Die Allgegenwärtigkeit von Aggression und Gewalt hat einen großen Stellenwert in unserem Leben eingenommen. Diese Arbeit bietet Ideen und Hilfestellungen, Aggression besser zu verstehen und mit ihr umzugehen. Sport und besonders der Schulsport spielen hierbei eine entscheidende Rolle, sowohl zum täglichen Ausgleich als auch zur Gewaltprävention.
Durch den richtigen Umgang mit Gewalt und Aggression erhalten die Jugendlichen Selbstbewusstsein und machen grundlegende Erfahrungen, die nicht nur ihr Verhalten in der Schule prägen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen
- 2.1 Definition Aggression
- 2.2 Definition Gewalt
- 2.3 Definition Prävention
- 3. Ursachen für Aggression und Gewalt
- 3.1 Frustrations-Aggressions-Hypothese
- 3.2 Die Lerntheorie
- 3.3 Trieb- und instinkttheoretisches Erklärungsmodell aggressiven Verhaltens
- 3.4 Genetisch-soziales Modell
- 4. Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt
- 4.1 Erscheinungsformen von Aggression nach äußeren Unterscheidungskriterien
- 4.2 Arten von Aggressionen
- 4.3 Wertewandel der Jugendlichen
- 4.4 Ängste
- 5. Gewalt und Aggression an der Schule
- 5.1 Bedingungsfaktoren aggressiven Schülerverhaltens
- 5.2 Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen
- 6. Sport und Gewalt
- 6.1 Stress und Aggression im Sport
- 6.2 Gewalt und Sportunterricht
- 6.3 Sport und Gewaltprävention
- 7. Prävention und Intervention von Gewalt und Aggression
- 7.1 Möglichkeiten der korrektiven und präventiven Intervention
- 7.1.1 Korrektive Intervention
- 7.1.2 Präventive Intervention der Schule
- 7.1 Möglichkeiten der korrektiven und präventiven Intervention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Aggression und Gewalt in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere in Sport, Schule und Schulsport. Das Ziel ist es, die komplexen Ursachen und Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt zu analysieren und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Definitionen und Begriffserklärungen von Aggression und Gewalt
- Ursachen und Theorien zum Entstehen von Aggression und Gewalt
- Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt im Schul- und Sportkontext
- Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Umgang mit Aggression und Gewalt
- Die Rolle des Sports bei der Prävention und Bewältigung von Aggression und Gewalt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema Aggression und Gewalt in den Kontext einordnet und die Relevanz des Themas hervorhebt. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Definition von Aggression und Gewalt, sowie mit den verschiedenen Ursachen und Theorien, die das Auftreten aggressiven Verhaltens erklären. Die Arbeit beleuchtet anschließend die verschiedenen Erscheinungsformen von Aggression und Gewalt, insbesondere im Zusammenhang mit Schule und Sport. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle des Sports in der Prävention und Bewältigung von Aggression und Gewalt, sowie auf den Möglichkeiten der Intervention bei bereits bestehenden Problemen. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und mögliche Handlungsempfehlungen gibt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Aggression, Gewalt, Prävention, Sport, Schule, Schulsport, Ursachen, Erscheinungsformen, Interventionsmöglichkeiten, Theorien und Handlungsempfehlungen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Rolle des Sports in der Prävention und Bewältigung von Aggression und Gewalt.
- Arbeit zitieren
- Katja Hartmann (Autor:in), 2002, Aggression und Gewalt in Sport, Schule und Schulsport, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6356