Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Situation der "Weißen" in Südafrika als eine Minorität, welche aufgrund ihrer Rolle in der Geschichte des Landes heute mehr bedroht sind den je. Noch vor 20 Jahren waren ihre Rechte durch die "weiße" Minderheitsregierung abgesichert. Jetzt, nach dem Ende der Apartheid, sind sie eine Minderheit, die jedoch nach wie vor den größten Teil der Reichtümer des Landes kontrolliert. Ihr gegenüber steht eine heterogene "schwarze" Bevölkerungsmehrheit. Die meisten verfügen weder über Land, Eigentum und Arbeit, noch über eine Schulbildung oder sogar Hochschulbildung, sodass es für sie um das nackte Überleben geht. Anderen geht es nach dem Ende der Apartheid etwas besser, da sie nun Arbeit haben oder sogar in den Staatsdienst getreten sind. Einige wenige haben sich innerhalb der letzten Jahre hochgearbeitet und gehören nun der Oberschicht an. Die Fragen die sich stellen sind:
Wie entwickeln sich die verschiedenen Bevölkerungsgruppen und in welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Was ist die heutige Situation der "Weißen" und welche Rolle werden sie in der Zukunft in Südafrika spielen oder gibt es für sie dort keine Zukunft?
Neben diverser Literatur zu diesem Thema wurde auch ein Interview mit Stefanie Müller, einer Deutschen die in Sambia geboren und in Südafrika zur Schule gegangen ist, berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- "Weiße" als Minorität in Südafrika.
- Einleitung.
- Überblick zur Geschichte der "Weißen" in Südafrika...
- Apartheid - Motivation und Umsetzung....
- 1990 bis 1994 - Die Transformationsphase.
- Demografische Entwicklung bis Anfang der 1990er Jahre und Wanderungsbewegung....
- Gründe für das Ende der Apartheid.......
- African National Congress (ANC)..\n
- Sozioökonomische Disparitäten.
- Die aktuelle Situation der "Weißen".
- Demografie und Wanderungsbewegung in Südafrika
- Wohnungskrise.
- Kriminalität
- Vertrauensverlust in Regierung und Exekutive
- "Lager - Mentalität".
- "Weiße" Farmer...
- Zukünftige Entwicklungen ………….
- Schlusswort
- Die Geschichte der "Weißen" in Südafrika und die Entstehung der Apartheid.
- Die Auswirkungen der Apartheid auf die "Weißen" und die schwarze Bevölkerung.
- Die sozioökonomischen Disparitäten zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Die aktuelle Situation der "Weißen" in Südafrika nach dem Ende der Apartheid.
- Die Zukunft der "Weißen" in Südafrika.
- Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der "Weißen" in Südafrika, beginnend mit der Ankunft der ersten holländischen Siedler im 17. Jahrhundert. Es beschreibt die Konflikte zwischen den Buren und den einheimischen Stämmen sowie die Rolle Großbritanniens in der Kolonialisierung Südafrikas.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Apartheid, ihren Ursachen und ihrer Umsetzung. Es analysiert die Motive der "weißen" Minderheitsregierung und die Auswirkungen der Rassentrennung auf die verschiedenen Bevölkerungsgruppen.
- Das dritte Kapitel behandelt die Transformationsphase von 1990 bis 1994, die zum Ende der Apartheid führte. Es analysiert die Gründe für das Ende der Apartheid und die Rolle des African National Congress (ANC).
- Das vierte Kapitel befasst sich mit den sozioökonomischen Disparitäten zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen in Südafrika. Es beleuchtet die Armut und die mangelnde Bildung der schwarzen Mehrheit sowie die relative wirtschaftliche Stärke der "weißen" Minderheit.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der "Weißen" in Südafrika. Es analysiert die demografische Entwicklung, die Wohnungskrise, die Kriminalität und die Herausforderungen, denen die "Weißen" heute gegenüberstehen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation der "Weißen" in Südafrika als eine Minorität, die aufgrund ihrer historischen Rolle im Land heute mehr denn je bedroht ist. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der "Weißen" in Südafrika, beginnend mit der Kolonialzeit und dem Aufstieg der Apartheid, bis hin zur aktuellen Situation nach dem Ende der Apartheid. Sie beleuchtet die sozioökonomischen Disparitäten zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Auswirkungen der Apartheid auf die Lebensbedingungen der "Weißen" und der schwarzen Mehrheit.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Geschichte der "Weißen" in Südafrika, die Apartheid, die sozioökonomischen Disparitäten zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die aktuelle Situation der "Weißen" als Minorität. Die Arbeit betrachtet auch die demografische Entwicklung, die Wohnungskrise, die Kriminalität und die Zukunft der "Weißen" in Südafrika.
- Arbeit zitieren
- Amadeus Müller-Daubermann (Autor:in), 2005, "Weiße" als Minorität in Südafrika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63455