Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva

Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Título: Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Plan de Clases , 2005 , 12 Páginas

Autor:in: Katarina Paul (Autor)

Didáctica - Deporte, Pedagogía deportiva
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da die Kleingruppenarbeit in den vorangegangen Stunden eingesetzt wurde, sind die Schülerinnen und Schüler mit dieser Methode vertraut und arbeiten effektiv zusammen. In der letzten Stunde vor den Osterferien haben wir gemeinsam Regeln zum Stationsbetrieb erarbeitet. Vor dem Stationsbeginn werden sie durch das Wiederholen in das Gedächtnis der Kinder gerufen. Die meisten Schülerinnen und Schüler arbeiten konzentriert und benötigen wenig Unterstützung. Einige Kinder x haben beim Zielwerfen noch Probleme, daher gebe ich ihnen verbale Bewegungskorrekturen um einen Lernerfolg zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler haben in der vergangenen Stunde Zielwurfstationen kennen gelernt, bei denen die Grobform des Schockwurfes (Überhandwurf) gefördert wurde. Am Ende der Stunde haben wir gemeinsam die wesentlichen Bewegungsmerkmale und Vorteile des Wurfes auf einem Plakat festgehalten. Somit sind die Kinder mit der Beschreibung von Bewegungsmerkmalen vertraut. Zu Beginn der Unterrichtseinheit haben die Schülerinnen und Schüler Wurferfahrungen mit verschiedenen Bällen und Materialien gesammelt. Ich konnte beobachten, dass viele Schülerinnen und Schüler Probleme hatten große Bälle mit einer Hand zu werfen, so dass ich mich beim Zielwerfen für den Einsatz von Tennisbällen entschieden habe. Die Bälle passen in die Handflächen der Kinder und sind vom Gewicht her ideal, um Gegenstände zu treffen und die Wurfkraft dosiert einzusetzen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Lerngruppe
    • Spezielle Lernvoraussetzungen
  • Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
  • Begründungszusammenhang
    • Einordnung des Themas in den Rahmenplan Grundschule
    • Bedeutsamkeiten des Themas für die Schüler
  • Sachanalyse
  • Lernziel
    • Stundenlernziel
    • Feinlernziele
  • Didaktisch- methodische Überlegungen zur Unterrichtsstunde
  • Literatur
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Wurffähigkeit und Wurfgewandtheit der Schüler durch das gezielte Werfen mit Tennisbällen auf feste Ziele im Stationsbetrieb zu verbessern. Dabei wird die Grobform des Schlagwurfes geschult. Der Unterricht soll die Schüler mit den grundlegenden Bewegungsmerkmalen des Schlagwurfes vertraut machen und ihre Fähigkeiten in Präzision und Kraftdosierung entwickeln.

  • Schulen der Grobform des Schlagwurfes
  • Zielwerfen mit Tennisbällen auf feste Ziele
  • Entwicklung von Präzision und Kraftdosierung
  • Vermittlung von grundlegenden Bewegungsmerkmalen des Schlagwurfes
  • Integration von Alltagsmaterialien im Sportunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Lerngruppe: Die Schülerinnen und Schüler sind mit der Kleingruppenarbeit vertraut und arbeiten effektiv zusammen. Sie kennen Regeln zum Stationsbetrieb und die Grobform des Schockwurfes (Überhandwurf). Einige Schüler haben beim Zielwerfen noch Probleme, andere benötigen wenig Unterstützung.
  • Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Die Stunde ist Teil einer Unterrichtseinheit zum Thema "Werfen", die verschiedene Wurferfahrungen mit unterschiedlichen Bällen und Materialien umfasst. Die Schüler sollen ihre Wurfgewandtheit und -fähigkeit schulen und lernen, präzise auf ein Ziel zu werfen.
  • Begründungszusammenhang: Der Unterricht im Werfen trägt zur Entwicklung der Alltagsmotorik bei und verbessert die motorischen Grundeigenschaften der Schüler. Die Schüler erkennen die Bedeutung von Wurftechniken und lernen diese zur Erreichung von Aufgabenzielen anzuwenden. Der Rahmenplan Grundschule betont die Bedeutung von Bewegungserfahrungen und die Förderung von Kreativität und Kooperationsfähigkeit.
  • Sachanalyse: Beim Werfen geht es darum, einen Gegenstand zu beschleunigen und auf eine Flugbahn zu bringen. Das Werfen auf Ziele liefert sofort Rückmeldung und fordert Wurfgefühl, Präzision und die richtige Kraftdosierung. Der Schlagwurf ist die zweckmäßigste Form, um möglichst weit- und zielgenau zu werfen und bildet die Grundlage für viele Ballspiele.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Werfen in der Grundschule, insbesondere auf die Grobform des Schlagwurfes. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Zielwerfen, Präzision, Kraftdosierung, Wurfgewandtheit, Alltagsmotorik, Bewegungserfahrungen, Kreativität und Kooperationsfähigkeit. Die Arbeit betrachtet den Einsatz von Alltagsmaterialien im Sportunterricht und die Förderung von außerschulischem Sporttreiben.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)
Autor
Katarina Paul (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
12
No. de catálogo
V63430
ISBN (Ebook)
9783638564908
ISBN (Libro)
9783656787518
Idioma
Alemán
Etiqueta
Unterrichtsstunde Werfen Ziele Stationsbetrieb Klasse)
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katarina Paul (Autor), 2005, Unterrichtsstunde: Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63430
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint