Diese Unterrichtsreihe soll unter dem Thema „Wie wichtig ist Sportkleidung?“ stehen, von der Tatsache ausgehend, dass immer mehr Jugendliche sich bei ihrer Identitätsfindung und Imagebildung meist unbewusst von Werbung, insbesondere Werbung für Sportmode, beeinflussen lassen. Die Reihe soll insgesamt 4 Unterrichtsstunden umfassen und in einer neunten Klasse einer Realschule, idealerweise im Fach Textilgestaltung, durchgeführt werden, in der sich keine auffälligen Problemschüler befinden. Die Klassenstärke sollte bei etwa 30 Schülern liegen und das Klima in der Klasse sollte gut sein, um Gruppenarbeit zu ermöglichen.
Lernziele dieser Reihe sind:
- Die SuS erkennen, dass besonders Jugendliche durch Werbung und Medien stark beeinflussbar sind
- Bei der Identitätsfindung haben Jugendliche Vorbilder, dies sind fast immer Stars, z.B. Sportler und Musiker. Diese Stars dienen als Werbeträger und vermitteln den Eindruck: „Wenn du das trägst was ich trage bist du genauso beliebt und erfolgreich.“ Den SuS soll klar werden, dass dies nicht der Wahrheit entspricht.
- Den SuS soll bewusst werden, inwieweit sie bereits durch Werbung beeinflusst sind
- Die SuS sollen erkennen, dass nicht die Marke der Kleidung einer Person deren Image bestimmt, sondern ihr Charakter.
- Die SuS sollen für die Arbeitsbedingungsproblematik in der Textilindustrie in Billiglohnländern sensibilisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenhang mit dem Seminar
- Beschreibung der Unterrichtsreihe
- Lernziele
- Vorüberlegung
- Zur Imageproduktion durch Sportmodewerbung
- Zu den Arbeitsbedingungen, unter denen Sportmode hergestellt wird
- Stundenverlauf
- 1. Stunde: Hinführung an das Thema
- Ziele
- 1. Einstieg
- 2. Analyse in der Klasse: Wer trägt welche Schuhe?
- 3. Warum tragen die Schüler diese Schuhe?
- Hausaufgabe
- 2. Stunde: Vertiefung und Diskussion des Themas
- Ziele
- 1. Einstieg: Vortrag der Hausaufgaben
- 2. Vorarbeit in Gruppen zur späteren Diskussion
- 3. Vertiefung: Einzelarbeit: Textbearbeitung zum Thema Stars/Vorbilder, Arbeitsweise der Werbeindustrie...
- 4. Diskussion
- Hausaufgabe
- 3. Stunde: kritische Betrachtung
- Ziele
- 1. Einstieg: Analyse der Hausaufgabe
- 2. Vertiefung: Welche Images produziert Sportwerbung, die sich auf die Identitätsbildung der Schüler auswirken?
- 3. Diskussion
- (4. Vergleich: Billig-/ No-Name- Sportmode →Markensportmode)
- Hausaufgabe
- 4. und 5. Stunde: Vorstellung der Produktionsbedingungen von Sportkleidung und Abschließendes Fazit
- Ziel
- 1. Diskussion der Hausaufgabe/ Einführung
- 2. Beispiel Adidas: der Protestbrief der „Kampagne für Saubere Kleidung“
- 3. Abschlussgespräch und Zusammenfassung der Unterrichtsreihe
- Anhang
- Information über Adidas von Romero
- Protestbrief von Adidas an Romero
- Literaturliste
- Die manipulative Wirkung von Werbung auf Jugendliche
- Die Rolle von Stars und Vorbildern in der Identitätsfindung
- Der Zusammenhang zwischen Image und Identität
- Die Bedeutung von Werbeträgern in der Vermarktung von Sportmode
- Die Arbeitsbedingungen in der Produktion von Sportkleidung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Wie wichtig ist Sportkleidung?“ zielt darauf ab, die Schüler einer neunten Klasse einer Realschule auf die starke Beeinflussbarkeit von Jugendlichen durch Werbung, speziell die Werbung für Sportmode, aufmerksam zu machen. Im Mittelpunkt stehen die bewusste und unbewusste Identitätsfindung von Jugendlichen und der Einfluss von Werbebotschaften auf diesen Prozess.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den Kontext der Unterrichtsreihe im Rahmen des Seminars „Theorien zu Mode, Style, Körper und Medialität/ Frauenarbeit in der Einen Welt am Beispiel Sportmode“. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas im Hinblick auf den Lehrerberuf und stellt den Bezug zum Seminarinhalt her. Die Beschreibung der Unterrichtsreihe beschreibt das Konzept der Unterrichtsreihe, die angestrebten Lernergebnisse und gibt Hinweise zur Durchführung in der Klasse. Die Vorüberlegung beleuchtet die Imageproduktion durch Sportmodewerbung, fokussiert auf die Rolle von Stars als Werbeträger und analysiert die Strategien der großen Konzerne.
Schlüsselwörter
Die Unterrichtsreihe dreht sich um die zentralen Themen der Identitätsbildung von Jugendlichen, der Beeinflussung durch Werbung, speziell für Sportmode, der Rolle von Stars als Werbeträger, den Produktionsbedingungen von Sportkleidung und den strategischen Vermarktungsmethoden der großen Unternehmen. Der Schwerpunkt liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit der Werbeindustrie und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung von Jugendkulturen und die Gestaltung von Identität.
- Arbeit zitieren
- Andrea Schneider (Autor:in), 2004, Unterrichtsreihe zum Thema: Wie wichtig ist Sportkleidung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/63553