einen gleich bleibenden Atemrhythmus beibehalten und versuchen sollen keine Pausen zu machen.
In der vergangenen Unterrichtsstunde habe ich die Lerngruppe in vier Gruppen eingeteilt und ihnen den Namen eines schnellen Waldtieres (Reh, Fuchs, Hase und Eule) zur Auswahl gestellt. Diese Gruppen bleiben während der Unterrichtseinheit bestehen. Das Spiel „Postauto“ ist den Schülerinnen und Schüler aus der vorherigen Sportstunde bekannt. Deshalb können sie den „Temposchildern“ ein bestimmtes Lauftempo zuordnen. Das Motivationsziel der Unterrichtseinheit ist es, den Hasen „Joggi“ im Klassenverband als Puzzle zusammenzusetzen. Eine Gruppe darf zum Stundenabschluss ein buntes Puzzelteil des Hasen ziehen und es an der dafür vorgesehenen Stelle anbringen. Er wird am Ende der Unterrichtseinheit bunt sein.
Nach den anstrengenden Laufspielen kennen es bereits die Schülerinnen und Schüler sich zur Meditationsmusik zu entspannen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Lerngruppe
- Spezielle Lernvoraussetzungen
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Begründungszusammenhang
- Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
- Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
- Sachanalyse
- Lernziel
- Stundenlernziel
- Feinlernziele
- Didaktisch- methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
- Literatur
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die Laufausdauer der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Motivation und spielerische Gestaltung des Unterrichts gelegt, um den Schülern das ausdauernde Laufen näherzubringen.
- Förderung der Laufausdauer durch verschiedene Laufspiele und -formen
- Entwicklung von Regeln zum ausdauernden Laufen
- Steigerung des Körperbewusstseins durch die Wahrnehmung von körperlichen Veränderungen beim Laufen
- Verbesserung der Koordinationsfähigkeit und Raumwahrnehmung durch spielerisches Laufen
- Integration des Themas Laufen in den Rahmenplan Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Lerngruppe: Die Lerngruppe verfügt über unterschiedliche Ausdauerniveaus. Einige Schüler verfügen bereits über eine sehr gute Laufausdauer, während andere noch am Anfang stehen. Der Lehrer hat die Laufausdauer der Schüler zu Beginn der Unterrichtseinheit getestet und wird dies am Ende der Einheit wiederholen, um die Fortschritte der Schüler sichtbar zu machen.
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Die Stunde ist Teil einer größeren Unterrichtseinheit zur Förderung der Laufausdauer. Die Einheit beinhaltet verschiedene Laufspiele, Stationsarbeit, Staffelspiele und einen Wiederholungstest der Laufausdauer.
- Begründungszusammenhang: Der Lehrer hat sich für eine bewegungsintensive Laufausdauerschulung nach den Sommerferien entschieden, um die Schüler an das ausdauernde Laufen heranzuführen. Das Thema Laufen wird im Rahmenplan Grundschule als Grundform der Alltagsmotorik behandelt und soll ab dem ersten Schuljahr in den Sportunterricht integriert werden.
- Sachanalyse: Die Ausdauer ist eine konditionelle Fähigkeit, die in wechselseitiger Beziehung zu anderen motorischen Grundeigenschaften steht. Unter Ausdauer versteht man die psycho-physische Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Menschen.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtseinheit behandelt die Themen Laufen, Laufausdauer, Ausdauerschulung, Spiel, Bewegung, Körperwahrnehmung, Rahmenplan Grundschule und motorische Grundeigenschaften.
- Arbeit zitieren
- Katarina Paul (Autor:in), 2005, Unterrichtsstunde: Spiele zur Förderung der Laufausdauer: "Die Post verteilt Briefe" (3. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63420