Die wirkungsvollste Waffe des allein auf dem heimischen Sofa bibbernd zusammengekauerten Thriller-Zuschauers ist die „Ton aus“-Taste der Fernbedienung. Sind Geräusche und Musik erst einmal außer Gefecht, lässt sich das nunmehr nur optische Geschehen entspannter verfolgen. Dass uns jedoch nicht jedes beliebige Musikstück im Kinosaal oder vor dem Fernsehgerät das Blut in den Adern gefrieren lässt, weist darauf hin, dass Filmmusik nach ihrer Funktionalität für den Film hin kompiliert oder komponiert wird. Die Funktionen, die Filmmusik dabei übernehmen kann, sind vielfältig und sollen Thema der vorliegenden Arbeit sein. Nach einer Beschreibung dreier grundlegender Techniken der Filmmusikkomposition folgt eine Systematik der Funktionen von Filmmusik und schließlich eine Analyse der Filmmusik in David Lynchs Film „The Straight Story“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Filmmusiktechniken
- Deskriptive Technik – underscoring -mickey-mousing
- Mood-Technique
- Leitmotivtechnik
- Funktionen von Filmmusik
- Metafunktionen
- Rezeptionspsychologische Metafunktionen
- Ökonomische Metafunktionen
- Funktionen im eigentlichen Sinn
- Dramaturgische Funktionen
- Epische/narrative Funktionen
- Strukturelle Funktionen
- Persuasive Funktionen
- Metafunktionen
- Filmmusik in David Lynchs „Straight Story“
- Kurzzusammenfassung des Films
- Allgemeines
- Focus epische Funktionen
- Leitmotiv I - Familienthema
- Leitmotiv II - Reisethema
- ,,Happy Times“
- Manipulation des Erzähltempos
- Focus dramaturgische Funktionen
- Focus strukturelle Funktionen
- Anfang Ende
- Synchronität
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die vielfältigen Funktionen von Filmmusik. Sie zielt darauf ab, eine Systematik der verschiedenen Musiktechniken und deren Einsatz im Film zu entwickeln und anhand eines Beispiels, David Lynchs „The Straight Story“, zu veranschaulichen.
- Filmmusiktechniken und ihre Anwendung
- Die unterschiedlichen Funktionen von Filmmusik
- Die Rolle der Filmmusik in der Gestaltung der filmischen Narration
- Analyse der epischen, dramaturgischen und strukturellen Funktionen von Filmmusik am Beispiel von „The Straight Story“
- Die Bedeutung von Leitmotiven in der Filmmusik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Filmmusik für das filmische Geschehen beleuchtet und den Aufbau der Arbeit skizziert. Im zweiten Kapitel werden drei grundlegende Kompositionstechniken der Filmmusik beschrieben: Deskriptive Technik, Mood-Technique und Leitmotivtechnik. Das dritte Kapitel widmet sich der Systematisierung der Funktionen von Filmmusik, unterteilt in Metafunktionen und Funktionen im eigentlichen Sinn.
Das vierte Kapitel analysiert die Filmmusik in „The Straight Story“, wobei der Fokus auf die epischen, dramaturgischen und strukturellen Funktionen liegt. Hierbei werden verschiedene Leitmotive, die Manipulation des Erzähltempos sowie die Rolle der Musik für Anfang und Ende des Films untersucht. Die Arbeit endet mit einem kurzen Schlusskapitel.
Schlüsselwörter
Filmmusik, Filmmusiktechniken, Deskriptive Technik, Mood-Technique, Leitmotivtechnik, Funktionen von Filmmusik, Metafunktionen, Dramaturgische Funktionen, Epische Funktionen, Strukturelle Funktionen, „The Straight Story“, David Lynch, Leitmotive, Erzähltempo.
- Quote paper
- Felix Frey (Author), 2002, Filmmusik und ihre Funktionen in "The Straight Story", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6344