Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Title: John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

Term Paper , 2003 , 23 Pages , Grade: 12 Punkte

Autor:in: Niklaus Jung (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit der Frage auseinandersetzen, inwiefern die der `Theorie der Gerechtigkeit` 1 zu Grunde liegenden Prinzipien mit denen des deutschen Grundgesetzes und der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts übereinstimmen. Ich möchte damit beginnen, die `Theorie der Gerechtigkeit` in ihren für diese Arbeit relevanten Positionen darzustellen. Die `Theorie der Gerechtigkeit` ist ein äußerst umfangreiches und vielschichtiges Werk, bietet allein schon durch ihre Beschaffenheit eine große Angriffsfläche für Kritik und Widerspruch. Ich werde mich darauf beschränken, Kritik dann zu äußern, wenn es mir im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung als geboten erscheint. Bei der Untersuchung des deutschen Rechts auf Rawlssche Gerechtigkeitsprinzipien werde ich das Grundgesetz und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts nicht gesondert betrachten. Zum einen ist die Rechtsprechung an das Grundgesetz gebunden (vgl. Art. 20 III GG), zum anderen erfolgt bereits die maßgebliche Auslegung einzelner Grundrechtsartikel vielfach durch das Bundesverfassungsgericht. Inwieweit in einer Arbeit dieses Umfangs eine solche Untersuchung abgeschlossen werden kann, sei zunächst dahingestellt. Auf jeden Fall muss ein Abgleich der Vertragstheorie zum Grundgesetz erfolgen. Zudem muss auch geprüft werden, ob die Grundrechtsnormen der Gerechtigkeitskonzeption von Rawls entsprechen. Daher ist zuerst das Grundgesetz als solches zu betrachten, bevor einzelne Normen näher untersucht werden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Grundzüge Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
    • Der Schleier des Nichtwissens
    • Der erste Gerechtigkeitsgrundsatz
    • Der zweite Gerechtigkeitsgrundsatz
    • Weitere Aspekte
  • Rawls und das Grundgesetz
    • Der erste Gerechtigkeitsgrundsatz
    • Der zweite Gerechtigkeitsgrundsatz
    • Weitere Aspekte
    • Zum Ursprung des Grundgesetzes/Konsequenzen
    • Vier relevante Punkte
      • Volksentscheid zum Grundgesetz
      • Ewigkeitsprinzip
      • Theorie der Grundrechte
      • Abwehrfunktion
  • Ergebnis in drei Thesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Übereinstimmung zwischen den Prinzipien von John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" und den Prinzipien des deutschen Grundgesetzes sowie der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.

  • Darlegung der relevanten Aspekte von Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit"
  • Analyse der Anwendung der Rawlsschen Gerechtigkeitsgrundsätze auf das deutsche Grundgesetz
  • Bewertung der Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen Rawls' Theorie und dem deutschen Rechtssystem
  • Diskussion des Einflusses von Rawls' Theorie auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
  • Untersuchung der historischen und philosophischen Hintergründe des Grundgesetzes im Kontext von Rawls' Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Übereinstimmungen zwischen Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" und dem deutschen Grundgesetz. Sie definiert den Geltungsbereich der Analyse und hebt die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts hervor.
  • Die Grundzüge Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Elemente von Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit", einschließlich des "Schleier des Nichtwissens", der beiden Gerechtigkeitsgrundsätze und weiterer relevanter Aspekte. Es behandelt den Begriff der "Gerechtigkeit als Fairness" und die Kritik an utilitaristischen Ansätzen.
  • Rawls und das Grundgesetz: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung von Rawls' Gerechtigkeitsgrundsätzen auf das deutsche Grundgesetz. Es untersucht die Übereinstimmungen und Unterschiede zwischen den Prinzipien von Rawls und den Grundrechtsnormen. Das Kapitel diskutiert den Einfluss von Rawls' Theorie auf die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und beleuchtet den historischen und philosophischen Kontext des Grundgesetzes im Lichte von Rawls' Theorie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Kernkonzepte der Gerechtigkeitstheorie, insbesondere John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit", das deutsche Grundgesetz, die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Gerechtigkeitsgrundsätze, Verteilungsgerechtigkeit, "Schleier des Nichtwissens", "Gerechtigkeit als Fairness" und die Abgrenzung zu utilitaristischen Ansätzen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts
College
University of Hamburg
Course
Staatsrecht - Grundrechte
Grade
12 Punkte
Author
Niklaus Jung (Author)
Publication Year
2003
Pages
23
Catalog Number
V63498
ISBN (eBook)
9783638565431
ISBN (Book)
9783656781974
Language
German
Tags
John Rawls´ Theorie Gerechtigkeit Vergleich Grundgesetz Rechtsprechung Bundesverfassungsgerichts Staatsrecht Grundrechte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Niklaus Jung (Author), 2003, John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit im Vergleich mit dem Grundgesetz bzw. der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint