Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

El rock cubano: Spiegel einer Gesellschaft im Wandel

Titel: El rock cubano: Spiegel einer Gesellschaft im Wandel

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2003 , 31 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Laura Gerber (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Zusammenbruch der sozialistischen Staaten Osteuropas stürzte Kuba in eine tiefe politische und gesellschaftliche Krise. Der ökonomische Wandlungsprozess seit 1989 bewirkte auch einen Prozess graduellen sozialen Wandels. Dieser umfasst nahezu alle Bereiche der Gesellschaft und ist noch keinesfalls abgeschlossen.
Jedoch wurden Phänomene der Jugend- und Subkultur, wie Rockmusik oder Hip-Hop Musik bisher nur in Ansätzen untersucht. Dabei ist der sich vollziehende musikalische Wandel in der kubanischen Rockmusik auch Ausdruck der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen. Um das mit Peter Wickes Worten zu unterstreichen: "Rockmusik als Volksmusik, als authentischer Spiegel der sozialen Erfahrungen einer Gemeinschaft" (Wicke 1987: 120). Vom scheinbaren Randphänomen Rockmusik ausgehend möchte ich deshalb die kulturelle und soziale Transformation in Kuba heute untersuchen.
Diese Arbeit ist sicherlich nur ansatzweise dazu in der Lage, regt aber vielleicht zu weitergehender Forschung an. Ich verweise an dieser Stelle auf das im Anhang zu findende Interview mit Joaquín Borges. Hier werden weitere rockspezifische Themen diskutiert und zu meiner Arbeit ergänzende Aspekte erwähnt.
Anhand dreier zentraler Fragen versuche ich mich dem Thema zu nähern: Wie ist der Stellenwert von Rockmusik in der gegenwärtigen kubanischen Gesellschaft zu beurteilen? Welche Faktoren begünstigen, bzw. hemmen die Musik? Welche soziale und politische Relevanz hat sie im gesamtgesellschaftlichen Kontext betrachtet?
Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die ökonomische, politische und soziale Entwicklung in Kuba seit 1989. Damit soll der notwendige Wissenshintergrund für das bessere Verständnis der nachfolgenden Ausführungen gegeben werden. Etwas genauer gehe ich außerdem auf den Wertewandel und den Wandel in der kulturellen Hegemonie als eine Folge des Transformationsprozesses ein.
Darauf folgt die Darstellung der gesellschaftlichen Funktionalität von Rockmusik, unter Berücksichtigung ihrer subkulturellen Rolle und ihrer Bedeutung als solche und die Bedeutung der Künstler im allgemeinen, in der Zivilgesellschaft.
Als nächstes beschreibe ich die geschichtliche Entwicklung von Rockmusik auf Kuba, um dann auf ihre aktuelle Situation einzugehen und mit der Frage nach dem gesellschaftlichen Einfluss und ihrer Zukunftsaussicht das Thema abzuschließen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Der kubanische Transformationsprozess
      • Zusammenbruch der UdSSR und die ökonomische Transformation
      • Die soziale Transformation
      • Wertewandel und Wandel in der kulturellen Hegemonie
    • Rockmusik als Subkultur und ihre Bedeutung in der Zivilgesellschaft
      • Künstler und Zivilgesellschaft
      • Die Funktion von Rockmusik
    • Rockmusik auf Kuba
      • Geschichte und Entwicklung
      • Die aktuelle Situation
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die kulturelle und soziale Transformation in Kuba im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen seit dem Zusammenbruch der UdSSR und dem Beginn des Transformationsprozesses. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle von Rockmusik als Ausdruck und Spiegel dieser Veränderungen, insbesondere im Hinblick auf ihre subkulturelle Bedeutung und ihren Stellenwert in der Zivilgesellschaft.

  • Die Auswirkungen des Zusammenbruchs der UdSSR und der ökonomischen Transformation auf Kuba.
  • Der Wandel in der kubanischen Gesellschaft, insbesondere im Bereich der Jugendkultur und Subkultur.
  • Die Bedeutung von Rockmusik als Ausdruck der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in Kuba.
  • Die Rolle von Rockmusik als Subkultur und ihre Funktion in der Zivilgesellschaft.
  • Die geschichtliche Entwicklung und die aktuelle Situation der Rockmusik in Kuba.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Ausgangspunkt der Untersuchung: Die Bedeutung von Rockmusik als Ausdruck der gesellschaftlichen Transformation in Kuba. Sie stellt den Zusammenhang zwischen Rockmusik und dem Transformationsprozess her und skizziert die drei zentralen Forschungsfragen, die im Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
  • Hauptteil: Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Transformationsprozess in Kuba seit dem Zusammenbruch der UdSSR. Er beleuchtet die ökonomischen, sozialen und kulturellen Veränderungen, die sich in Kuba als Folge des Transformationsprozesses vollzogen haben. Der Fokus liegt dabei auf dem Wertewandel und dem Wandel in der kulturellen Hegemonie. Anschließend wird die Bedeutung von Rockmusik als Subkultur und ihre Rolle in der Zivilgesellschaft näher beleuchtet. Die Arbeit diskutiert die Funktion von Rockmusik als Ausdruck von Erfahrungen und Bedürfnissen der Gesellschaft, sowie die Rolle von Künstlern in der Zivilgesellschaft. Im weiteren Verlauf des Hauptteils wird die geschichtliche Entwicklung der Rockmusik in Kuba untersucht, sowie die aktuelle Situation der Rockmusik in Kuba dargestellt. Die Arbeit beleuchtet die gesellschaftspolitische Relevanz der Rockmusik und diskutiert ihre Zukunftsaussicht.

Schlüsselwörter

Kuba, Transformationsprozess, Rockmusik, Subkultur, Zivilgesellschaft, Wertewandel, kulturelle Hegemonie, gesellschaftliche Veränderungen, soziale Transformation, ökonomische Transformation, Jugendkultur, Politik, Gesellschaft, Kultur.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
El rock cubano: Spiegel einer Gesellschaft im Wandel
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Lateinamerika Institut)
Veranstaltung
Hauptseminar El campo cultural en Cuba
Note
1,0
Autor
Laura Gerber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
31
Katalognummer
V63473
ISBN (eBook)
9783638565240
ISBN (Buch)
9783656797210
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spiegel Gesellschaft Wandel Hauptseminar Cuba
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Gerber (Autor:in), 2003, El rock cubano: Spiegel einer Gesellschaft im Wandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63473
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum