Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Mathematics

Kongruenz / Inkongruenz von Dreiecken (3. Klasse)

Title: Kongruenz / Inkongruenz von Dreiecken (3. Klasse)

Lesson Plan , 2006 , 10 Pages

Autor:in: Katarina Paul (Author)

Didactics - Mathematics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Kinder waren an der Herstellung der Geobretter nicht beteiligt, aber sie konnten zu Beginn der UE in einer „Erfinderbörse“ eigentätig das Geobrett kennen lernen und frei Formen spannen.
Das Geobrett bietet die Möglichkeit geometrische Formen und Beziehungen selbst herzustellen, zu entdecken und so kreativ- handelnd tätig zu sein. Handlungen (enaktive Ebene) und Darstellungen (ikonische Ebene) werden unmittelbar miteinander verknüpft. Diese Verknüpfung findet insbesondere durch die zeichnerische Darstellung der Arbeitsergebnisse im individuellen „Geobuch“ seinen Ausdruck. Diese Übersetzung von der enaktiven auf die ikonische Ebene haben die Schüler seit der ersten Unterrichtsstunde durch eigenes Zeichnen umgesetzt. Die Schüler sind auch den umgekehrten Weg gegangen, indem sie vorgezeichnete Figuren auf ihrem Geobrett nachgespannt haben. Die Arbeitsergebnisse werden jeweils in ihrem „Geobuch“ festgehalten.
Des Weiteren haben die Schüler die Grundformen (Dreieck, Quadrat, Rechteck) und ihre Eigenschaften wiederholt und auf Plakaten festgehalten. Diese hängen im Klassenraum aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Lerngruppe
    • Spezielle Lernvoraussetzungen
  • Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Sachanalyse
  • Begründungszusammenhang
    • Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
    • Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
  • Lernziel
    • Stundenlernziel
    • Feinlernziele
  • Didaktisch-methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
  • Literatur
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde befasst sich mit der handlungsorientierten Erarbeitung und Vertiefung von Eigenschaften ebener Figuren, insbesondere von Dreiecken. Im Fokus steht die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Kongruenz und Inkongruenz von Dreiecken, welche die Schülerinnen und Schüler durch den selbstständigen Umgang mit dem Geobrett erforschen sollen.

  • Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit geometrischen Formen und Beziehungen am Geobrett
  • Entwicklung des Konzepts der Kongruenz und Inkongruenz von Dreiecken
  • Festigung von geometrischen Grundkenntnissen und Eigenschaften von Dreiecken
  • Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit und Hand-Auge-Koordination
  • Entwicklung von zeichnerischen Fähigkeiten und der Fähigkeit, räumliche Darstellungen zu übertragen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Lerngruppe: Diese Sektion beschreibt die besonderen Lernvoraussetzungen der Schüler und ihren bisherigen Umgang mit dem Geobrett. Sie hebt die Bedeutung des Geobretts für die handlungsorientierte Erarbeitung von geometrischen Konzepten hervor.
  • Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über den Stundenplan der Unterrichtseinheit und zeigt die Einordnung der aktuellen Stunde in den Kontext der anderen Stunden. Die einzelnen Stunden werden hinsichtlich ihrer didaktischen Schwerpunkte vorgestellt.
  • Sachanalyse: Hier werden das Geobrett und das Dreieck als geometrische Objekte detailliert beschrieben. Die Bedeutung des Geobretts für den Geometrieunterricht und die verschiedenen Möglichkeiten der Einteilung von Dreiecken werden dargestellt.
  • Begründungszusammenhang: Dieser Abschnitt erläutert die Einordnung des Themas in den Rahmenplan der Grundschule und die Bedeutung der Stunde für die Schüler. Es werden die Ziele des Geometrieunterrichts in der Grundschule hervorgehoben und die Vorteile des Geobretts für die Schüler im Hinblick auf die Förderung von räumlichem Vorstellungsvermögen und handlungsorientiertem Lernen betont.
  • Lernziel: Hier werden das Stundenlernziel und die Feinlernziele der Unterrichtsstunde festgelegt. Es wird klargestellt, welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Stunde erworben haben sollen.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter, die diese Arbeit kennzeichnen, sind Geobrett, Kongruenz, Inkongruenz, Dreiecke, geometrische Figuren, handlungsorientiertes Lernen, enaktive Repräsentation, ikonische Repräsentation, räumliche Darstellungen, zeichnerische Fähigkeiten, visuelle Wahrnehmungsfähigkeit, Hand-Auge-Koordination, Rahmenplan Grundschule.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Kongruenz / Inkongruenz von Dreiecken (3. Klasse)
Author
Katarina Paul (Author)
Publication Year
2006
Pages
10
Catalog Number
V63423
ISBN (eBook)
9783638564830
ISBN (Book)
9783656787464
Language
German
Tags
Unterrichtsstunde Kongruenz Inkongruenz Dreiecken Klasse)
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katarina Paul (Author), 2006, Kongruenz / Inkongruenz von Dreiecken (3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint