Offensichtlich vollzieht sich seit mehreren Jahren ein sog. Shift innerhalb des intermediären Sektors. In diesem vereinfachenden, einleitenden Satz - den ich im Verlauf dieser Arbeit vertieft beleuchten möchte – bekräftigen mich zahlreiche Veröffentlichungen sowie die Ergebnisse und Diskussionen von Fachtagungen der jüngeren Zeit. Seit Beginn der 90er Jahre werden die öffentlichen Debatten zur Reform des Sozialstaates in der Bundesrepublik Deutschland mit zunehmender Aufmerksamkeit wahrgenommen. Besondere Beachtung verdienen dabei die zahlreichen Fachbeiträge und vergleichenden Studien, in denen das freiwillige bürgerschaftliche Engagement von zentraler Bedeutung ist.
Mein Ansatz besteht darin, anhand einiger exemplarischer Beiträge eine Skizze der möglichen Auslöser der gegenwärtigen Situation und ihrer Folge- bzw. Nebenwirkungen für den gesellschaftspolitischen Wandel vorzustellen. Zuvor ist es jedoch unabdingbar, die Begrifflichkeit des sog. „Wohlfahrtsmixes“ zu diskutieren und zu definieren.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Wohlfahrtsmix
- 1.1 Auslöser einer anhaltenden Polemik
- 1.2 Bürgerschaftliches Engagement als gesellschaftliche Ressource
- 2. Spezieller Teil – rechtliche Einführung
- 2.1 Basis: Bürgerschaftliches Engagement
- 2.2 Merkmale zur Bestimmung des bürgerschaftlichen Engagements
- 2.2.1 Freiwilligkeit
- 2.2.2 Gemeinwohlorientierung
- 2.2.3 Prinzipielle Unentgeltlichkeit
- 2.3 Bürgerschaftliches Engagement: Merkmale und allgemeine Definition
- 3. Schaffung und Etablierung von Funktionen
- 3.1 Ausgangssituation: Zuwendungsrecht
- 3.2 Der finanzielle Aspekt
- 3.3 Überblick über die Rechtsvorschriften
- 3.4 Subsidiaritätsgrundsatz
- 3.5 Verwendungsnachweise
- 3.6 Jährlichkeitsprinzip
- 3.7 Besserstellungsverbot
- 3.8 Zuwendungsgewährungen setzen Verwaltungshandeln voraus
- 4. Zuwendungsrecht: Hürden in der Praxis
- 5. Resumée und Ausblick
- 1. Wohlfahrtsmix
- IV. Literatur
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Einfluss von bürgerschaftlichem Engagement auf den Wohlfahrtsmix in Deutschland zu untersuchen. Im Fokus stehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen, die mit der Förderung und Finanzierung von bürgerschaftlichem Engagement verbunden sind.
- Der Wohlfahrtsmix als komplexes System der Sozialen Sicherung
- Bürgerschaftliches Engagement als Ressource im Wohlfahrtsmix
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement
- Zuwendungsrecht und seine Bedeutung für die Finanzierung von bürgerschaftlichem Engagement
- Hürden und Herausforderungen im Bereich des Zuwendungsrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des „Shift“ innerhalb des intermediären Sektors ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von bürgerschaftlichem Engagement in den öffentlichen Debatten zur Reform des Sozialstaates. Die Arbeit fokussiert auf die Auslöser der gegenwärtigen Situation und deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Wandel. Im Hauptteil wird zunächst der Begriff des „Wohlfahrtsmixes“ diskutiert und definiert. Anschließend werden die Auslöser der anhaltenden Polemik um den Wohlfahrtsmix beleuchtet und das bürgerschaftliche Engagement als gesellschaftliche Ressource betrachtet.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement. Dabei werden die Merkmale von bürgerschaftlichem Engagement wie Freiwilligkeit, Gemeinwohlorientierung und Unentgeltlichkeit genauer betrachtet. Der dritte Teil befasst sich mit der Schaffung und Etablierung von Funktionen im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements, wobei der Fokus auf dem Zuwendungsrecht liegt. In diesem Kapitel werden die rechtlichen Aspekte der finanziellen Förderung von bürgerschaftlichem Engagement, wie z.B. Subsidiaritätsgrundsatz, Verwendungsnachweise und Jährlichkeitsprinzip, beleuchtet.
Das Kapitel „Zuwendungsrecht: Hürden in der Praxis“ befasst sich mit den Herausforderungen, die sich im Umgang mit dem Zuwendungsrecht ergeben. Abschließend bietet das Resumée und der Ausblick eine zusammenfassende Betrachtung der gewonnenen Erkenntnisse und perspektivische Überlegungen zum Thema.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Wohlfahrtsmixes, des bürgerschaftlichen Engagements, des Zuwendungsrechts, der finanziellen Förderung und den rechtlichen Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Weitere wichtige Begriffe sind Subsidiaritätsgrundsatz, Verwendungsnachweise, Jährlichkeitsprinzip, Besserstellungsverbot und Verwaltungshandeln.
- Quote paper
- Kirsten von der Crone (Author), 2006, Bürgerliches Engagement im Wohlfahrtsmix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63454